Übersicht
Das Google Cloud Cortex Framework bietet Referenzarchitekturen, implementierbare Lösungen und Pakete mit Implementierungsdiensten, mit denen Sie Ihre Data & AI Cloud-Reise starten können. Alles, was Sie zum schnellen Entwerfen, Erstellen und Bereitstellen von Daten- und KI-Lösungen für Ihr Unternehmen benötigen.
Das Cortex-Framework konzentriert sich auf die Lösung bestimmter Probleme und bietet vorgefertigte Lösungen für Geschäftsbereiche wie Marketing, Vertrieb, Lieferkette, Fertigung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter Datenquellen und Arbeitslasten.
Google Cloud -Integration
Cortex Framework basiert auf Google Cloud -Tools und bietet eine einheitliche Umgebung für die Verwaltung des gesamten Datenflusses. Das folgende Diagramm zeigt, wie Cortex Framework verschiedene Komponenten verwendet, um eine einheitliche Plattform zum Speichern, Verwalten und Analysieren von Daten aus verschiedenen Datenquellen bereitzustellen:
Mehrere Tools sind für das Extrahieren, Transformieren und Laden (ETL) von Daten aus verschiedenen Quellen in die Datenbank zur späteren Visualisierung und Analyse verantwortlich. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens können Sie Folgendes verwenden:
- Datenspeicher
- Cloud Storage: zum Speichern von Daten aus anderen Datenquellen.
- BigQuery: serverloses, verwaltetes Data Warehouse zum Speichern und Analysieren großer Datenmengen Cortex verwendet BigQuery zum Speichern von Roh-, transformierten und Berichtsdaten.
- Secret Manager: Sicherer Speicherdienst für vertrauliche Informationen wie Passwörter, API-Schlüssel und Zertifikate. Cortex verwendet Secret Manager, um Ihre sensiblen Daten zu schützen und eine verantwortungsvolle Verwendung in Ihren Daten- und KI-Projekten zu ermöglichen.
- Datenintegration und ‑verarbeitung
- Cloud Build: Dienst zum Automatisieren des Erstellens, Testens und Bereitstellens von Software. Cortex verwendet Cloud Build zum Anpassen und Bereitstellen vorgefertigter Lösungen.
- Dataflow: Verwalteter Dienst zum Erstellen und Ausführen von Datenpipelines. Cortex verwendet Dataflow, um bestimmte Aufgaben für die Datenaufnahme, -transformation und -belastung zu automatisieren.
- Cloud Composer: Verwalteter Orchestrationsdienst für Workflows. Cortex verwendet Cloud Composer, um komplexe Datenpipelines zu verwalten und zu planen.
- Datentransformation und ‑analyse
- BigQuery: serverlose Umgebung zum Erstellen und Bereitstellen von Datasets in BigQuery. Cortex verwendet BigQuery für Datentransformationen.
- Dataproc: Verwalteter Hadoop- und Spark-Dienst für die groß angelegte Datenverarbeitung. Dataproc wird bei den vorgefertigten Lösungen von Cortex seltener verwendet, kann aber für benutzerdefinierte Anforderungen an die Datenverarbeitung eingesetzt werden.
- Looker: Business Intelligence-Plattform für die explorative Datenanalyse und Visualisierung. Cortex lässt sich in Looker einbinden, um nutzerfreundliche Dashboards und Berichte bereitzustellen.
- ML und KI
- Vertex AI: einheitliche Plattform zum Erstellen, Trainieren, Bereitstellen und Verwalten von Modellen. In Cortex-Lösungen werden möglicherweise vorgefertigte Vertex AI-Komponenten verwendet.
Data Foundation
Die Cortex Framework Data Foundation definiert die Struktur und Organisation der Daten, um für Konsistenz zu sorgen und die Datenanalyse in verschiedenen Anwendungen zu erleichtern. Cortex Framework vereinfacht die Datenverwaltung, optimiert die Entwicklung und bietet über die Data Foundation vorgefertigte Lösungen für verschiedene Geschäftsbereiche. Data Foundation umfasst Tools und Dienste, die beim Aufnehmen, Transformieren und Laden von Daten helfen.
Marketing, Betriebsabläufe und Nachhaltigkeit sind Geschäftsbereiche, in denen das Cortex-Framework genutzt werden kann. Sie enthält vordefinierte Arbeitslasten, mit denen Daten erfasst, analysiert und verwendet werden können. Daten können aus verschiedenen Datenquellen stammen, z. B. aus Salesforce Marketing Cloud, einigen Google-Plattformen (z. B. Google Ads und CM360), TikTok, Meta und SAP. Weitere Informationen finden Sie unter Datenquellen und Arbeitslasten.
Bereitstellung
Eine Anleitung zur Bereitstellung des Cortex-Frameworks finden Sie in den folgenden Leitfäden:
- Kurzanleitung: Kurzanleitung, mit der Sie die Einrichtung von Cortex Framework mit Beispieldaten mit nur wenigen Klicks testen können.
- Bereitstellungsschritte: Nachdem Sie sich die Voraussetzungen für die Bereitstellung der Cortex Framework Data Foundation angesehen haben, folgen Sie der Anleitung für die Bereitstellung in Produktionsumgebungen:
Support
Bei Anfragen oder Problemen mit dem Cortex Framework wenden Sie sich bitte an das Cortex-Team.
Nächste Schritte
- Weitere Informationen finden Sie im Cortex Framework Data Foundation-Repository auf GitHub.
- Informationen zu den in Cortex Framework verfügbaren Datenquellen und Arbeitslasten finden Sie unter Datenquellen und Arbeitslasten.