Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Alphacluster in Google Kubernetes Engine (GKE) funktionieren. Der Zugriff auf Alpha-Features und ‑APIs funktioniert bei Alphaclustern anders als bei anderen GKE-Clustertypen. Sie können einen Alphacluster erstellen oder weitere Informationen zu Clusterkonfigurationsoptionen erhalten.
Sie können mit Kubernetes-Alphafunktionen experimentieren. Dazu erstellen Sie einen Alphacluster. Alphacluster sind kurzlebige Cluster, in denen stabile Kubernetes-Releases ausgeführt werden. Alle Kubernetes APIs, einschließlich Alpha APIs, sind aktiviert. In Alphaclustern sind standardmäßig alle Alpha-Feature-Gates aktiviert, die mit der Kubernetes-Version verfügbar sind. Einige Beta-Feature-Gates sind je nach Standardeinstellung für Kubernetes aktiviert. Sie können auch bestimmte Alpha- oder Beta-Feature-Gatter während der Clustererstellung selektiv aktivieren oder deaktivieren. Alphacluster sind für erfahrene Nutzer und Pioniere bestimmt und ermöglichen das Experimentieren mit Arbeitslasten, durch die neue Funktionen genutzt werden, bevor diese Funktionen produktionsreif sind.
Beschränkungen
Für Alphacluster gelten folgende Einschränkungen:
- Sie sind nicht durch das GKE-SLA abgedeckt.
- Sie können nicht aktualisiert werden.
- Sie müssen automatische Upgrades und Reparaturen von Knoten in Alphaclustern deaktivieren.
- Kann nicht in einem Release-Kanal registriert werden
- Sie werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
- Es werden keine Sicherheitsupdates durchgeführt.
- Nicht unterstützt bei Windows Server-Knotenpools
- Zusätzliche Einschränkungen für die Aktivierung von Feature-Gates mit Alphaclustern
Unterschied zwischen Alphaclustern und Alphaversionen von GKE
In Alphaclustern werden nicht zwingend „Alphaversionen“ von GKE ausgeführt. Der Begriff Alphacluster bedeutet, dass Alpha-APIs unabhängig von der Kubernetes-Version aktiviert sind, die im Cluster ausgeführt wird. Google bietet Kunden regelmäßig die Möglichkeit, nicht allgemein verfügbare GKE-Versionen zu testen und zu validieren. Diese Early Access-Versionen können als Alphacluster oder als Cluster ohne aktivierte Kubernetes-Alpha-APIs ausgeführt werden.
Feature-Gates und Alphacluster
Feature-Gates sind eine Reihe von Schlüssel/Wert-Paaren, mit denen Kubernetes-Features umgeschaltet werden. Mit Alpha-Clustern bietet GKE Folgendes:
- Alpha-Feature-Gates: Alle Feature-Gates in der Alphaphase, die mit der Kubernetes-Version Ihres Clusters verfügbar sind
- Beta-Feature-Gates: Die Feature-Gates in der Betaphase, die mit der Kubernetes-Version Ihres Clusters verfügbar sind und standardmäßig von Open-Source-Kubernetes aktiviert sind.
Weitere Informationen dazu, welche Feature-Gatter für eine bestimmte Kubernetes-Version verfügbar sind und welche Beta-Features standardmäßig aktiviert sind (true
), finden Sie in der Kubernetes-Dokumentation unter Feature-Gatter für Alpha- oder Beta-Features. Sie können jedoch bestimmte Feature-Gatter selektiv aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die von GKE festgelegten Standardwerte ändern.
Feature-Gates sind ein separater Mechanismus zur Aktivierung von Features, der sich von Kubernetes-APIs unterscheidet. Sie werden von GKE-Clustern anders verwaltet. Bei Alphaclustern sind alle Kubernetes Alpha APIs aktiviert. Wenn Sie ein Feature-Gate für einen Alphacluster aktivieren oder deaktivieren, hat das keine Auswirkungen auf die Aktivierung von Kubernetes APIs. Einige Kubernetes-APIs und Kubernetes-Funktions-Gatter funktionieren jedoch zusammen. Wenn Sie Funktions-Gatter deaktivieren, kann dies zu Problemen mit zugehörigen APIs führen. Prüfen Sie die Verbindung zwischen bestimmten Feature-Gatter und APIs.
Weitere Informationen zur Funktionsweise von GKE mit Feature-Gating finden Sie unter Feature-Gating.
Wenn Sie einen Cluster mit einer bestimmten Feature-Gate-Konfiguration aktivieren möchten, verwenden Sie beim Erstellen des Clusters mit der Google Cloud CLI das Flag --alpha-cluster-feature-gates
. Wenn Sie dieses Flag angeben, können Sie festlegen, welche Alpha- und Beta-Funktions-Gates aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Alpha-Cluster erstellen.
Einschränkungen beim Aktivieren von Feature-Gates mit Alphaclustern
Wenn Sie Feature-Gatter mit Alphaclustern aktivieren, gelten die folgenden zusätzlichen Einschränkungen:
- Alphacluster mit bestimmten Feature-Gatings können Sie nur mit der gcloud CLI erstellen. Das Erstellen von Clustern mit der Google Cloud Console oder Terraform wird nicht unterstützt.
- Kubernetes-Alpha-Features, die über die Aktivierung des Feature-Gates hinaus eine zusätzliche Konfiguration erfordern, werden nicht unterstützt.
- Sie können Alpha- oder Beta-Feature-Gates selektiv aktivieren oder deaktivieren. Alle Kubernetes Alpha APIs sind jedoch aktiviert.
Neueste Kubernetes-Alphafunktionen
Die meisten Kubernetes-Versionen enthalten neue Alphafunktionen, die Sie in Alphaclustern testen können. Ein vollständige Liste der Kubernetes-Versionen sowie der enthaltenen Funktionen finden Sie im Kubernetes-Änderungsprotokoll.
Info zu den Funktionsphasen
Neue Kubernetes-Funktionen werden in vier Phasen eingeführt: "Frühe Entwicklung", "Alpha", "Beta" und "Stabil".
Um Stabilität und Produktionsqualität zu gewährleisten, sind in GKE-Clustern, die keine Alpha-Cluster sind, nur Funktionen der Betaphase oder einer späteren Phase aktiviert. In GKE sind Alphafunktionen für andere GKE-Clustertypen nicht aktiviert, da sie nicht produktionsreif oder aktualisierbar sind.
Da GKE die Kubernetes-Steuerebene und standardmäßig die Worker-Knoten automatisch aktualisiert, kann durch Aktivieren von Alphafunktionen in der Produktion die Zuverlässigkeit des Clusters sinken, wenn in einer neuen Version funktionsgefährdende Änderungen auftreten.
Weitere Informationen zu den Phasen von Kubernetes-Funktionen finden Sie unter Alpha-, Beta- und stabile Versionen in der Kubernetes-Dokumentation.
Weitere Informationen dazu, welche Features für eine bestimmte Version der GKE-Steuerungsebene aktiviert sind, finden Sie unter Feature Gates.
Nächste Schritte
- Weitere Informationen zu Cluster-Konfigurationsoptionen
- Alphacluster erstellen
- GKE-Übersicht