Airtable

Mit dem Airtable-Connector können Sie Vorgänge zum Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Lesen von Airtable-Daten ausführen.

Unterstützte Versionen

Dieser Connector unterstützt die Airtable API-Version v0.

Hinweise

Führen Sie vor der Verwendung des Airtable-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

  • Informationen zum Erstellen eines Airtable-Arbeitsbereichs finden Sie unter Einstieg in Airtable. Informationen zur Airtable API finden Sie in der Airtable API-Referenz.

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Airtable aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Base Id: ID der Airtable-Datenbank. Wenn eine Basis-ID angegeben ist, werden nur die zugehörigen Metadaten abgerufen. Wenn die Airtable Metadata API aktiviert ist, müssen Sie die Basis-ID nicht angeben.
    8. Base Name: Das zu verwendende Schema, das der Airtable-Datenbank entspricht. Verwenden Sie dieses Feld nur, wenn die Airtable Metadata API aktiviert ist.
    9. Objekt-IDs anzeigen: Wählen Sie diese Option aus, um die Namen von Schema, Tabelle, Ansicht und Spalte durch die entsprechende interne ID zu ersetzen.
    10. Pfadtrennzeichen: Geben Sie das Zeichen an, das als Trennzeichen für die Erstellung von Spaltennamen basierend auf Pfaden verwendet werden soll.
    11. Benutzerdefinierte Ansichten: Geben Sie den Dateipfad der JSON-Konfigurationsdatei an, die Ihre benutzerdefinierten Ansichten enthält.
    12. Werttrennzeichen: Geben Sie das Trennzeichen an, das für die Werte eines Arrays verwendet werden soll, als einzelnen String.
    13. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    14. Tippen Sie auf Weiter.
    15. Optional: Konfigurieren Sie die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

  5. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Der folgende Authentifizierungstyp wird von der Airtable-Verbindung unterstützt:

      • Persönliches Zugriffstoken
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Tippen Sie auf WEITER.
  6. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • Persönliches Zugriffstoken: Secret Manager-Secret mit dem persönlichen Zugriffstoken.
  • Secret-Version: Secret-Version für das ausgewählte Secret.

Beispiele für Verbindungskonfigurationen

In diesem Abschnitt finden Sie Beispielwerte für die verschiedenen Felder, die Sie beim Erstellen der Verbindung konfigurieren.

Verbindungstyp „Persönliches Zugriffstoken“

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector Airtable
Connector-Version 1
Verbindungsname airtable-connection-new
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Basis-ID appK32XeZXReEQzja
Name der Basis Automobiltestdaten
Pfadtrennzeichen
Benutzerdefinierte Datenansichten
Trennzeichen für Werte
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Persönliches Zugriffstoken Ja
Persönliches Zugriffstoken projects/617888XXXX/secrets/airtable-new-conn/versions/3
Secret-Version 3

Systemeinschränkungen

Der Airtable-Connector kann pro Knoten maximal drei Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die über dieses Limit hinausgehen. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Informationen zu den Limits für Integration Connectors finden Sie unter Limits.

Airtable-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung über die Connectors-Aufgabe in einer Integration verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keinen der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Liste Operations aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Beispiele für Entitätsvorgänge

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige Entitätsvorgänge in diesem Connector ausführen.

Beispiel: Listenvorgang für die Entität „Kontaktdaten (Einträge)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Contact Data aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors können Sie die filterClause gemäß den Kundenanforderungen festlegen.
  5. Geben Sie den Wert der Filterklausel immer in einfache Anführungszeichen (') ein.

Sie können Listenvorgänge auch auf die folgenden Entitäten ausführen:
Contacts Data.Main View, Contacts Data.Calendar, Contacts Data.Kanban, Contacts Data.Gallery, Contacts Data.List und Contacts Data_Collaborators

Beispiel: Datensatz für die Entität „Kontaktdaten (Datensätze)“ abrufen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Contact Data aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang GET aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf „recg7qjPRMa7DBwIb“ fest, der zu übergebende Schlüssel. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Datenübersetzer des Datenabgleichs auf Datenabgleichs-Editor öffnen und geben Sie dann "recg7qjPRMa7DBwIb" in das Feld Eingabewert ein. Wählen Sie dann „EntityId“ als lokale Variable aus.

    Hier ist „recg7qjPRMa7DBwIb“ der eindeutige Primärschlüsselwert und muss direkt übergeben werden.

Wenn die Entität einen zusammengesetzten Primärschlüssel hat, können Sie eine Filterklausel angeben.

Sie können den Abrufvorgang auch für die folgenden Entitäten ausführen: Contacts Data.Main View, Contacts Data.Calendar, Contacts Data.Kanban, Contacts Data.Gallery, Contacts Data.List und Contacts Data_Collaborators.

Beispiel: Datensatz der Entität „Kontaktdaten (Datensätze)“ löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Contact Data aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf „recg7qjPRMa7DBwIb“ fest, der zu übergebende Schlüssel.Klicken Sie dazu im Bereich Datenabgleich des Datenabgleichs auf Datenabgleichseditor öffnen, geben Sie dann "recg7qjPRMa7DBwIb" in das Feld Eingabewert ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

Wenn die Entität einen zusammengesetzten Primärschlüssel hat, können Sie eine Filterklausel angeben.

Beispiel: Vorgang zum Erstellen der Entität „Kontaktdaten (Einträge)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Contact Data aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Input Value ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.
    {
    "First Name": "Demo4",
    "Last Name": "Alex",
    "Email": "cloudysanfrancisco@gmail.com",
    "DOB": "2000-04-14",
    "Office": "Denver",
    "Phone Number": "1-175-432-1437",
    "Current Brand": "Mercedes"
    }
    

    Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der in etwa so aussieht:

    {
    "Internal_Id": "recg7qjPRMa7DBwIb"
    }
      
    <pre>
      function helloWorld() {
        alert('Hello, world! This sentence is so long that it wraps onto a second
          line.');
      }
      
      /n
      <h3>Example title</h3>
      </pre>
    

Beispiel: Aktualisierungsvorgang für die Entität „Kontaktdaten (Einträge)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option ContactData aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Input Value ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.
    {
    "Phone Number": "1-175-432-4312",
    "Current Brand": "Honda"
    }
    

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf Internal_Id='reckqGnFusjDlnmvs' festlegen.

  5. Wenn die Integration erfolgreich ist, gilt für die connectorOutputPayload-Ausgabevariable der Connector-Aufgabe Folgendes:

    {
    "Internal_Id": "reckqGnFusjDlnmvs"
    }
    

Beispiel: Aktualisierungsvorgang für die Entität „Kontaktdaten (Anhang)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Contact Data aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Input Value ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.
    {
    "Attachment": "[{\"url\":\"https://media.istockphoto.com/id/2086323995/photo/global-communication-east-asia.jpg?s=2048x2048&w=is&k=20&c=Z50lesspQQzxWug0m11QrPZMOUzMeTufgnLHh_3COy4=\",\"filename\":\"BMW\"}]"
    }
    

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf Internal_Id='reckqGnFusjDlnmvs' festlegen.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, gilt für die connectorOutputPayload-Ausgabevariable der Connector-Aufgabe Folgendes:

    {
    "Internal_Id": "recoGHHp8y11aSx0E"
    }
    

Beispiel: Aktualisierungsvorgang für das Entitätselement „Kontaktdaten (Kästchen)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Contact Data aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Input Value ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.
    {
    "Checkbox": true
    }
    

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf Internal_Id='reckqGnFusjDlnmvs' festlegen.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, gilt für die connectorOutputPayload-Ausgabevariable der Connector-Aufgabe Folgendes:

    {
    "Internal_Id": "recoGHHp8y11aSx0E"
    }
    

Beispiel: Aktualisierungsvorgang für die Entität „Kontaktdaten (Nummer)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option ContactData aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Input Value ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.
    {
    "Number": 1001.0
    } 
    

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf Internal_Id='reckqGnFusjDlnmvs' festlegen.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, gilt für die connectorOutputPayload-Ausgabevariable der Connector-Aufgabe Folgendes:

    {
    "Internal_Id": "recoGHHp8y11aSx0E"
    } 
    

Beispiel: Aktualisierungsvorgang für die Entität „Kontaktdaten (Datumsfeld)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option ContactData aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Input Value ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.
    {
    "DOB": "2000-04-14"
    } 
    

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf Internal_Id='reckqGnFusjDlnmvs' festlegen.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, gilt für die connectorOutputPayload-Ausgabevariable der Connector-Aufgabe Folgendes:

    {
    "Internal_Id": "recoGHHp8y11aSx0E"
    }
    

Beispiel: Aktualisierungsvorgang für die Entität „Kontaktdaten (Text)“

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option ContactData aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Input Value ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.
    {
    "Singlelinetext": "Airtable Application",
    "Long text": "Airtable is a cloud-based collaboration platform that combines the features of a spreadsheet with the capabilities of a database. "
    }
    

    Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf Internal_Id='reckqGnFusjDlnmvs' festlegen.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, gilt für die connectorOutputPayload-Ausgabevariable der Connector-Aufgabe Folgendes:

    {
    "Internal_Id": "recoGHHp8y11aSx0E"
    }
    

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte