Zendesk

Mit dem Zendesk-Connector können Sie Vorgänge in der Zendesk-Datenbank einfügen, löschen, aktualisieren und lesen.

Unterstützte Versionen

Dieser Connector unterstützt die Version 2 der Zendesk-APIs.

Hinweise

Führen Sie vor der Verwendung des Zendesk-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

  • Aktivieren Sie password access im Admincenter von Zendesk, wenn Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort auf die Zendesk API zugreifen möchten Weitere Informationen finden Sie unter Basisauthentifizierung.
  • Informationen zum Erstellen eines Zendesk-Kontos finden Sie unter Zendesk-Konto erstellen.

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Zendesk aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
      • Bei Connectors, die Ereignisabos unterstützen, dürfen die Verbindungsnamen nicht mit dem Präfix „goog“ beginnen.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Wenn Sie die Verbindung für Ereignisabos verwenden möchten, wählen Sie Ereignisabo aktivieren aus. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die folgenden Optionen angezeigt:
      • Ereignisabo mit Entität und Aktionen aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um die Verbindung sowohl für das Ereignisabo als auch für Connector-Vorgänge (Entitäten und Aktionen) zu verwenden.
      • Nur Ereignisabo aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um die Verbindung nur für das Ereignisabo zu verwenden. Wenn Sie diese Option auswählen, klicken Sie auf Weiter und konfigurieren Sie dann das Ereignis-Abo.
    8. Konfigurieren Sie optional die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    9. Optional: Wählen Sie im Abschnitt Erweiterte Einstellungen das Kästchen Proxy verwenden aus, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren, und konfigurieren Sie die folgenden Werte:
      • Proxy-Authentifizierungsschema: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
        • Digest: Digest-HTTP-Authentifizierung.
      • Proxy-Nutzer: Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
      • Proxy-Passwort: Das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts.
      • Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Automatisch: Standardeinstellung. Wenn die URL eine HTTPS-URL ist, wird die Tunnel-Option verwendet. Wenn die URL eine HTTP-URL ist, wird die Option „NIE“ verwendet.
        • Immer: Die Verbindung ist immer SSL-aktiviert.
        • Nie: Die Verbindung ist nicht SSL-fähig.
        • Tunnel: Die Verbindung erfolgt über einen Tunneling-Proxy. Der Proxyserver öffnet eine Verbindung zum Remote-Host und der Traffic wird über den Proxy hin- und hergeleitet.
      • Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details des Proxyservers ein.
        1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen.
        2. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
          • Hostadresse: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels an.

            Wenn Sie eine private Verbindung zu Ihrem Backend-System herstellen möchten, gehen Sie so vor:

            • Erstellen Sie einen PSC-Dienstanhang.
            • Erstellen Sie einen Endpunktanhang und geben Sie dann die Details des Endpunktanhangs in das Feld Hostadresse ein.
    10. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    11. Tippen Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    1. Zieltyp: Wählen Sie einen Zieltyp aus.
      • Wenn Sie den Zielhostnamen oder die Ziel-IP-Adresse angeben möchten, wählen Sie Hostadresse aus und geben Sie die Adresse in das Feld Host 1 ein.
      • Wenn Sie eine private Verbindung herstellen möchten, wählen Sie Endpunktanhang aus und wählen Sie den erforderlichen Anhang aus der Liste Endpunktanhang aus.

      Wenn Sie eine öffentliche Verbindung zu Ihren Back-End-Systemen mit zusätzlicher Sicherheit herstellen möchten, können Sie statische ausgehende IP-Adressen für Ihre Verbindungen konfigurieren und dann Ihre Firewallregeln konfigurieren, um nur bestimmte statische IP-Adressen zuzulassen.

      Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + ZIEL HINZUFÜGEN.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Zendesk-Verbindung unterstützt:

      • Nutzername und Passwort
      • API-Token
      • OAuth 2.0-Autorisierungscode
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Tippen Sie auf Weiter.
  7. Wenn Sie das Ereignisabo aktiviert haben, wird auf der Seite zum Erstellen der Verbindung der Abschnitt Details zum Ereignisabo angezeigt. Informationen zum Konfigurieren von Details zum Ereignisabo finden Sie unter Ereignisabo konfigurieren.
  8. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  9. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • Nutzername und Passwort
    • Nutzername: Der Zendesk-Nutzername für die Verbindung.
    • Kennwort: Secret Manager-Secret mit dem Passwort, das dem Zendesk-Nutzernamen zugeordnet ist.
  • API-Token
    • Nutzer: Das Zendesk-Nutzerkonto, das zur Authentifizierung verwendet wird.
    • API-Token: Das API-Token des authentifizierten Nutzers.
    • Secret-Version: Secret-Version für das Secret.
  • OAuth 2.0-Autorisierungscode
    • Client-ID: Die Client-ID, die vom Connector für die von Ihnen erstellte Anwendung bereitgestellt wird.
    • Bereiche: Eine durch Kommas getrennte Liste der gewünschten Bereiche.
    • Clientschlüssel: Secret Manager-Secret mit dem Clientschlüssel für die verbundene App, die Sie erstellt haben.
    • Secret-Version: Secret-Version für das Secret.
    • Authorization URL (Autorisierungs-URL): Die Autorisierungs-URL, die beim Erstellen des Clients in der Zendesk-Instanz generiert wurde.

Ereignisabo konfigurieren

Wenn Sie das Ereignis-Abo aktiviert haben, geben Sie im Abschnitt Details zum Ereignis-Abo die folgenden Werte ein:

  1. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
    • Hostadresse: Geben Sie die Registrierungs-URL Ihres Backend-Systems in das Feld Host ein.
  2. Geben Sie die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Nutzername: Geben Sie den Nutzernamen ein.
    2. Passwort: Wählen Sie das Secret Manager-Secret mit dem Passwort aus, das dem Nutzernamen zugeordnet ist.
    3. Secret-Version: Wählen Sie die Secret-Version aus.
  3. Optional: Wählen Sie Datenanreicherung aktivieren aus, wenn Sie möchten, dass der Antwort des Backend-Systems zusätzliche Informationen angehängt werden.

    Die zusätzlichen Informationen sind spezifisch für die Einheit, für die Sie das Ereignis konfiguriert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Datenanreicherung in Ereignisbenachrichtigungen.

  4. Wählen Sie Private Verbindung aktivieren aus, um eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Backend-Anwendung und Ihrer Verbindung herzustellen. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie nach dem Erstellen der Verbindung zusätzliche Konfigurationsschritte ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Private Verbindung für Ereignisabos.
  5. Geben Sie die Konfiguration für unzustellbare Nachrichten ein. Wenn Sie ein Thema für fehlgeschlagene Nachrichten konfigurieren, schreibt die Verbindung die nicht verarbeiteten Ereignisse in das angegebene Pub/Sub-Thema. Geben Sie die folgenden Informationen ein:
    1. Projekt-ID für Unzustellbarkeitsnachrichten : Die Google Cloud-Projekt-ID, in der Sie das Pub/Sub-Thema für Unzustellbarkeitsnachrichten konfiguriert haben.
    2. Thema für unzustellbare Nachrichten : Das Pub/Sub-Thema, in das Sie die Details des nicht verarbeiteten Ereignisses schreiben möchten.
  6. Wenn Sie einen Proxy verwenden möchten, um eine Verbindung zu Ihrem Backend herzustellen (für das Abonnieren von Ereignissen), geben Sie die folgenden Details ein:
    1. Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Wählen Sie einen der folgenden Authentifizierungstypen aus:
      • Immer: Die Verbindung ist für das Ereignisabo immer SSL-aktiviert.
      • Nie: Die Verbindung ist für das Ereignis-Abo nicht SSL-fähig.
    2. Proxy-Authentifizierungsschema: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
      • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
    3. Proxy-Nutzer: Geben Sie den Nutzernamen ein, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
    4. Proxy-Passwort: Wählen Sie das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts aus.
    5. Secret-Version: Wählen Sie die Secret-Version aus.
    6. Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details des Proxyservers ein.
      1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen und wählen Sie dann Hostadresse als Zieltyp aus.
      2. Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Proxyservers und die Portnummer des Proxyservers ein.

Beispiele für Verbindungskonfigurationen

Verbindungstyp für die Basisauthentifizierung

Feldname Details
Standort us-east4
Connector Zendesk
Connector-Version 1
Verbindungsname CONNECTION_NAME
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Host HOST_ADDRESS
UserPassword Ja
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

Verbindungstyp für API-Token

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector Zendesk
Connector-Version 1
Verbindungsname zendesk-apitoken
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Zieltyp Hostadresse
Host1 https://yoursubdomain.zendesk.com
Authentifizierung API-Token
Nutzer Nutzername
API-Token Von Ihrer App bereitgestelltes API-Token
Secret-Version 1

OAuth 2.0-Verbindungstyp mit Autorisierungscode

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector Zendesk
Connector-Version 1
Verbindungsname zendesk-auth-code
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Zieltyp Hostadresse
Host1 https://yoursubdomain.zendesk.com
Authentifizierung OAuth 2.0-Autorisierungscode
Client-ID CLIENT_ID
Bereiche Erforderliche Bereiche für Ihren Anwendungsfall
Clientschlüssel CLIENT_SECRET
Secret-Version 1
Autorisierungs-URL https://d3v2one1625553311.zendesk.com/oauth/authorizations/new

Die Verbindung zu Zendesk erfolgt standardmäßig über SSL. Wenn Sie die Standard-Zendesk-URL verwenden, z. B. https://yoursubdomain.zendesk.com, ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keine der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Operations-Liste aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Systembeschränkungen

Der Zendesk-Connector kann fünf Transaktionen pro Sekunde und Knoten verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die dieses Limit überschreiten. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Informationen zu den für Integration Connectors geltenden Limits finden Sie unter Limits.

Aktionen

Der Zendesk-Connector bietet Aktionen zum Verwalten Ihrer Tickets basierend auf der ticket ID. Informationen zum Konfigurieren der Aktionen finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Beispiele für Aktionen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige der Aktionen in diesem Connector ausführen.

Beispiel: Fahrkarte löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion DeleteTicketsPermanently aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Id": "18"
    }
  4. In diesem Beispiel wird das Ticket endgültig gelöscht. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
      "Success": "true"
    }] 

Beispiel: Tickets zusammenführen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion MergeTickets aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Id": "25",
      "Id": "26"
    }
  4. In diesem Beispiel werden die beiden Tickets zusammengeführt. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
      "Success": null,
      "Message": null
    }] 

Beispiel: Ticket wiederherstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion RestoreTicket aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "id": "20"
    }
  4. In diesem Beispiel wird ein Ticket wiederhergestellt. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
      "Success": "true"
    }] 

Beispiel: Gesperrtes Ticket reaktivieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion RecoverSuspendedTicket aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "id": "18726501985809"
    }
  4. In diesem Beispiel wird das gesperrte Ticket wiederhergestellt. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
      "Id": "60921"
    }]

Beispiele für Entitätsvorgänge

Beispiel – List-Vorgang für Tickets

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Tickets aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Sie können den List-Vorgang für die folgenden Entitäten ausführen:

    Anhänge, Ticketkommentare, Ticketformulare, Ticketfelder, Anfragen, Ticketaudits, Ticketmesswerte, gesperrte Tickets, Vereinbarungen zur gemeinsamen Nutzung, Nutzer, Nutzeridentitäten, nutzerbezogene Informationen, Nutzerfelder, Organisationsfelder und JobStatus

Beispiel – Get-Vorgang für Tickets

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Tickets aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Hier ist die entityId auf 34.0 festgelegt. Klicken Sie zum Festlegen der „entityId“ im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie dann 34.0 in das Feld Default Value ein.
  5. Sie können den Vorgang „Get“ für die folgenden Entitäten ausführen:

    Ticketformulare, Ticketfelder, Anfragen, Ticketaudits, gesperrte Tickets, Nutzerfelder, Nutzeridentitäten und Nutzer

Beispiel – Create-Vorgang für Tickets

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Tickets aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Subject": "Zendesk_Create_Ticket",
        "RawSubject": "Zendesk_Create",
        "Description": "this ticket is related to application integration Create operation",
        "Type": "incident",
        "Priority": "urgent",
        "Status": "open",
        "Recipient": null,
        "HasIncidents": false,
        "DueAt": null,
        "RequesterId": 3.84625885158E11,
        "SubmitterId": 3.84625883418E11,
        "AssigneeId": 3.84625883418E11,
        "OrganizationId": "16665992392721",
        "GroupId": 3.60008282358E11,
        "TicketFormId": 3.60001719218E11,
        "BrandId": 3.60003285058E11,
        "Tags": null,
        "ViaChannel": "web",
        "ViaSource": "{\r\n  \"from\": null,\r\n  \"to\": null,\r\n  \"rel\": null\r\n}",
        "CustomFields": null,
        "SatisfactionRating": null,
        "SharingAgreementIds": null,
        "AllowChannelback": false,
        "IsPublic": true,
        "Url": "https://altostrat.zendesk.com/api/v2/tickets/1.json"
      }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

     {
        "Id": 38.0
      }
      

Beispiel – Vorgang zum Erstellen für TicketForms

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie TicketForms aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Name": "Altostrat_Zendesk1",
        "RawName": "Altostrat_Zendesk1",
        "DisplayName": "Altostrat_Issues1",
        "RawDisplayName": "Altostrat_Issues1",
        "Position": 2.0,
        "Active": true,
        "EndUserVisible": true,
        "Default": false,
        "InAllBrands": true,
        "RestrictedBrandIds": null,
        "FallbackToDefault": null,
        "AssociatedToBrand": null
      }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des TicketForms-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
        "Id":1.8104712053393E13
      }
      

Beispiel – Vorgang zum Erstellen für TicketFields

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie TicketFields aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Type": "text",
        "Title": "New field created",
        "RawTitle": null,
        "Description": "Please create the new field",
        "RawDescription": null,
        "Position": 2.0,
        "Active": true,
        "Required": false,
        "CollapsedForAgents": false,
        "RegexpForValidation": null,
        "VisibleInPortal": true,
        "EditableInPortal": true,
        "Tag": null,
        "CreatedAt": "2021-07-06 06:35:19.0",
        "UpdatedAt": "2021-07-06 06:35:19.0",
        "SystemFieldOptions": null,
        "CustomFieldOptions": null,
        "Removable": false
      }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des TicketFields-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
        "Id": 1.7139061374865E13
      }
      

Beispiel: Vorgang für SharingAgreements erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie SharingAgreements aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Name": "altostrat.zendesk.com",
        "RemoteSubdomain": "altostrat"
      }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des SharingAgreements-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
        "Id": 1.7142672288273E13
      }
      

Beispiel – Vorgang zum Erstellen von Nutzern

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Users aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Email": "cloudysanfrancisco@gmail.com",
        "Name": "Altostrat Team"
      }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des Users-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
        "Id": 1.7156912480273E13
      }
      

Beispiel – Vorgang zum Erstellen von UserIdentities

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie UserIdentities aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "UserId": 3.84637722338E11,
        "Type": "email",
        "Value": "cloudysanfrancisco@gmail.com",
        "Verified": false,
        "Primary": true,
        "DeliverableState": "reserved_example",
        "Url": "https://d3valtostrat1625553311.zendesk.com/api/v2/users/384637722338/identities/368240277818.json"
      }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des UserIdentities-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
        "Id": 1.6961185982353E13
      } 
      

Beispiel: Vorgang zum Erstellen von UserFields

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie UserFields aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Title": "Support description",
        "Type": "text",
        "Key": "support_description"
      }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des UserFields-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
        "Id": 1.7157236761873E13
      }
      

Beispiel: Update-Vorgang für Tickets

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Tickets aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Subject": "Google_Altostrat_Zendesk Update",
        "RawSubject": "Google_Altostrat_Zendesk Update",
        "Description": "this ticket is related to googlecloud application integration update check",
        "RequesterId": 1.6854335860497E13
      }
      
  5. Hier ist die entityId auf 35, 0 festgelegt. Klicken Sie zum Festlegen der „entityId“ auf entityId und geben Sie dann 35 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 35 festlegen.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
          Id": 35.0
      }
      

Beispiel: Update-Vorgang für TicketForms

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie TicketForms aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Name": "Ticketforms Updated",
        "DisplayName": "Altostrat_Issues1",
        "RawDisplayName": "Altostrat_Issues1"
      }
      
  5. Hier ist die entityId auf 1.7137314972689E13 festgelegt. Klicken Sie zum Festlegen der entityId auf entityId und geben Sie dann 1.7137314972689E13 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 1.7137314972689E13 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
          Id": 1.7137314972689E13
      }
      

Beispiel – Update-Vorgang für TicketFields

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie TicketFields aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Description": "Updated description for testing"
      }
      
  5. Hier ist die entityId auf 3.60022990118E11 festgelegt. Klicken Sie zum Festlegen der entityId auf entityId und geben Sie dann 3.60022990118E11 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 3.60022990118E11 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
          Id": 3.60022990118E11
      }
      

Beispiel – Update-Vorgang für Nutzer

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Users aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Name": "The Customer update",
        "Last Name": "Alex",
        "First Name": "Charlie"
      }
      
  5. Die entityId ist hier auf 3.84625885158E11 festgelegt. Klicken Sie zum Festlegen der entityId auf entityId und geben Sie dann 3.84625885158E11 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 3.84625885158E11 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
          Id": 3.84625885158E11
      }
      

Beispiel: Update-Vorgang für UserFields

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie UserFields aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Title": "Support description updated",
        "Type": "text",
        "Key": "support_description"
      }
      
  5. Hier ist die entityId auf 1.7157236761873E13 festgelegt. Klicken Sie zum Festlegen der entityId auf entityId und geben Sie dann 1.7157236761873E13 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 1.7157236761873E13 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
          Id": 1.7157236761873E13
      }
      

Beispiel – Update-Vorgang für UserIdentities

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie UserIdentities aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
        "Verified": true
      }
      
  5. Bei dieser Entität kann der Update-Vorgang mithilfe der Filterklausel und der zusammengesetzten Primärschlüssel ausgeführt werden. Daher ist „entityId“ nicht erforderlich.
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf UserId='384625885158' and Id='368234205078' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
        "Id": 3.68234205078E11
      }
      

Beispiel: Löschvorgang für Tickets

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Tickets aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Hier ist die entityId auf 35, 0 festgelegt. Klicken Sie zum Festlegen der entityId im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie dann 35 in das Feld Standardwert ein.
  5. Sie können den Löschvorgang für die folgenden Entitäten ausführen:

    Ticketfelder, gesperrte Tickets, UserIdentities, Nutzerfelder und Nutzer

Verbindungen mit Terraform erstellen

Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.

Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.

Ein Beispiel für eine Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie hier.

Wenn Sie diese Verbindung mit Terraform erstellen, müssen Sie die folgenden Variablen in Ihrer Terraform-Konfigurationsdatei festlegen:

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
proxy_enabled BOOLEAN Falsch Aktivieren Sie dieses Kästchen, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren.
proxy_auth_scheme ENUM Falsch Der Authentifizierungstyp, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: BASIC, DIGEST, NONE
proxy_user STRING Falsch Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_password SECRET Falsch Ein Passwort, das zur Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_ssltype ENUM Falsch Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: AUTO, ALWAYS, NEVER, TUNNEL

Zendesk-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Aufgabe „Connectors“ verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte