Von Menschen geprüfte Übersetzungen speichern und wiederverwenden

Ein Translation Memory (nur erweiterte Stufe) ist ein Repository mit manuell überprüften Übersetzungen. Portalnutzer können ein Translation Memory auf ihre Übersetzungsjobs anwenden, sodass exakte Übereinstimmungen für Segmente in der Ausgangssprache durch die entsprechenden Segmente in der Zielsprache ersetzt werden. Übersetzungsspeicher sind nützlich, um manuell überprüfte Übersetzungen wiederzuverwenden und konsistente Übersetzungen zu erstellen.

Sie können mit einem leeren Übersetzungsspeicher beginnen oder Ihre eigenen Übersetzungen importieren. Im Rahmen der Nachbearbeitung füllt Translation Hub Ihren Übersetzungsspeicher mit nachbearbeiteten Übersetzungen.

In Translation Hub werden nur die neuesten nachbearbeiteten Übersetzungen gespeichert. Wenn ein Portalnutzer beispielsweise ein Segment bearbeitet, das von Translation Hub mit einem Translation Memory übersetzt wurde, ersetzt Translation Hub das vorhandene Segment durch das neu bearbeitete Segment. Um zu verhindern, dass ein Übersetzungsspeicher ersetzt wird, können Sie ihn auf „Schreibgeschützt“ setzen.

Translation Memory im Vergleich zu anderen Übersetzungsressourcen

Neben Translation Memories können Sie auch andere Ressourcen bereitstellen, um Portalnutzer bei ihren Übersetzungen zu unterstützen. Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Ressourcen beschrieben.

  • Bei Glossaren wird nach Begriffen gesucht, bei Translation Memories nach Segmenten. Verwenden Sie Glossare, um fachspezifische Begriffe oder Entitäten zu übersetzen. Für Glossare gelten auch Größenbeschränkungen. Translation Memories können beliebig viele Segmentpaare in beliebig vielen Sprachen enthalten.
  • Benutzerdefinierte Modelle werden mit Ihren Satzpaaren trainiert und können Ihnen helfen, maschinelle Übersetzungen zu verbessern, wenn Sie kein umfassendes Glossar oder Translation Memory zur Verfügung haben. Wenn Sie maschinelle Übersetzungen für eine bestimmte Domain und einen bestimmten Schreibstil optimieren möchten, können Sie mit AutoML Translation benutzerdefinierte Modelle erstellen, die besser passende Vorhersagen liefern.

Portalnutzer können eine Kombination dieser Ressourcen verwenden, um die Qualität ihrer Übersetzungen zu verbessern. Weitere Informationen dazu, wie Translation Hub Ressourcen bei Übersetzungen anwendet, finden Sie unter Dokumente übersetzen.

Hinweise

Wenn Sie einen Übersetzungsspeicher erstellen, können Sie vorhandene Übersetzungen importieren. Wenn Sie das tun, stellen Sie Übersetzungen im Translation Memory eXchange-Format (TMX) Version 1.4 bereit. TMX ist ein XML-Standardformat zur Bereitstellung des Quell- und des Zieltexts von Übersetzungen. Das folgende Beispiel zeigt die erforderliche TMX-Struktur:

<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<!DOCTYPE tmx SYSTEM "tmx14.dtd">
<tmx version="1.4">
  <header segtype="sentence" o-tmf="UTF-8"
  adminlang="en" srclang="en" datatype="PlainText"/>
  <body>
    <tu>
      <tuv xml:lang="en">
        <seg>Hello world!</seg>
      </tuv>
      <tuv xml:lang="es">
        <seg>¡Hola Mundo!</seg>
      </tuv>
    </tu>
  </body>
</tmx>

Segmentierung und Abgleich

Segmentieren Sie die Einträge in der Ausgangssprache in Ihrer TMX-Datei nach Satz. Während des Übersetzungsprozesses segmentiert Translation Hub Ihre Inhalte nach Satz. Translation Hub vergleicht diese Segmente dann mit Segmenten im Übersetzungsspeicher. Wenn die Segmente genau übereinstimmen, verwendet Translation Hub Ihre entsprechende Übersetzung.

Wenn Sie einen Teilsatz oder mehrere Sätze als Ausgangssprachensegment haben, findet Translation Hub keine Übereinstimmung mit diesem Segment. Daher kann es sein, dass die Abgleichsrate niedriger als erwartet ist.

Übersetzungsspeicher erstellen

Administratoren erstellen Übersetzungsspeicher mithilfe der Google Cloud Console. Nachdem Sie einen Übersetzungsspeicher erstellt haben, kann er nur durch die Nachbearbeitung oder die Selbstbearbeitung geändert werden. Sie können beispielsweise keine andere Datei importieren, um einen vorhandenen Übersetzungsspeicher zu ändern oder zu ergänzen.

  1. Rufen Sie im Abschnitt Translation Hub der Google Cloud Console die Seite Ressourcen auf.

    Zur Seite "Ressourcen"

  2. Klicken Sie auf Ressource hinzufügen.

  3. Wählen Sie im Bereich Ressource hinzufügen den Tab Übersetzungsspeicher aus.

  4. Geben Sie einen Namen für den Übersetzungsspeicher an.

  5. Wählen Sie Leeres Translation Memory erstellen aus, um ein leeres Translation Memory zu erstellen, oder Translation Memory erstellen und Daten importieren, um vorhandene Übersetzungen zu importieren.

    1. Wenn Sie vorhandene Übersetzungen importieren möchten, laden Sie eine lokale TMX-Datei in Cloud Storage hoch oder wählen Sie eine vorhandene TMX-Datei aus Cloud Storage aus.
  6. Klicken Sie auf Hinzufügen, um das Translation Memory zu erstellen.

Translation Memorys zu Portalen hinzufügen

Nachdem Sie einen Übersetzungsspeicher erstellt haben, fügen Sie ihn einem vorhandenen Portal hinzu, damit Portalnutzer ihn verwenden können, wenn sie Übersetzungen anfordern.

  1. Rufen Sie im Abschnitt Translation Hub der Google Cloud Console die Seite Ressourcen auf.

    Zur Seite "Ressourcen"

  2. Wählen Sie in der Liste der Ressourcen mindestens einen Übersetzungsspeicher aus, den Sie einem oder mehreren Portalen hinzufügen möchten.

  3. Klicken Sie auf Zu Portalen zuweisen, um den Bereich Ressource zum Portal zuweisen zu öffnen.

  4. Wählen Sie im Feld „Portale“ ein oder mehrere Portale aus, denen Sie die Übersetzungsspeicher hinzufügen möchten.

  5. Klicken Sie auf Zuweisen.

    Auf der Seite Ressourcen können Sie die Zuweisung anhand der Spalte Portalnamen für jede Ressource bestätigen.

Standard-Translation Memory festlegen

Sie können ein standardmäßiges Translation Memory festlegen, das Translation Hub automatisch auswählt, wenn Portalnutzer eine Übersetzung anfordern.

Ein Standard-Translation Memory ist hilfreich, um eine Reihe von manuell überprüften Übersetzungen einheitlich anzuwenden, Änderungen während der Nachbearbeitung zu erfassen oder beides. Nutzer müssen nicht daran denken, ein Translation Memory auszuwählen oder welches sie verwenden sollen. Sie können jedoch weiterhin ein anderes Translation Memory oder keines auswählen. Portalnutzer können diese Auswahl nach der ersten Übersetzung nicht mehr ändern, z. B. wenn sie eine Nachbearbeitung anfordern.

Bevor Sie beginnen, müssen Sie einem Portal den Übersetzungsspeicher hinzufügen, den Sie als Standard festlegen möchten.

  1. Rufen Sie im Abschnitt Translation Hub der Google Cloud Console die Seite Portale auf.

    Zur Seite „Portale“

  2. Wählen Sie das Portal aus, für das Sie ein Standard-Translation Memory festlegen möchten.

  3. Suchen Sie im Bereich Translation Memories das Translation Memory, das Sie als Standard festlegen möchten, und wählen Sie dann  > Mehr > Als Standard festlegen aus.

    Wenn Sie bereits ein Standard-Translation Memory haben, wird es von Translation Hub entfernt und das ausgewählte Translation Memory wird als Standard festgelegt.

Standard-Translation Memory entfernen

  1. Rufen Sie im Abschnitt Translation Hub der Google Cloud Console die Seite Portale auf.

    Zur Seite „Portale“

  2. Wählen Sie das Portal aus, das das zu entfernende Standard-Translation Memory enthält.

  3. Suchen Sie im Bereich Translation Memories nach dem Translation Memory, das Sie als Standard entfernen möchten, und wählen Sie dann  Mehr > Als Standard entfernen aus.

Zusätzliche Ressourcen