Jira Cloud

Mit dem Jira Cloud-Connector können Sie Vorgänge zum Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Lesen von Jira-Daten ausführen, die als Datenbank modelliert werden.

Unterstützte Versionen

Der Jira Cloud-Connector verwendet Version 2 und 3 der JIRA Cloud REST API. Diese werden intern verwaltet und Sie müssen keine zusätzlichen Konfigurationen vornehmen.

Hinweise

Führen Sie vor der Verwendung des Jira Cloud-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Jira Cloud aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
      • Bei Connectors, die Ereignisabos unterstützen, dürfen die Verbindungsnamen nicht mit dem Präfix „goog“ beginnen.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Wenn Sie die Verbindung für Ereignisabos verwenden möchten, wählen Sie Ereignisabo aktivieren aus. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die folgenden Optionen angezeigt:
      • Ereignisabo mit Entität und Aktionen aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um die Verbindung sowohl für das Ereignisabo als auch für Connector-Vorgänge (Entitäten und Aktionen) zu verwenden.
      • Nur Ereignisabo aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um die Verbindung nur für das Ereignisabo zu verwenden. Wenn Sie diese Option auswählen, klicken Sie auf Weiter und konfigurieren Sie dann das Ereignis-Abo.
    8. Konfigurieren Sie optional die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    9. Optional: Wählen Sie im Abschnitt Erweiterte Einstellungen das Kästchen Proxy verwenden aus, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren, und konfigurieren Sie die folgenden Werte:
      • Proxy-Authentifizierungsschema: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
        • Digest: Digest-HTTP-Authentifizierung.
      • Proxy-Nutzer: Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
      • Proxy-Passwort: Das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts.
      • Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Automatisch: Standardeinstellung. Wenn die URL eine HTTPS-URL ist, wird die Tunnel-Option verwendet. Wenn die URL eine HTTP-URL ist, wird die Option „NIE“ verwendet.
        • Immer: Die Verbindung ist immer SSL-aktiviert.
        • Nie: Die Verbindung ist nicht SSL-fähig.
        • Tunnel: Die Verbindung erfolgt über einen Tunneling-Proxy. Der Proxyserver öffnet eine Verbindung zum Remote-Host und der Traffic wird über den Proxy hin- und hergeleitet.
      • Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details des Proxyservers ein.
        1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen.
        2. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
          • Hostadresse: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels an.

            Wenn Sie eine private Verbindung zu Ihrem Backend-System herstellen möchten, gehen Sie so vor:

            • Erstellen Sie einen PSC-Dienstanhang.
            • Erstellen Sie einen Endpunktanhang und geben Sie dann die Details des Endpunktanhangs in das Feld Hostadresse ein.
    10. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    11. Tippen Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    1. Zieltyp: Wählen Sie einen Zieltyp aus.
      • Hostadresse: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels an.

        So stellen Sie eine private Verbindung zu Ihrem Backend her:

        • Erstellen Sie einen PSC-Dienstanhang.
        • Erstellen Sie einen Endpunktanhang und geben Sie dann die Details des Endpunktanhangs in das Feld Hostadresse ein.

      Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + ZIEL HINZUFÜGEN.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Jira Cloud-Verbindung unterstützt:

      • Nutzername und Passwort
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Tippen Sie auf Weiter.
  7. Wenn Sie das Ereignisabo aktiviert haben, wird auf der Seite zum Erstellen der Verbindung der Abschnitt Details zum Ereignisabo angezeigt. Informationen zum Konfigurieren von Details zum Ereignisabo finden Sie unter Ereignisabo konfigurieren.
  8. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  9. Klicken Sie auf Erstellen.

Ereignisabo konfigurieren

Wenn Sie das Ereignis-Abo aktiviert haben, geben Sie im Abschnitt Details zum Ereignis-Abo die folgenden Werte ein:

  1. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
    • Hostadresse: Geben Sie die Registrierungs-URL Ihres Backend-Systems in das Feld Host ein.
  2. Geben Sie die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Nutzername: Geben Sie den Nutzernamen ein.
    2. API-Token: Wählen Sie das Secret Manager-Secret aus, das das API-Token enthält.
    3. Secret-Version: Wählen Sie die Secret-Version aus.
  3. Wählen Sie Private Verbindung aktivieren aus, um eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Backend-Anwendung und Ihrer Verbindung herzustellen. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie nach dem Erstellen der Verbindung zusätzliche Konfigurationsschritte ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Private Verbindung für Ereignisabos.
  4. Geben Sie die Konfiguration für unzustellbare Nachrichten ein. Wenn Sie ein Thema für fehlgeschlagene Nachrichten konfigurieren, schreibt die Verbindung die nicht verarbeiteten Ereignisse in das angegebene Pub/Sub-Thema. Geben Sie die folgenden Informationen ein:
    1. Projekt-ID für Unzustellbarkeitsnachrichten : Die Google Cloud-Projekt-ID, in der Sie das Pub/Sub-Thema für Unzustellbarkeitsnachrichten konfiguriert haben.
    2. Thema für unzustellbare Nachrichten : Das Pub/Sub-Thema, in das Sie die Details des nicht verarbeiteten Ereignisses schreiben möchten.
  5. Wenn Sie einen Proxy verwenden möchten, um eine Verbindung zu Ihrem Backend herzustellen (für das Abonnieren von Ereignissen), geben Sie die folgenden Details ein:
    1. Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Wählen Sie einen der folgenden Authentifizierungstypen aus:
      • Immer: Die Verbindung ist für das Ereignisabo immer SSL-aktiviert.
      • Nie: Die Verbindung ist für das Ereignis-Abo nicht SSL-fähig.
    2. Proxy-Authentifizierungsschema: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
      • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
    3. Proxy-Nutzer: Geben Sie den Nutzernamen ein, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
    4. Proxy-Passwort: Wählen Sie das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts aus.
    5. Secret-Version: Wählen Sie die Secret-Version aus.
    6. Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details des Proxyservers ein.
      1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen und wählen Sie dann Hostadresse als Zieltyp aus.
      2. Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Proxyservers und die Portnummer des Proxyservers ein.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • Nutzername und Passwort
    • Nutzername: Der Jira Cloud-Nutzername für die Verbindung.
    • API-Token: Das Passwort für den Nutzernamen ist ein API-Token. Wählen Sie das Secret Manager-Secret mit dem API-Token aus, das dem Jira Cloud-Nutzernamen zugeordnet ist.
  • OAuth 2.0-Autorisierungscode
    • Client-ID: Client-ID, die von Ihrer externen Anwendung bereitgestellt wird.
    • Bereiche: Berechtigungsbereiche. Die Bereiche offline_access und read:jira-user sind erforderlich, um eine Verbindung zu erstellen. Informationen zur Funktionsweise der Bereiche und zum Aufrufen aller verfügbaren Bereiche für Jira Cloud finden Sie unter Bereiche.
    • Client-Secret: Wählen Sie das Secret Manager-Secret aus. Sie sollten das Secret Manager-Secret erstellt haben, bevor Sie diese Autorisierung konfigurieren.
    • Secret-Version: Secret Manager-Secret-Version für den Clientschlüssel.
    • Cloud-ID: Geben Sie die Cloud-ID der Atlassian-Website an. Informationen zum Abrufen der Cloud-ID finden Sie unter Cloud-ID.

    Für den Authentifizierungstyp Authorization code sollten Sie nach dem Erstellen der Verbindung einige zusätzliche Schritte zum Konfigurieren der Authentifizierung ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Zusätzliche Schritte nach dem Erstellen der Verbindung.

Zusätzliche Schritte nach dem Erstellen der Verbindung

Wenn Sie OAuth 2.0 - Authorization code für die Authentifizierung ausgewählt haben, müssen Sie nach dem Erstellen der Verbindung die folgenden zusätzlichen Schritte ausführen:

  1. Suchen Sie auf der Seite „Verbindungen“ nach der neu erstellten Verbindung.

    Der Status für den neuen Connector ist Autorisierung erforderlich.

  2. Klicken Sie auf Autorisierung erforderlich.

    Der Bereich Autorisierung bearbeiten wird angezeigt.

  3. Kopieren Sie den Wert unter Weiterleitungs-URI in Ihre externe Anwendung.
  4. Überprüfen Sie die Autorisierungsdetails.
  5. Klicken Sie auf Autorisieren.

    Wenn die Autorisierung erfolgreich ist, wird der Verbindungsstatus auf der Seite Verbindungen auf Aktiv gesetzt.

Erneute Autorisierung für Autorisierungscode

Wenn Sie den Authentifizierungstyp Authorization code verwenden und Änderungen an der Konfiguration in Ihrer Jira Cloud-Anwendung vorgenommen haben, müssen Sie Ihre Jira Cloud-Verbindung noch einmal autorisieren. So autorisieren Sie eine Verbindung neu:

  1. Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf die gewünschte Verbindung.

    Dadurch wird die Seite mit den Verbindungsdetails geöffnet.

  2. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  3. Prüfen Sie im Abschnitt Authentifizierung die Details zum OAuth 2.0-Autorisierungscode.

    Nehmen Sie bei Bedarf die erforderlichen Änderungen vor.

  4. Klicken Sie auf Speichern. Sie werden zur Seite mit den Verbindungsdetails weitergeleitet.
  5. Klicken Sie im Abschnitt Authentifizierung auf Autorisierung bearbeiten. Dadurch wird der Bereich Autorisieren angezeigt.
  6. Klicken Sie auf Autorisieren.

    Wenn die Autorisierung erfolgreich ist, wird der Verbindungsstatus auf der Seite Verbindungen auf Aktiv gesetzt.

Systembeschränkungen

Der Jira Cloud-Connector kann maximal 10 Transaktionen pro Sekunde und Knoten verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die dieses Limit überschreiten. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Informationen zu den für Integration Connectors geltenden Limits finden Sie unter Limits.

Beispiele für Entitätsvorgänge

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige der Entitätsvorgänge in diesem Connector ausführen.

Beispiel – Probleme auflisten

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Probleme“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang LIST aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors können Sie die filterClause gemäß den Kundenanforderungen festlegen.

  5. Sie müssen einfache Anführungszeichen (') verwenden, um den Wert für eine filterClause einzuschließen, z. B. CreatorEmail = 'cruz@altostrat.com'. Mit dem filterClause-Parameter können Sie Datensätze anhand der Spalten filtern.

    Bei einigen Entitäten können mit dem List-Vorgang keine Daten abgerufen werden. In solchen Einheiten können Sie filetClause verwenden.

Beispiel: Probleme abrufen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Probleme“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang GET aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf 10000 fest. Das ist die Schlüssel-ID, die für Probleme übergeben werden muss. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf EntityId und geben Sie dann 10000 in das Feld Standardwert ein.
  5. Der Wert für „Entitäts-ID“ muss direkt übergeben werden, z. B. 10000. Hier ist 10000 der eindeutige Primärschlüsselwert. Der Get-Vorgang kann nur für Entitäten mit einem eindeutigen Primärschlüssel ausgeführt werden.

Beispiel – Probleme löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Probleme“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang DELETE aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf 10000 fest. Dies ist der Schlüssel, der übergeben werden soll. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf EntityId und geben Sie dann 10000 in das Feld Standardwert ein.
  5. Der Vorgang „Löschen“ kann nur für Entitäten mit einem eindeutigen Primärschlüssel ausgeführt werden.

Beispiel: IssueTypes erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie „IssueTypes“ aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Name": "task123456",
      "Description": "New description is added."
    }
    

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "Id": "10041"
    }
    

Beispiel – Probleme erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Probleme“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
      {
        "IssueTypeName": "Subtask", 
        "ProjectName": "kanban4", 
        "Summary": "Summary Added", 
        "ParentKey": "KN-6" 
      }
    

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "Id": 10071.0
    }
    

Beispiel: Sprints erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Sprints“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Name": "PROJ Sprint GCPcloud",
      "State": "future",
      "Goal": null,
      "OriginBoardId": 2.0,
      "StartDate": "2023-06-27 07:06:08",
      "EndDate": "2023-07-27 07:06:08"
    }
    

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "Id": 23.0
    }
    

Beispiel: Kommentare erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Kommentare“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "IssueId": 10001.0,
      "Body": "Adding comments to above ID by editing it"
    }
    

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "Id": 10023.0,
      "IssueId": null
    }
    

Beispiel – Nutzer erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Nutzer“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "GroupName": null,
      "DisplayName": "Charlie",
      "EmailAddress": "charlie@altostrat.com",
      "Active": true,
      "TimeZone": null,
      "Locale": "en_US",
      "AccountType": "atlassian"
    }
    

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "AccountId": "557058:0a04612c-746d-4d47-a909-71ba797fe228"
    }
    

Beispiel: Arbeitsberichte erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Arbeitsprotokolle“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "IssueKey": "GJCT-1",
      "Started": "2023-06-10 08:08:08",
      "TimeSpent": "2000"
    }
    

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "Id": "41718",
      "IssueId": 10000.0
    }
    

Beispiel: IssueTypes aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie „IssueTypes“ aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Name": "NEW_TASK",
      "Description": "New Description"
    }
    
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf die Entität der IssueTypes fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 10038 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "Id": "10038"
    }
    

Beispiel: Probleme mit Updates

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Probleme“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "AssigneeAccountId": "61d572aa7c6f9800705289a1",
      "AssigneeName": "Charlie c"
    }
    
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf die Entität der Probleme fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 10024 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
      "AssigneeDisplayName": "Charlie Cruz"
    }
    

Beispiel: Sprints aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Sprints“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Name": "PROJ Sprint GCP_Updated",
      "State": "future",
      "StartDate": "2023-06-27 07:06:08",
      "EndDate": "2023-07-27 07:06:08"
    } 
    
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf die Entität der Sprints fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 2 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
    }
    

Beispiel: Kommentare aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Kommentare“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Name": "PROJ Sprint GCPcloud_Updated",
      "State": "future",
      "StartDate": "2023-06-27 07:06:08",
      "EndDate": "2023-07-27 07:06:08"
    } 
    
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf die Entität der Kommentare fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 2 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    {
    }
    

Verbindungen mit Terraform erstellen

Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.

Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.

Ein Beispiel für eine Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie hier.

Wenn Sie diese Verbindung mit Terraform erstellen, müssen Sie die folgenden Variablen in Ihrer Terraform-Konfigurationsdatei festlegen:

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
proxy_enabled BOOLEAN Falsch Aktivieren Sie dieses Kästchen, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren.
proxy_auth_scheme ENUM Falsch Der Authentifizierungstyp, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: BASIC, DIGEST, NONE
proxy_user STRING Falsch Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_password SECRET Falsch Ein Passwort, das zur Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_ssltype ENUM Falsch Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: AUTO, ALWAYS, NEVER, TUNNEL

Jira Cloud-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Aufgabe „Connectors“ verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte