Datenquellen und Arbeitslasten

Auf dieser Seite finden Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Datenquellen und Arbeitslasten, die in der Cortex Framework Data Foundation verfügbar sind. Data Foundation bietet vordefinierte Datenmodelle für verschiedene Geschäftsszenarien aus verschiedenen Datenquellen. So sparen Sie Zeit bei der Organisation Ihrer Daten und können sich auf die Analyse konzentrieren.

Die Cortex Framework Data Foundation basiert auf BigQuery und speichert und organisiert Daten für die Analyse und Entwicklung von KI. Sie sorgt für eine ordnungsgemäße Datenspeicherung und -organisation für die weitere Analyse und KI-Entwicklung. Mit Cortex Framework haben Sie die Möglichkeit, auf dieser Datengrundlage aufzubauen, Pipelines zu erstellen, um neue Daten einzubeziehen, diese zu analysieren und sogar Dashboards oder KI-Modelle zu erstellen.

Datenarbeitslasten

Die Data Foundation bietet vordefinierte Arbeitslastmodelle für verschiedene Geschäftsszenarien aus verschiedenen Datenquellen. So sparen Sie Zeit beim Organisieren von Daten und können sich auf die Analyse konzentrieren. Die Data Foundation ist flexibel und kann um Daten aus verschiedenen Quellen erweitert werden. In den folgenden Abschnitten werden die Arbeitslasten und die Datenquellen beschrieben, die über die Cortex Framework Data Foundation verfügbar sind.

Marketing

Mit Cortex Framework for Marketing erhalten Sie Einblicke in die Kampagnenleistung über mehrere Kanäle hinweg und damit einen ganzheitlichen Überblick über die Ergebnisse Ihrer Marketingaktivitäten. Wenn Sie Daten aus mehreren Quellen einbinden und vordefinierte Modelle des Cortex Frameworks verwenden, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ressourcen anhand genauer, aktueller Informationen optimieren.

Im Folgenden finden Sie die verfügbaren marketingbezogenen Datenquellen. Klicken Sie auf eine der Optionen, um weitere Informationen zur technischen Implementierung zu erhalten:

Betrieblich

Das Cortex Framework nutzt operative Plattformen wie SAP (SAP ECC und SAP S/4HANA) und Salesforce als wertvolle Datenquellen, um Echtzeitinformationen zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in verschiedenen Bereichen zu erhalten.

Im Vertrieb hilft das Cortex-Framework Unternehmen, die Verkaufsleistung zu steigern, Probleme zu erkennen und die Auftragsausführung und Bestandsverwaltung zu optimieren. Für die Lieferkettenverwaltung optimiert es die Angebots- und Nachfrageplanung, analysiert die Leistung von Anbietern und liefert wertvolle Informationen zur Bestandsverwaltung. In der Fertigungsbranche verbessert es die Abläufe, indem es Erkenntnisse aus der Produktion einbindet und die Produktionsleistung überwacht. Außerdem werden im Finanzbereich Finanzdaten vereinfacht, potenzielle Probleme erkannt und Beschaffungsausgaben und die Leistung von Anbietern analysiert.

Im Folgenden finden Sie die verfügbaren betrieblichen Datenquellen. Klicken Sie auf eine der Optionen, um weitere Informationen zur technischen Implementierung zu erhalten:

Nachhaltigkeit

Das Cortex-Framework für Nachhaltigkeit ist eine umfassende Lösung, mit der Organisationen ihre ökologischen, sozialen und Governance-Verantwortlichkeiten (ESG) proaktiv angehen können. Mithilfe von erweiterten Cloud-Technologien und datengestützten Informationen können Unternehmen mit Cortex Framework potenzielle ESG-Herausforderungen antizipieren und proaktiv Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickeln. Mit Cortex Framework können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, positive Veränderungen vorantreiben und eine nachhaltigere Zukunft schaffen.

Die folgende Datenquelle zu Nachhaltigkeit ist verfügbar. Klicken Sie darauf, um weitere Informationen zur technischen Implementierung zu erhalten:

Bereitstellung

Weitere Informationen zur Bereitstellung finden Sie unter Voraussetzungen für die Bereitstellung der Cortex Framework Data Foundation.