Shopify

Mit dem Shopify-Connector können Sie Daten zum Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Lesen in Shopify ausführen.

Unterstützte Versionen

Mit diesem Connector werden die Shopify Admin APIs als relationale Datenbank modelliert.

Hinweise

Führen Sie vor der Verwendung des Shopify-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Shopify aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen nicht länger als 49 Zeichen sein.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Aktivieren Sie optional Cloud Logging und wählen Sie eine Logebene aus. Standardmäßig ist die Logebene auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Optional: Konfigurieren Sie die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    8. Max. Anzahl der Punkte pro Anruf: Gibt die Anzahl der Punkte an, die ein Anruf kosten wird.
    9. Schema: Geben Sie die Shopify-Serverversion an, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
    10. Proxy verwenden: Klicken Sie dieses Kästchen an, um einen Proxyserver für die Verbindung und die folgenden Werte zu konfigurieren:
      • Proxy Auth Scheme (Proxy-Authentifizierungsschema): Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
        • Digest: Digest-HTTP-Authentifizierung.
      • Proxy-Nutzer: Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
      • Proxy-Passwort: Das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts.
      • Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Automatisch: Standardeinstellung. Wenn es sich bei der URL um eine HTTPS-URL handelt, wird die Option „Tunnel“ verwendet. Wenn es sich bei der URL um eine HTTP-URL handelt, wird die Option „NEVER“ verwendet.
        • Immer: Für die Verbindung ist immer SSL aktiviert.
        • Nie: Für die Verbindung ist SSL nicht aktiviert.
        • Tunnel: Die Verbindung erfolgt über einen Tunneling-Proxy. Der Proxyserver öffnet eine Verbindung zum Remote-Host und der Traffic fließt über den Proxy hin und zurück.
      • Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details zum Proxyserver ein.
        1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen.
        2. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
          • Hostadresse: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels an.

            So stellen Sie eine private Verbindung zu Ihrem Backend-System her:

            • Erstellen Sie einen PSC-Dienstanhang.
            • Erstellen Sie einen Endpunktanhang und geben Sie dann die Details des Endpunktanhangs in das Feld Hostadresse ein.
    11. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    12. Tippen Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    1. Destination Type: Wählen Sie einen Destination Type aus.
      • Wählen Sie in der Liste Hostadresse aus, um den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels anzugeben.
      • Wenn Sie eine private Verbindung zu Ihren Backend-Systemen herstellen möchten, wählen Sie in der Liste Endpunktanhang und dann den erforderlichen Endpunktanhang aus der Liste Endpunktanhang aus.

      Wenn Sie eine öffentliche Verbindung zu Ihren Back-End-Systemen mit zusätzlicher Sicherheit herstellen möchten, können Sie statische ausgehende IP-Adressen für Ihre Verbindungen konfigurieren und dann Ihre Firewallregeln konfigurieren, um nur bestimmte statische IP-Adressen zuzulassen.

      Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + ZIEL HINZUFÜGEN.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie im Abschnitt Authentication (Authentifizierung) unter Access Token (Zugriffstoken) Details an.
  7. Tippen Sie auf Weiter.
  8. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  9. Klicken Sie auf Erstellen.

Zugriffstoken und API-Anmeldedaten erstellen

  1. Melden Sie sich im Shopify-Konto an.
  2. Klicken Sie im Shopify-Entwicklerportal auf Einstellungen.
  3. Wählen Sie Apps und Vertriebskanäle > Apps entwickeln aus.
  4. Klicken Sie auf App erstellen.
  5. Geben Sie im angezeigten Dialogfeld den Namen Ihrer App ein und klicken Sie auf Erstellen.
  6. Klicken Sie auf der Seite Übersicht auf Admin API-Bereiche konfigurieren und wählen Sie die Zugriffsberechtigungen für Ihre App aus.
  7. Klicken Sie auf Speichern.
  8. Wählen Sie auf der Seite API-Anmeldedaten die Option App installieren aus.
  9. Klicken Sie im angezeigten Dialogfeld auf Installieren.
  10. Wählen Sie auf der Seite API Credentials (API-Anmeldedaten) die Option Reveal token one (Token einmal anzeigen) aus und kopieren Sie den API Admin Access Token (API-Administratorzugriffstoken) zur späteren Verwendung beim Konfigurieren der Authentifizierung für die Verbindung.
  11. Kopieren Sie die Schlüssel aus den Feldern API-Schlüssel und API-Schlüssel. Sie benötigen sie später, wenn Sie die Authentifizierung für die Verbindung konfigurieren.

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keinen der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Liste Operations aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Beispiele für Entitätsvorgänge

Beispiel – Alle Produkte auflisten

In diesem Beispiel werden alle Datensätze in der Entität Products aufgelistet.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Products aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.

Beispiel – Kundendaten abrufen

In diesem Beispiel werden die Details des angegebenen Kunden aus der Entität Customers abgerufen.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Customers aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Geben Sie die Entitäts-ID des Kunden ein, dessen Details Sie abrufen möchten.

    Klicken Sie im Bereich Task Input der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie im Feld Default Value (Standardwert) 365009521884E12 ein.

Beispiel – Bestelldatensatz löschen

In diesem Beispiel wird die angegebene Reihenfolge aus der Entität Order gelöscht.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Order aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Geben Sie die Entitäts-ID des Auftrags ein, den Sie löschen möchten.

    Klicken Sie im Bereich Task Input der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie im Feld Default Value (Standardwert) 475009571483E15 ein.

Beispiel – Kunden hinzufügen

In diesem Beispiel wird der angegebene Kunde der Entität Customer hinzugefügt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Customer aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "FirstName": "Test",
    "LastName": "Customer5"
    }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
    "Id": 6448083206296
    }

Beispiel – Datensatz in DiscountCode erstellen

In diesem Beispiel wird ein neuer Datensatz in der Entität DiscountCode erstellt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option DiscountCode aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Task Input der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann in das Feld Default Value einen Wert wie den folgenden ein:
    {
    "PriceRuleId": 1.394097291568E12,
    "Code": "FREESHIP2025798"
    }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
    "Id": 1.97836790828E13,
    "PriceRuleId": null
    }

Beispiel – Eintrag in Pricerule erstellen

In diesem Beispiel wird ein neuer Datensatz in der Entität Pricerule erstellt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Pricerule aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "Id": 7.13459564696E11,
    "AllocationMethod": "each",
    "CustomerSelection": "all",
    "TargetType": "line_item",
    "UsageLimit": 100.0,
    "Title": "DP_PriceRule"
    }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
    "Id": 197836790834,
    "PriceRuleId": null
    }

Beispiel – Datensatz in ProductVariant erstellen

In diesem Beispiel wird ein neuer Datensatz in der Entität ProductVariant erstellt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option ProductVariant aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "Id": 1070325065,
    "ProductId": 7652181016728,
    "ImageId": null,
    "Price": 1,
    "CompareAtPrice": null,
    "Title": "Yellow",
    "Barcode": null,
    "FulfillmentService": "manual",
    "InventoryManagement": "shopify",
    "InventoryPolicy": "deny",
    "InventoryQuantity": 1070325069,
    "Option1": "Yellow",
    "Option2": null,
    "Option3": null,
    "Position": 5,
    "Sku": "",
    "Taxable": true
    }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
    "Id": 42711984373912
    }

Beispiel – Kundendaten aktualisieren

In diesem Beispiel werden die Details des angegebenen Kunden in der Entität Customer aktualisiert.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Customer aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "FirstName": "Test",
    "LastName": "Customer2"
    }
  5. Geben Sie die Entitäts-ID des Kunden ein, den Sie löschen möchten.

    Klicken Sie im Bereich Task Input der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie im Feld Default Value (Standardwert) 648400653532 ein.

    Statt die entityId anzugeben, können Sie die filterClause auch auf 648400653532 setzen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
    "Id": 648400653532
    }

Beispiel – Eintrag in „ProductVariant“ aktualisieren

In diesem Beispiel wird ein Datensatz in der Entität ProductVariant aktualisiert.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option ProductVariant aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "ProductId": 7.652181016728E12,
    "ImageId": null,
    "Price": 200.0,
    "CompareAtPrice": null,
    "Title": "Yellow Updated",
    "Barcode": null,
    "FulfillmentService": "manual",
    "InventoryManagement": "shopify",
    "InventoryQuantity": 1.070325069E9,
    "Option1": "Yellow new",
    "Option2": null,
    "Option3": null,
    "Position": 5.0,
    "Sku": "",
    "Taxable": true
    }
  5. Geben Sie die Entitäts-ID des zu aktualisierenden Eintrags an.

    Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 34601602744472 in das Feld Default Value (Standardwert) ein.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:

    {
    "Id": 2484258073471
    }

Verbindungen mit Terraform erstellen

Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.

Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.

Eine Beispiel-Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie unter Beispielvorlage.

Wenn Sie diese Verbindung mit Terraform erstellen, müssen Sie die folgenden Variablen in Ihrer Terraform-Konfigurationsdatei festlegen:

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
max_points_per_call STRING Falsch Gibt an, wie viele Punkte ein Aufruf kosten wird.
Schema_v23 ENUM Falsch Geben Sie die Shopify-Serverversion an, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll. Unterstützte Werte sind: REST-2023-04, REST-2023-07, GRAPHQL-2023-04, GRAPHQL-2023-07
proxy_enabled BOOLEAN Falsch Klicken Sie dieses Kästchen an, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren.
proxy_auth_scheme ENUM Falsch Der Authentifizierungstyp, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: BASIC, DIGEST, NONE
proxy_user STRING Falsch Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_password VERTRAULICH Falsch Ein Passwort, das für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_ssltype ENUM Falsch Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: AUTO, ALWAYS, NEVER, TUNNEL

Shopify-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung über die Connectors-Aufgabe in einer Integration verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte