Box

Mit dem Box-Connector können Sie eine Verbindung zu einem Box-Backend herstellen und SQL-Daten zum Abrufen und Aktualisieren von Box-Daten verwenden.

Unterstützte Versionen

Dieser Connector unterstützt die Box Content API Version 2.0.

Hinweise

Führen Sie vor der Verwendung des Box-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Box aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Konfigurieren Sie optional die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    8. Identitätswechsel des Nutzermodus: Geben Sie den Typ der Nutzeridentität an. Diese sollte Nutzer- oder Administratormodus sein.
    9. Optional: Wählen Sie im Abschnitt Erweiterte Einstellungen das Kästchen Proxy verwenden aus, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren, und konfigurieren Sie die folgenden Werte:
      • Proxy-Authentifizierungsschema: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
        • Digest: Digest-HTTP-Authentifizierung.
      • Proxy-Nutzer: Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
      • Proxy-Passwort: Das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts.
      • Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Automatisch: Standardeinstellung. Wenn die URL eine HTTPS-URL ist, wird die Tunnel-Option verwendet. Wenn die URL eine HTTP-URL ist, wird die Option „NIE“ verwendet.
        • Immer: Die Verbindung ist immer SSL-aktiviert.
        • Nie: Die Verbindung ist nicht SSL-fähig.
        • Tunnel: Die Verbindung erfolgt über einen Tunneling-Proxy. Der Proxyserver öffnet eine Verbindung zum Remote-Host und der Traffic wird über den Proxy hin- und hergeleitet.
      • Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details des Proxyservers ein.
        1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen.
        2. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
          • Hostadresse: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels an.

            Wenn Sie eine private Verbindung zu Ihrem Backend-System herstellen möchten, gehen Sie so vor:

            • Erstellen Sie einen PSC-Dienstanhang.
            • Erstellen Sie einen Endpunktanhang und geben Sie dann die Details des Endpunktanhangs in das Feld Hostadresse ein.
    10. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    11. Tippen Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Box-Verbindung unterstützt:

      • JWT-Authentifizierung
      • OAuth 2.0-Autorisierungscode
      • Box-JSON
      • OAuth 2.0-Clientanmeldedaten
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Tippen Sie auf WEITER.
  6. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • JWT-Authentifizierung
    • Client-ID: Die Client-ID, die von Box für die von Ihnen erstellte App bereitgestellt wird.
    • Clientschlüssel: Secret Manager-Secret mit dem Clientschlüssel für die von Ihnen erstellte App.
    • Secret-Version: Die Version des Clientschlüssels.
    • Privater Schlüssel: Secret Manager-Secret mit dem Inhalt der privaten Schlüsseldatei. Der private Schlüssel sollte mit dem Public-Key-Zertifikat übereinstimmen, das für Connector bereitgestellt wird.
    • Secret-Version: Die Version des Secrets für den privaten Schlüssel.
    • Passwort für privaten Schlüssel: Das Secret Manager-Secret mit dem Passwort (Paraphrase) der privaten Schlüsseldatei.
    • Secret-Version: Die Version des Passworts für den privaten Schlüssel.
    • Zugriffsebene der Box-Anwendung: Die Zugriffsebene für die Box-App.
    • Enterprise-ID/Nutzer-ID: Enterprise-ID, wenn die Anwendungsebene "Enterprise" ist, und Nutzer-ID, wenn die Anwendungsebene "Nutzer" ist
    • ID des öffentlichen OAuth-JWT-Schlüssels: Die ID des öffentlichen Schlüssels für JWT.
    • Auth-Schema: Auth-Schema für den Box-Connector.
    • OAuth-Initiierung: Initiieren Sie den OAuth-Parameter für den Box-Connector.
    • OAuth-JWT-Zertifikatstyp: Der OAuth-JWT-Zertifikatstyp für den Box-Connector.
  • OAuth 2.0-Autorisierungscode
    • Client-ID:Die Client-ID, die von Box für die von Ihnen erstellte App bereitgestellt wird.
    • Bereiche:Berechtigungsbereiche. Beispiel: root_readonly. Informationen zur Funktionsweise der Bereiche und zum Aufrufen aller verfügbaren Bereiche für Box finden Sie unter Bereiche.
    • Client-Secret: Wählen Sie das Secret Manager-Secret aus. Bevor Sie diese Autorisierung konfigurieren, müssen Sie das Secret Manager-Secret erstellen.
    • Secret-Version: Secret Manager-Secret-Version für den Clientschlüssel.
  • Box-JSON
    • Box JSON for JWT Auth: Das Secret, das den Inhalt der von Box bereitgestellten JSON-Datei enthält.
    • Secret-Version: Die Version des JSON-Datei-Secrets.
  • OAuth 2.0-Clientanmeldedaten
    • OAuth-Client-ID: Die Client-ID, die von Box für die von Ihnen erstellte App bereitgestellt wird.
    • Clientschlüssel: Secret Manager-Secret mit dem Clientschlüssel für die von Ihnen erstellte App.
    • Secret-Version: Die Version des Clientschlüssels.
    • Betreff-ID: Der Nutzerbetreff, für den die Anwendung delegierten Zugriff anfordert.
    • Zugriffsebene der Box-Anwendung: Die Zugriffsebene für die Box-App.

Für den Authentifizierungstyp Authorization code müssen Sie nach dem Erstellen der Verbindung einige zusätzliche Schritte zum Konfigurieren der Authentifizierung ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Zusätzliche Schritte nach dem Erstellen der Verbindung.

Beispiele für Verbindungskonfigurationen

In diesem Abschnitt werden die Beispielwerte für die verschiedenen Felder aufgeführt, die Sie beim Erstellen der Verbindung konfigurieren.

Verbindungstyp für die Methode „OAuth-JWT-Token“

Feldname Details
Standort us-central1
Connector Box
Connector-Version 1
Verbindungsname box-conn
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto XXXX@serviceaccount
Modus „Identität eines anderen Nutzers annehmen“ Nutzer
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 2
Authentifizierung JWT-Authentifizierung
Client-ID XXXX
Clientschlüssel XXXX
Secret-Version 1
Privater Schlüssel XXXX
Secret-Version 1
Passwort für den privaten Schlüssel XXXX
Secret-Version 1
Zugriffsebene der Box-Anwendung Unternehmen
Unternehmens-ID/Nutzer-ID XXXX
ID des öffentlichen OAuth-JWT-Schlüssels XXXX
Auth-Schema OAuthJWT
OAuth initiieren GETANDREFRESH
OAuth-JWT-Zertifikatstyp PEMKEY_BLOB

Sie können über das Box-Konto auf die Client-ID, den Clientschlüssel, die Box-Anwendung-Zugriffsebene und die Unternehmens-ID/Nutzer-ID zugreifen.

Sie können über die heruntergeladene Datei Private keypair.json auf den privaten Schlüssel und das Passwort für den privaten Schlüssel zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu öffentlichen und privaten Schlüsselpaaren. Bevor Sie das Passwort für den privaten Schlüssel übergeben, ersetzen Sie das \n in der Datei json durch eine neue Zeile.

Verbindungstyp „OAuth-Autorisierungscode“

Feldname Details
Standort us-central1
Connector Box
Connector-Version 1
Verbindungsname box-conn
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto XXXX@serviceaccount
Modus „Identität eines anderen Nutzers annehmen“ Nutzer
Autorisierung OAuth 2.0-Autorisierungscode
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 2
Client-ID XXXX
Bereiche root_readwrite
Clientschlüssel XXXX
Secret-Version 1

Informationen zur Box-OAuth-Konfiguration finden Sie unter OAuth-Anwendung erstellen.

Box-JSON für den Verbindungstyp „JWT-Authentifizierung“

Feldname Details
Standort us-central1
Connector Box
Connector-Version 1
Verbindungsname gcp-box-conn-new
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto XXXX@serviceaccount
Modus „Identität eines anderen Nutzers annehmen“ Nutzer
Als Nutzer-ID XXXX
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 2
Authentifizierung Box-JSON
Box-JSON für die JWT-Authentifizierung XXXX
Secret-Version 1

Sie können das Box-Konto verwenden, um Box Json für die JWT-Authentifizierung einzurichten. Informationen zum Einrichten von Box Json für JWT finden Sie unter Schritte zum Erstellen von JWT-Tokens .

Rufen Sie den Wert für die JWT-Authentifizierung für Box aus der heruntergeladenen Datei Private keypair.json ab. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu öffentlichen und privaten Schlüsselpaaren. Sie müssen den gesamten Inhalt der Datei .json im Feld Box Json for JWT Auth (Box-JSON für JWT-Authentifizierung) übergeben.

Verbindungstyp „OAuth-Clientanmeldedaten“

Feldname Details
Standort us-central1
Connector Box
Connector-Version 1
Verbindungsname oauth-clientcred-conn
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto XXXX@serviceaccount
Modus „Identität eines anderen Nutzers annehmen“ Nutzer
Als Nutzer-ID XXXX
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 2
Authentifizierung OAuth-Client-Anmeldedaten
OAuth-Client-ID XXXX
OAuth-Clientschlüssel XXXX
Secret-Version 1
Themen-ID XXXX
Zugriffsebene der Box-Anwendung Enterprise

Sie können über das Box-Konto auf die Client-ID, das Client-Secret, die Zugriffsebene der Box-Anwendung und die Unternehmens-ID/Nutzer-ID zugreifen.

Erneute Autorisierung für Autorisierungscode

Wenn Sie den Authentifizierungstyp Authorization code verwenden und Änderungen an der Konfiguration in Ihrer Box-Anwendung vorgenommen haben, müssen Sie Ihre Box-Verbindung noch einmal autorisieren. So autorisieren Sie eine Verbindung neu:

  1. Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf die gewünschte Verbindung.

    Dadurch wird die Seite mit den Verbindungsdetails geöffnet.

  2. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  3. Prüfen Sie im Abschnitt Authentifizierung die Details zum OAuth 2.0-Autorisierungscode.

    Nehmen Sie bei Bedarf die erforderlichen Änderungen vor.

  4. Klicken Sie auf Speichern. Sie werden zur Seite mit den Verbindungsdetails weitergeleitet.
  5. Klicken Sie im Abschnitt Authentifizierung auf Autorisierung bearbeiten. Dadurch wird der Bereich Autorisieren angezeigt.
  6. Klicken Sie auf Autorisieren.

    Wenn die Autorisierung erfolgreich ist, wird der Verbindungsstatus auf der Seite Verbindungen auf Aktiv gesetzt.

Zusätzliche Schritte nach dem Erstellen der Verbindung

Wenn Sie OAuth 2.0 - Authorization code für die Authentifizierung ausgewählt haben, müssen Sie nach dem Erstellen der Verbindung die folgenden zusätzlichen Schritte ausführen:

  1. Suchen Sie auf der Seite „Verbindungen“ nach der neu erstellten Verbindung.

    Der Status für den neuen Connector ist Autorisierung erforderlich.

  2. Klicken Sie auf Autorisierung erforderlich.

    Der Bereich Autorisierung bearbeiten wird angezeigt.

  3. Kopieren Sie den Wert unter Weiterleitungs-URI in Ihre externe Anwendung.
  4. Überprüfen Sie die Autorisierungsdetails.
  5. Klicken Sie auf Autorisieren.

    Wenn die Autorisierung erfolgreich ist, wird der Verbindungsstatus auf der Seite Verbindungen auf Aktiv gesetzt.

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keine der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Operations-Liste aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Aktionen

In diesem Abschnitt werden alle Aktionen aufgeführt, die von der Box-Verbindung unterstützt werden.

Aktion „DownloadFile“

Mit dieser Aktion können Sie eine Datei aus Ihrer Box-Instanz herunterladen.

Eingabeparameter der Aktion „DownloadFile“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
FileID String Ja Die ID der herunterzuladenden Datei.
HasBytes Boolesch Ja Gibt an, ob die Datei als String oder als Base64-codierter String heruntergeladen werden soll.

Ausgabeparameter der Aktion „DownloadFile“

Diese Aktion gibt den Status 200 (OK) mit einem Antworttext zurück, der die Ergebnisse enthält.

Parametername Datentyp Beschreibung
Erfolg String Gibt an, ob der Dateidownload erfolgreich war.
ContentBytes String Der Dateiinhalt als Base64-codierter String.

Beispiele für die Konfiguration der DownloadFile-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „UploadFile“

Mit dieser Aktion können Sie eine Datei in Ihre Box-Instanz hochladen.

Eingabeparameter der Aktion „UploadFile“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
ParentID String Ja ID des Ordners, in den Sie die Datei hochladen möchten. Wenn dieser Parameter nicht angegeben ist, wird die Datei in das Stammverzeichnis des Box-Kontos hochgeladen. Der Standardwert ist 0.
Inhalt String Ja Der hochzuladende Dateiinhalt.

Ausgabeparameter der Aktion „UploadFile“

Diese Aktion gibt den Status 200 (OK) mit einem Antworttext zurück, der die Ergebnisse enthält.

Parametername Datentyp Beschreibung
Erfolg String Gibt an, ob der Dateiupload erfolgreich war.
ID String ID der neu erstellten Datei.
VersionID String ID einer bestimmten Version der Datei.
Hash String Der SHA1-Hash der Datei.
ETag String Der ETag-Wert der Datei oder des Ordners. Der Standardwert ist 0.

Beispiele für die Konfiguration der UploadFile-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „CopyFile“

Mit dieser Aktion können Sie eine Datei aus Ihrer Box-Instanz kopieren.

Eingabeparameter der Aktion „CopyFile“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
FileID String Ja Die ID der Datei, die Sie kopieren möchten.
DestinationFolderId String Nein ID des Zielordners, in den Sie die Datei kopieren möchten. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird die neueste Version der Datei kopiert.
NewName String Ja Neuer Dateiname für die kopierte Datei.

Ausgabeparameter der Aktion „CopyFile“

Diese Aktion gibt den Status 200 (OK) mit einem Antworttext zurück, der die Ergebnisse enthält.

Parametername Datentyp Beschreibung
Erfolg String Gibt an, ob das Kopieren der Datei erfolgreich war.
ID String ID der kopierten Datei.

Beispiele für die Konfiguration der CopyFile-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Aktion „CopyFolder“

Mit dieser Aktion können Sie einen gesamten Ordner aus Ihrer Box-Instanz kopieren.

Eingabeparameter der Aktion „CopyFolder“

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
FolderID String Ja ID des Ordners, den Sie kopieren möchten.
DestinationFolderId String Ja ID des Zielordners, in den Sie den Ordner kopieren möchten.
NewName String Nein Neuer Dateiname für den kopierten Ordner.

Ausgabeparameter der Aktion „CopyFolder“

Diese Aktion gibt den Status 200 (OK) mit einem Antworttext zurück, der die Ergebnisse enthält.

Parametername Datentyp Beschreibung
Erfolg String Gibt an, ob das Kopieren des Ordners erfolgreich war.
ID String ID des kopierten Ordners.

Beispiele für die Konfiguration der CopyFolder-Aktion finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

Beispiele für Aktionen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige der Aktionen in diesem Connector ausführen.

Beispiel: Datei herunterladen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion DownloadFile aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "FileID": "1283194869422", 
    "HasBytes": true
    }
  4. In diesem Beispiel wird eine Datei als Base64-codierter String heruntergeladen. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [
    { "Success": "True"},
    {"ContentBytes": "JVBERi0xLjQKJcfl9OXwCjIgMCBvYmoKJSBbMjRdIAo8PAovRmlsdGVy"}
    ]

Beispiel: Datei hochladen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion UploadFile aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "ParentId": "0",
    "Content": "12345"
    }
  4. In diesem Beispiel werden String-Inhalte als Datei hochgeladen. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
    "Success": "true",
    "ID": "1283902965389",
    "VersionID": "1403546001389",
    "Hash": "8cb2237d0679ca88db6464eac60da96345513964",
    "Etag": "0"
    }]

Beispiel: Datei kopieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion CopyFile aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "FileID": "1288751886061",
    "DestinationFolderId": "219105724517", 
    "NewName": "NewCopiedFile"
    }
  4. In diesem Beispiel wird die Datei mit der ID 1288751886061 in den Ordner mit der ID 219105724517 kopiert. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
    "Success": "true",
    "ID": "1308006018536"
    }]

Beispiel: Ordner kopieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion CopyFolder aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "FolderID": "218475301279",
    "DestinationFolderId": "0", 
    "NewName": "NewCopiedFolder"
    }
  4. In diesem Beispiel wird der Ordner mit der ID 218475301279 in den Ordner mit der ID 219105724517 kopiert. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
    "Success": "true",
    "ID": "226312444517"
    }]

Beispiele für Entitätsvorgänge

Beispiel: Alle Dateien auflisten

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Entity-Liste „Dateien“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang LIST aus und klicken Sie auf Fertig.

Sie können den LIST-Vorgang für die folgenden Entitäten ausführen: Folders, TrashedItems, SharedItems, Collaborations, TaskAssignments und Tasks.

Beispiel: Dateien abrufen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Dateien“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang GET aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf 1262397830475 fest. Das ist der Schlüssel, der übergeben werden soll. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf EntityId und geben Sie dann 1262397830475 in das Feld Standardwert ein.

Der Wert für die Entitäts-ID muss direkt übergeben werden, z. B. 1262397830475. Dabei ist 1262397830475 der eindeutige Primärschlüsselwert.

Sie können den GET-Vorgang für die folgenden Entitäten ausführen: Folders, SharedItems, Collaborations, TaskAssignments und Tasks.

Beispiel: Dateien löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Dateien“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang DELETE aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf 1258725940971 fest. Der Schlüssel muss übergeben werden. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf EntityId und geben Sie dann 1258725940971 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Entität zwei zusammengesetzte Unternehmens- oder Primärschlüssel hat, können Sie anstelle der entityId auch die filterClause auf Id='1258725940971' festlegen.

Sie können den Vorgang „LÖSCHEN“ für die folgenden Entitäten ausführen: Ordner, Aufgaben, Zusammenarbeit, freigegebene Elemente und Aufgabenzuweisungen.

Beispiel: Ordner erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Ordner“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "Name": "Google Cloud Platforms_created_folders",
    "ParentId": "0"
    }

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des Folder-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

     
    {
    "Id": "222269371053"
    } 

Beispiel: Gemeinschaftsprojekte erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Zusammenarbeit“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "ItemId": "216592737829",
    "ItemType": "folder",
    "AccessibleById": "27370766275",
    "AccessibleByType": "user",
    "AccessibleByLogin": "baklavainthebalkans@gmail.com",
    "Role": "editor"
    }

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des Folder-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt :

    {
    "Success": false
    } 

Beispiel: Aufgaben erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Aufgaben“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "ItemId": "1253997361112",
    "ItemType": "file",
    "Action": "review",
    "Message": "Creating a task from Google Cloud Platform",
    "DueAt": "2023-12-12 09:01:15.0",
    "CompletionRule": "all_assignees"
    }

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des Folder-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

     
    {
    "Id": "1253997361112"
    }

Beispiel – Aufgabenzuweisungen erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie „TaskAssignments“ aus der Entity-Liste aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "TaskId": "21507516872",
    "AssignedToId": "27370766275"
    }

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des Folder-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

     
    {
    "Id": "50804351753"
    }

Beispiel: Dateien aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Dateien“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "Name": "Get Started with Box Files.pdf"
    }
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf 1253997361112 fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 1253997361112 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 1253997361112 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "Id": "1253997361112"
    }

Sie können den UPDATE-Vorgang für die folgenden Entitäten ausführen: Folders, Tasks, Collaborations, SharedItems und TaskAssignments.

Beispiel: Ordner aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Ordner“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "Name": "Demo Update"
    }
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf 216457668125 fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 216457668125 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 216457668125 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "Id": "216457668125"
    } 

Beispiel: Gemeinschaftsprojekte aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Zusammenarbeit“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "Role": "Viewer"
    }
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf 46685648757 fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 46685648757 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 46685648757 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    
    }

Beispiel: Aufgaben aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Aufgaben“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "Message": "This is a new task is updated and assigned to you by me"
    }
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf 21507516872 fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 21507516872 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 21507516872 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "Id": "21507516872"
    }

Beispiel: Zuweisungen von Aufgaben aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie „TaskAssignments“ aus der Entity-Liste aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "Message": "Looks good to me",
    "ResolutionState": "completed"
    }
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf 49542929469 fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 49542929469 in das Feld Standardwert ein.

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf 49542929469 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "Id": "49542929469"
    } 

Beispiel: Transferordner aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity „Ordner“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "Name": "Demo Update"
    "ParentId": "216596059374"
    }
  5. Legen Sie die Entitäts-ID auf 216457668125 fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf entityId und geben Sie dann 216457668125 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "Id": "216457668125"
    }

Verbindungen mit Terraform erstellen

Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.

Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.

Ein Beispiel für eine Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie hier.

Wenn Sie diese Verbindung mit Terraform erstellen, müssen Sie die folgenden Variablen in Ihrer Terraform-Konfigurationsdatei festlegen:

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
impersonate_user_mode ENUM Wahr Geben Sie den Typ der Nutzeridentität an. Diese sollte Nutzer- oder Administratormodus sein. Unterstützte Werte: „User“, „Admin“
proxy_enabled BOOLEAN Falsch Aktivieren Sie dieses Kästchen, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren.
proxy_auth_scheme ENUM Falsch Der Authentifizierungstyp, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: BASIC, DIGEST, NONE
proxy_user STRING Falsch Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_password SECRET Falsch Ein Passwort, das zur Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_ssltype ENUM Falsch Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: AUTO, ALWAYS, NEVER, TUNNEL

Box-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Aufgabe „Connectors“ verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte