Gespeicherte Übersetzungen zentral verwalten

Wenn Sie einem Portal ein Translation Memory zuweisen, wird es standardmäßig auf „Lesen/Schreiben“ gesetzt. Änderungen während der Bearbeitung eines Beitrags können gespeicherte Übersetzungen überschreiben. Wenn Sie jedoch sicherstellen möchten, dass nur geprüfte Änderungen am Translation Memory vorgenommen werden, können Sie es auf „Nur lesen“ festlegen. So werden in Translation Hub keine Änderungen erfasst, die während der Nachbearbeitung vorgenommen wurden.

Sie können beispielsweise einen Übersetzungsspeicher für die meisten Portale auf „Nur lesen“ festlegen, damit Nutzer den Übersetzungsspeicher anwenden und frei Nachbearbeitungen vornehmen können, ohne den Übersetzungsspeicher zu ändern.

Translation Memory auf „Schreibgeschützt“ setzen

Die Lese-/Schreibkonfiguration für Translation Memories wird pro Portal festgelegt.

  1. Rufen Sie im Abschnitt Translation Hub der Google Cloud Console die Seite Portale auf.

    Zur Seite „Portale“

  2. Wählen Sie das Portal aus, das den Übersetzungsspeicher enthält, den Sie auf „Nur lesen“ festlegen möchten.

  3. Suchen Sie im Bereich Translation memories� (Übersetzungsspeicher) den Übersetzungsspeicher, den Sie als schreibgeschützt festlegen möchten, und wählen Sie dann  Mehr > Als schreibgeschützt festlegen aus.

    In der Tabelle Übersetzungsspeicher ändert sich der Zugriffstyp für den Übersetzungsspeicher in Nur lesen.

Wartung schreibgeschützter Translation Memorys

Wenn sich Ihre Inhalte weiterentwickeln, sollten Sie Ihre schreibgeschützten Translation Memorys regelmäßig aktualisieren. Dazu können Sie ein spezielles Portal für geprüfte Post-Editoren erstellen. Legen Sie für dieses Portal die Translation Memorys als Lese-/Schreibzugriff fest und lassen Sie die Post-Editoren Übersetzungen anfordern, bei denen diese Translation Memorys verwendet werden. Wenn die Beitragsersteller die Ergebnisse selbst bearbeiten, erfasst Translation Hub neue oder geänderte Übersetzungen.

Zusätzliche Ressourcen