Logs nachträglich in Batches zusammenfassen und weiterleiten

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Logeinträge, die bereits in Cloud Logging-Log-Buckets gespeichert sind, manuell in Cloud Storage-Buckets kopieren. Für einen Kopiervorgang müssen sich der Log-Bucket und der Cloud Storage-Bucket nicht im selben Google Cloud Projekt befinden.

Sie möchten vielleicht aus folgenden Gründen Logeinträge aus Log-Buckets in Cloud Storage-Buckets kopieren:

  • Falls Sie vergessen haben, Logeinträge vor dem Speichern in Logging an Cloud Storage weiterzuleiten
  • Um Logeinträge für Prüfer außerhalb von Logging freizugeben
  • Um Logeinträge mit Skripts in Cloud Storage zu analysieren

Wenn Sie Logeinträge nach Cloud Storage kopieren, bleiben die Logeinträge auch in dem Log-Bucket erhalten, aus dem sie kopiert wurden

Kopiervorgänge ersetzen keine Senken, die automatisch alle eingehenden Logeinträge, die mit Ein- und Ausschlussfiltern übereinstimmen, an ein vorab ausgewähltes Speicherziel senden, einschließlich Cloud Storage-Buckets. Sie können Senken nicht verwenden, um Logs rückwirkend weiterzuleiten. Verwenden Sie Senken, wenn Sie im Voraus wissen, dass Sie Logeinträge in einem Cloud Storage-Bucket speichern möchten.

Wenn Sie Logs kopieren und den Vorgang verwalten und überwachen möchten, müssen Sie die Google Cloud CLI verwenden.

Beschränkungen

Beim Kopieren von Logeinträgen gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Sie können Logs nur in Cloud Storage-Buckets kopieren. Andere Ziele sind nicht verfügbar.

  • Sie können keine Logs aus Log-Buckets kopieren, für die CMEK konfiguriert ist.

Hinweise

Bevor Sie mit dem Kopieren von Logs beginnen, gehen Sie so vor:

  • Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen für das Projekt zuzuweisen, das den Log-Bucket enthält, aus dem Sie kopieren, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Kopieren von Logeinträgen benötigen:

  • Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Storage Object Creator (roles/storage.objectCreator) für das Projekt zuzuweisen, das den Cloud Storage-Bucket enthält, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Schreiben von Logeinträgen in Cloud Storage benötigen.

Logeinträge kopieren

Logging kopiert nur Logeinträge, die zu Beginn des Kopiervorgangs im Log-Bucket gespeichert sind. Logeinträge, die nach dem Start des Kopiervorgangs in Log-Buckets gespeichert werden, werden nicht in Cloud Storage kopiert.

Zum Kopieren von Logeinträgen in Cloud Storage benötigen Sie die folgenden Informationen:

  • Die ID und der Standort des Log-Buckets, aus dem Sie kopieren. Verwenden Sie den gcloud CLI-Befehl gcloud logging buckets list, um die Log-Bucket-ID und den zugehörigen Speicherort abzurufen.
  • Der Name des Cloud Storage-Bucket, in den Sie kopieren. Informationen zum Abrufen des Cloud Storage-Bucket-Namens finden Sie unter Cloud Storage-Bucket-Informationen abrufen.
  • Einen Filter für die Logeinträge, die Sie kopieren möchten.

Führen Sie den Befehl gcloud logging copy aus, um Logeinträge zu kopieren:

gcloud logging copy BUCKET_ID storage.googleapis.com/CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME \
--location=LOCATION --log-filter='FILTER' --project=PROJECT_ID

Bevor Sie den vorherigen Befehl ausführen, gehen Sie so vor:

  • Ersetzen Sie BUCKET_ID durch den Namen Ihres Log-Buckets.
  • Ersetzen Sie CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME dabei durch den Namen des Cloud Storage-Buckets.
  • Ersetzen Sie LOCATION durch den Speicherort des Log-Buckets.
  • Optional: Ersetzen Sie FILTER durch den Filter, der definiert, welche Logs kopiert werden.

    Wenn Sie das Flag --log-filter weglassen, werden alle Logeinträge im Log-Bucket in den Cloud Storage-Bucket kopiert.

  • Ersetzen Sie PROJECT_ID durch Ihre Google Cloud Projekt-ID. Sie können dieses Flag weglassen, wenn die aktive gcloud CLI-Konfiguration auf das richtige Google Cloud -Projekt festgelegt ist.

Beispielbefehl:

gcloud logging copy my-log-bucket storage.googleapis.com/my-gcs-bucket \
--location=global --log-filter='timestamp > "2024-07-18T10:00:00.0Z"' \
--project=my-project

Dieser Befehl erstellt einen Vorgang mit langer Ausführungszeit, der im Hintergrund ausgeführt wird, und gibt den Namen des Kopiervorgangs und den Standort des Log-Buckets zurück:

name: projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/operations/OPERATION_ID

Der Standort des Kopiervorgangs entspricht dem Standort des Log-Buckets, aus dem Sie kopieren.

Kopiervorgänge anzeigen und verwalten

Mit den gcloud logging operations-Befehlen können Sie Ihre Kopiervorgänge aufrufen und verwalten, um Vorgänge aufzulisten, anzusehen und abzubrechen.

Bei den folgenden Befehlen müssen Sie den Ort des Vorgangs angeben. Verwenden Sie den Standort Ihres Log-Buckets. Informationen zum Ermitteln des Speicherorts Ihres Log-Buckets finden Sie unter Bucket-Details ansehen.

Kopiervorgänge auflisten

Sie können aktuelle Kopiervorgänge auflisten, einschließlich geplanter, ausgeführter, abgeschlossener, fehlgeschlagener und abgebrochener Vorgänge. Aktuelle Kopiervorgänge werden bis zu 30 Tage nach dem Ende in den Ergebnissen angezeigt.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Kopiervorgänge aufzulisten:

gcloud logging operations list --location=LOCATION \
--operation-filter=request_type=CopyLogEntries \
--project=PROJECT_ID

Bevor Sie den vorherigen Befehl ausführen, gehen Sie so vor:

  • Ersetzen Sie LOCATION durch den Speicherort des Log-Buckets, aus dem Sie Daten kopieren.
  • Ersetzen Sie PROJECT_ID durch Ihre Google Cloud Projekt-ID.

Der Befehl gibt Informationen zum Vorgang mit langer Ausführungszeit zurück, einschließlich der Vorgangs-ID:

projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/operations/OPERATION_ID

Status eines Kopiervorgangs abrufen

Sie können den Status und andere Metadaten zu Kopiervorgängen abrufen, darunter:

  • startTime: Der Zeitstempel, der die Erstellung des Vorgangs angibt
  • endTime: Der Zeitstempel, der den Abschluss des Vorgangs angibt
  • state: Der Status des Vorgangs (geplant, ausgeführt, abgebrochen, fehlgeschlagen oder erfolgreich)
  • cancellation: Gibt an, ob der Nutzer angefordert hat, den Vorgang abzubrechen
  • progress: Geschätzter Fortschritt des Vorgangs (0 bis 100%).
  • destination: Der Name des Cloud Storage-Buckets, in den der Vorgang Logs kopiert
  • filter: Der Filter, der angibt, welche Logeinträge kopiert werden sollen
  • name: Der Name des Log-Buckets, aus dem der Vorgang Logs kopiert.
  • logEntriesCopiedCount: Die Anzahl der Logeinträge, die vom Vorgang erfolgreich in den Cloud Storage-Bucket kopiert wurden

Beachten Sie, dass nicht alle aufgelisteten Metadatenfelder für jeden Kopiervorgang gelten. Wenn beispielsweise ein Kopiervorgang noch ausgeführt wird, gelten die endtime-Metadaten nicht für den Vorgang. Wenn das Flag --log-filter=FILTER beim Ausführen des Befehls gcloud logging copy nicht verwendet wurde, gelten die filter-Metadaten auch nicht für den Vorgang.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Informationen zu einem Kopiervorgang abzurufen:

gcloud logging operations describe OPERATION_ID \
--location=LOCATION --project=PROJECT_ID

Bevor Sie den vorherigen Befehl ausführen, gehen Sie so vor:

  • Ersetzen Sie OPERATION_ID durch die ID des Vorgangs.
  • Ersetzen Sie LOCATION durch den Speicherort des Log-Buckets, aus dem Sie Daten kopieren.
  • Ersetzen Sie PROJECT_ID durch Ihre Google Cloud Projekt-ID.

Der Befehl gibt Metadaten zum Kopiervorgang zurück. Hier sehen Sie beispielsweise eine Ausgabe für einen Vorgang, der gerade ausgeführt wird:

done: false
metadata:
  `@type`: type.googleapis.com/google.logging.v2.CopyLogEntriesMetadata
  progress: 75
  destination: storage.googleapis.com/my-storage-bucket-1
  source: projects/my-test-project/locations/us-central1/buckets/my-logging-bucket-2
  verb: copy
  startTime: `2024-05-23T10:52:40.039751Z`
  state: OPERATION_STATE_RUNNING
name: projects/my-test-project/locations/us-central1/buckets/my-logging-bucket-2
   </pre>

Kopiervorgang abbrechen

Sie können einen laufenden Kopiervorgang abbrechen. Wenn Sie einen Kopiervorgang abbrechen, bleiben alle Logeinträge, die vor dem Abbruch des Vorgangs kopiert wurden, im Cloud Storage-Bucket.

Nach dem Abbruch eines Kopiervorgangs schließt Logging alle laufenden Prozesse ab, bevor der Abbruch abgeschlossen wird. Dies kann dazu führen, dass einige Logeinträge nach dem Abbruch des Vorgangs weiterhin in Cloud Storage kopiert werden.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen Kopiervorgang abzubrechen:

gcloud logging operations cancel OPERATION_ID \
--location=LOCATION --project=PROJECT_ID

Bevor Sie den vorherigen Befehl ausführen, gehen Sie so vor:

  • Ersetzen Sie OPERATION_ID durch die ID des Vorgangs.
  • Ersetzen Sie LOCATION durch den Speicherort des Log-Buckets, aus dem Sie Daten kopieren.
  • Ersetzen Sie PROJECT_ID durch Ihre Google Cloud Projekt-ID.

Logs in Cloud Storage ansehen

Informationen zu den Logs, die Sie in Cloud Storage kopiert haben, finden Sie unter In Cloud Storage weitergeleitete Logs ansehen.

Kontingente und Limits

Alle Kopiervorgänge dauern mindestens eine Stunde, unabhängig von der Menge der kopierten Daten.

Wenn Sie ein großes Volumen kopieren möchten, z. B. Petabyte, teilen Sie das Kopieren auf mehrere Kopiervorgänge auf. Verwenden Sie dazu das Feld timestamp im Flag --filter.

Mit dem Befehl „copy“ können keine Logeinträge kopiert werden, deren Aufbewahrungsdauer abgelaufen ist.

Preise

Beim Weiterleiten von Logs an ein unterstütztes Ziel fallen für Cloud Logging keine Gebühren an. Es können aber Gebühren am Ziel erhoben werden. Mit Ausnahme des _Required-Log-Buckets fallen in Cloud Logging Gebühren für das Streamen von Logs in Log-Buckets und für die Speicherung über den standardmäßigen Aufbewahrungszeitraum des Log-Buckets hinaus an.

Für Cloud Logging fallen keine Gebühren für das Kopieren von Logs, das Erstellen von Log-Bereichen oder Analyseansichten oder für Abfragen an, die über die Seiten Log-Explorer oder Loganalyse ausgegeben werden.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Dokumenten: