Auf dieser Seite wird die Kachel-Navigation von Vertex AI Search for Commerce vorgestellt.
Warum Kacheln?
Kacheln sind eine visuelle Darstellung von Attributwertpaaren und bieten eine alternative Möglichkeit, dieselben Informationen wie dynamische Facetten zu präsentieren. Dabei werden nur die Attribute angezeigt, die für eine bestimmte Anfrage am häufigsten verwendet werden, unabhängig von dynamischen Facettengruppen, die für den Käufer nicht immer intuitiv sind. Ziel ist es, die Nutzung von Filtern zu steigern, was wiederum den Umsatz pro Nutzer erhöht. Durch die Kachel-Navigation wird die Verwendung von Filtern bei starken HEAD-Abfragen relevanter, was eine genauere Umsatzprognose (durch Regression) ermöglicht.
Die Kachel-Navigation ist Teil des Guided Search-Pakets. Sie bietet den Vorteil, dass Nutzeranfragen schneller und relevanter für den Endnutzer eingegrenzt werden. Die Kachel-Navigation wurde entwickelt, um das Problem der dynamischen Facetten zu lösen und Nutzern zu ermöglichen, schneller zu finden, was für sie wahrscheinlich relevanter ist. Durch die Kachel-Navigation muss der Käufer nicht alle Facettenfamilien in einem Navigationsbereich auf der linken oder rechten Seite durchsuchen, um genau das Produkt zu finden, nach dem er sucht. Außerdem muss er seine eingeschränkte Suchauswahl nicht in einem zweiten Schritt durch Klicken auf eine Schaltfläche bestätigen.
Kachelnavigation ergänzt dynamische Facetten
Dynamische Attribute werden in der Search for Commerce-Konsole bereitgestellt, indem Sie den Produktkatalog hochladen. Sie schränken Suchanfragen ein, indem sie die Reihenfolge der angezeigten Filter ändern, sodass die richtigen Filter oben stehen und die Suche mit jeder Suchrunde relevantere Ergebnisse liefert.
Mit dynamischen Facetten werden Filtergruppen wie „Stil“ oder „Ärmel“ für die Suchanfrage „Kleid“ für Modehändler oder „Volumen“, „Sorte“ oder „Behälter“ für „Milch“ für Lebensmittelhändler sortiert. Häufig sind diese dynamischen Facettenfamilien so angeordnet, dass sie für den Nutzer nicht immer intuitiv sind. Außerdem nimmt ein Flyout-Bereich für die dynamische Auswahl von Facetten viel Platz auf der Produktwebsite ein und ist ebenfalls nicht immer für Mobilgeräte optimiert.
Daher musste die Anzahl der Suchergebnisse auf den Websites für Merchandising-Artikel reduziert und der Nutzerumsatz pro Such-Conversion gesteigert werden.
Wie funktionieren Kacheln?
Durch die Kachel-Navigation gelangt der Nutzer schneller zu einer engeren Suche, was das Nutzerinteresse an der Suche und den Umsatz pro Suche steigert. Kacheln können unabhängig von Facettenfamilien horizontal auf der Produktwebsite angezeigt werden. Mit der Kachelfunktion werden Suchfilter so gesteuert, dass die wahrscheinlichsten Filter einzeln oben auf der Seite platziert werden. Die Suchergebnisse werden aus ihren dynamischen Facettengruppen herausgenommen, um eine sofortige Visualisierung zu ermöglichen. So können Nutzer dynamische Facetteninhalte besser aufrufen.
Kaufprozess
Wenn ein Käufer auf der Website eines Einzelhändlers eine Suche durchführt, während die Kachel-Navigation aktiviert ist, werden bis zu 20 Kacheln mit einzelnen Filterwerten angezeigt, die am wahrscheinlichsten verwendet werden. Diese Kacheln werden unabhängig von der Produktattributgruppe nach der Wahrscheinlichkeit der Nutzung sortiert. Jede Kachel kann ein Bild enthalten, das ein typisches Produkt mit dem angewendeten Filter darstellt. Wenn ein Kunde auf eine Kachel klickt, wird der entsprechende Facettenwert angewendet. Die Produktliste wird entsprechend der Anfrage und dem Filter aktualisiert und die angewendete Facette wird angezeigt. Außerdem werden die angezeigten Kacheln aktualisiert, um die neue erwartete Interaktionsrate widerzuspiegeln. Dabei werden alle bereits angewendeten Filter ausgeschlossen.
Händlerprozess
Der Einzelhändler sendet eine Anfrage an Vertex AI Search for Commerce und erhält eine Standardantwort, die eine sortierte Liste von Kachelwerten enthält, die nach Produktattributfamilien geordnet sind, sowie eine Möglichkeit zum Generieren eines Kachelbilds. Der Einzelhändler rendert die Kacheln dann mit oder ohne Bilder. Wenn ein potenzieller Kunde auf eine Kachel oder einen Facettenwert klickt, sendet der Händler eine neue Anfrage an Google. Dabei wird der Filter, der der Kachel oder Facette entspricht, dem Filterfeld hinzugefügt. Die Einzelhändlerwebsite sendet auch ein Ereignis für die zweite Anfrage mit dem hinzugefügten Filter an Google. Die Antwort von Vertex AI Search for Commerce, die an Google gesendete Anfrage und die an Google gesendeten Ereignisse sind sowohl für „Nutzer hat auf Filter geklickt“ als auch für „Nutzer hat auf Kachel geklickt“ identisch.
Filter in Kacheln anzeigen
Filter können für die Kacheldarstellung infrage kommen, je nach den Einstellungen, die Einzelhändler in der Search for Commerce Console oder der Vertex AI Search for Commerce API für Inhalte, Produktanzahl und quantitative Anfragen festlegen können.
Inhaltsabhängig
- In einer vorherigen Suche dürfen keine Filter angewendet worden sein.
- Nur Kacheln, die Attributwerten in Katalogattributen entsprechen, die als dynamisch attribuierbar markiert sind.
- Die Suchergebnisse (die Antwort von Vertex AI Search for Commerce) müssen mindestens ein Produkt enthalten.
- Es werden keine Kacheln angezeigt, die Systemfiltern wie „instock = yes“ oder „available for sale = yes“ entsprechen.
- Kacheln werden nach der Wahrscheinlichkeit sortiert, dass Nutzer mit ihnen interagieren.
Basierend auf der Anzahl der Produkte
- Was passiert, wenn es weniger als 20 Kacheln gibt, die gerankt werden können?
- Wenn es zwischen 2 und 19 Ergebnissen gibt, werden so viele Kacheln wie möglich zurückgegeben.
- Wenn weniger als zwei Kacheln verfügbar sind, werden keine Kacheln zurückgegeben.
- Wenn es mehr als 20 Kacheln gibt, die gerankt werden können, werden die 20 Kacheln mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für Interaktionen zurückgegeben.
Basierend auf quantitativen Anfragen
- Kacheln unterstützen sowohl kategorische (Farbe = Rot) als auch numerische (Gewicht = „1 lb–2 lb“) Werte.
- Gruppierung numerischer Kacheln:
- Die mithilfe von Kontrollvariablen für bestimmte Attribute konfigurierte Aufteilung in Gruppen wird berücksichtigt. Wenn eine Facette beispielsweise manuell in die Gewichtsklassen 0–1 lb, 1–3 lb und 3–6 lb unterteilt wird, werden diese Klassen in den Kacheln verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische Facetten- und Kachelsteuerelemente.
- Wenn eine Dimension automatisch in Klassen eingeteilt wird, sollten dieselben Klassen in Kacheln verwendet werden.
Was ist neu bei der Kachel-Navigation in der Retail API?
Für die Kachelfunktion gibt es keine neue API. Der bereits vorhandenen Vertex AI-Haupt-API (Abfrage) wurden jedoch neue Felder hinzugefügt.
tileNavigationSpec anfordern
Response-Kachel – NavigationResult
Die API gibt dann bis zu 20 Kacheln im FeldtileNavigationResult
zurück, sortiert nach der Wahrscheinlichkeit der Verwendung. In der Antwort werden die Kacheln entsprechend ihren Attributwerten und einem entsprechenden repräsentativen Bild angezeigt:
An der vorhandenen API sind keine Änderungen erforderlich. Neue Clientbibliotheken sind zum Zeitpunkt der allgemeinen Verfügbarkeit verfügbar und werden in der öffentlichen Bibliotheksdokumentation veröffentlicht.
Was Einzelhändler mit den Suchergebnissen von Kacheln tun sollten
Kacheln anzeigen:Die zurückgegebenen Kacheln werden in der angegebenen Reihenfolge angezeigt. Die erste Kachel in der Antwort ist die erste angezeigte Kachel.
ProductAttributeValue
ist ein Schlüssel/Wert-Paar, das den Attributwert enthält, damit Sie wissen, welche Kacheln angezeigt werden sollen. In den nachfolgenden Suchanfragen sollteProductAttributeValue
im FeldappliedTiles
und auch im Feldfilter
festgelegt werden (z.B.filter = "attributes.weight:ANY(\"large\")"
). Die Antwort enthält dann gefilterte Produkte und eine neue Gruppe von Kacheln, die angezeigt werden können.Bilder anzeigen:Diese Bilder können abgerufen werden, indem Sie in der Antwort auf das Feld
representativeProductId
verweisen. Es enthält die Produkt-ID eines typischen Produkts, das dem angewendeten Filter entspricht. Einzelhändler suchen dann diese repräsentative Produkt-ID und wählen ein geeignetes Bild für die Kachel aus. Es ist wichtig, die repräsentative Produkt-ID und nicht die primäre Produkt-ID zu verwenden, damit das Bild das gefilterte Attribut korrekt widerspiegelt (z.B. eine rote Variante für den Filtercolor = "red"
).
Kachelverhalten in der Console konfigurieren
Die Auswahl der Kacheln, die auf dem Suchbildschirm angezeigt werden, basiert direkt auf den Katalogattributen, die wiederum aus den Informationen stammen, die der Händler in den Produktkatalog hochlädt. Die Kandidatenkacheln sind alle Werte in den Attributen aller „dynamisch filterbaren Attribute“ im Produktkatalog.
Dynamische Attribute und Kacheln aktivieren
Facetten werden durch Produktattribute gesteuert, die aus dem Katalog und den Nutzerereignissen stammen. Dynamische Facettierung und Kachelung sind so eingerichtet, dass Endnutzeranfragen mit Produktattributen übereinstimmen.
So legen Sie fest, welche Attribute für dynamische Facetten und Kacheln infrage kommen:
Legen Sie die Kachelsteuerelemente auf der Seite „Steuerelemente“ in der Search for Commerce-Konsole auf dem Tab Attributsteuerung fest. Zur Seite „Steuerelemente“
Wenn Sie die Attributsteuerungen ändern möchten, klicken Sie neben Attribute auf editSteuerungen ändern und legen Sie dann die Steuerungen für jedes Attribut auf Wahr oder Falsch fest.
Die dritte und vierte Spalte (Indexierbar und Dynamische Facettierung) sind entscheidend für die Steuerung der Kacheln. Für jede Attributzeile müssen beide Spalten mit True markiert sein, damit Kacheln funktionieren. Mit Indexierbar kann Vertex AI Search for Commerce nach dem Attribut filtern. Wenn dynamische Facettierung aktiviert ist, kann Vertex AI Search for Retail automatisch ein Attribut als dynamische Facette verwenden, basierend auf dem bisherigen Nutzerverhalten wie Facettenklicks und -ansichten.
Informationen dazu, wie Sie dies in der API tun, finden Sie im Abschnitt Kachelsteuerung in der API.
Einstellungen für einzelne Kacheln
Mit den Attribut-Einstellungen können Sie das Verhalten Ihrer Attribute verwalten, ohne Ihren Katalog zu ändern. Sie wirken sich auf das Suchverhalten in Ihrer gesamten Website aus.
Mit dem Steuerelement Attribute entfernen wird ein gesamtes Attribut aus den Ergebnissen für dynamische Attribute für bestimmte Anfragen entfernt. Außerdem wird verhindert, dass Mitgliedskacheln dieser Facette als Kacheln zurückgegeben werden.
Die folgenden Facetten-Werte, die auf Katalogebene mit Dynamische Facetten und Kacheln gekennzeichnet sind, wirken sich ebenfalls auf Kacheln aus:
- Facettenwerte ignorieren: Die Kachel wird nicht angezeigt und die dynamische Facette wird aus den Suchergebnissen entfernt.
- Facettenwerte ersetzen: Damit kann der Händler den Facettenwert (z. B. für das Attribut
color
,navy blue
inblue
ändern) für bestimmte Anfragen sowohl in Kacheln als auch in dynamischen Facetten ändern. - Numerische Intervalle festlegen: Der Händler kann Bucket-Größen angeben, um eine Suchantwort in einem bestimmten dynamischen Bereich auszugeben, sowohl in dynamischen Facetten als auch in Kacheln.
Die letzten drei Typen von Einstellungen für dynamische Facetten im Drop-down-Menü der Typen von Einstellungen für Facetten haben keine Auswirkungen auf Kacheln:
- Rückgabe von Facetten erzwingen
- Dynamische Facetten neu einstufen
- Facetten zusammenführen
Weitere Informationen zum Steuern bestimmter Attributwerte und des Kachelverhaltens für die einzelnen Einstellungen finden Sie unter Attributeinstellungen.
Tile-Steuerung in der API
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Verhalten von Kacheln in der Vertex AI Search for Commerce API steuern.
Attributsteuerungen
Für die Suche und Empfehlungen finden Sie die API auf Katalogebene unter der REST-Ressource „Resource: projects.locations.catalogs.attributesConfig“. Diese API bietet Methoden zum Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen von Attributen sowohl auf Katalog- als auch auf Produktebene. Das Feld catalogAttributes
kann indexierbar, durchsuchbar und dynamicFacetable
sein. dynamicFacetable
gilt für das Kachelverhalten, wenn die Facetten für Kacheln infrage kommen.
Attributkonfiguration auf Katalogebene.
Kachelrelevantes Feld | |
catalogAttributes
|
map Aktiviert die Attributkonfiguration auf Katalogebene. Diese enthält Informationen dazu, ob ein Attribut durchsuchbar oder dynamisch filterbar ist. Dazu wird der Name eines Attributs einem Wert zugeordnet, der ein aufrufbares Objekt (CatalogAttribute ) ist.
|
Die Ressource attributesConfig
stellt CatalogAttribute
bereit, ein Objekt auf Katalogebene. Mit zwei Feldern dieses Objekts werden Steuerelemente generiert, mit denen festgelegt wird, welche Attribute als Kacheln angezeigt werden. Das bedeutet, dass alle Attribute in allen „facetable attributes“ des Produktkatalogs für die Kachelung infrage kommen können:
Kachelrelevante Felder | |
DynamicFacetableOption
|
enum globales Steuerfeld, das als aktiviert oder deaktiviert angegeben werden muss. Damit werden dynamische Facetten aktiviert oder deaktiviert, die wiederum Kacheln steuern. Diese Einstellung wird in der Google Cloud Console unter „Attributsteuerung“ festgelegt.
|
facetConfig
|
Objekt, das Optionen für einzelne Facettenwerte enthält. Dieses Feld ist ein Facettensteuerelement. |
Attributeinstellungen
FacetConfig
Ein Objekt, das Attributoptionen enthält, um einzelne Attributwerte dynamisch und damit potenziell kachelbar zu machen. Es ist ein Feld aus der Konfiguration auf Kataloglevel CatalogAttribute
.
Das Objekt enthält bereits vorhandene Felder, deren Auswirkungen sich jetzt auch auf Kacheln erstrecken:
Kachelrelevante Felder | |
ignoredFacetValues
|
Dieses Nachrichtenfeld in FacetConfig enthält Facettenwerte, die für den aktuellen Attributnamen für einen bestimmten Zeitraum und nur in der Facette ignoriert werden sollen, ohne die Produktbeschreibungen im Katalog zu beeinträchtigen.
|
facetIntervals
|
So kann der Einzelhändler Bucket-Größen für eine numerische Eingabe angeben. Das sollte für Kacheln genauso funktionieren: Wenn ein Einzelhändler bestimmte numerische Intervalle für eine dynamische Facette festlegt, sollte er dieselben numerischen Intervalle für Kacheln verwenden. |
removeFacetValue
|
Entfernt Attributwerte für bestimmte Attributschlüssel. Diese werden Attributwerten zugeordnet. |
Hier erfahren Sie, wie Sie diese einzelnen Einstellungen in der Console erstellen.