Acumatica

Mit dem Acumatica-Connector können Sie Vorgänge zum Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Lesen in einer Acumatica-Datenbank ausführen.

Hinweise

Führen Sie vor der Verwendung des Acumatica-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

Acumatica konfigurieren

Informationen zur Installation von Acumatica ERP finden Sie unter Acumatica ERP installieren.

Die Acumatica ERP-Instanz wird mit dem Standardnutzerkonto geliefert, mit dem Sie sich im System anmelden können. Sie können mit Acumatica ERP arbeiten, nachdem Sie das Passwort für den Standardnutzer geändert haben.

  1. Klicken Sie auf der Willkommensseite des Acumatica ERP-Konfigurationsassistenten auf Perform Application Maintenance (Anwendungswartung durchführen), um die Anwendungsinstanz zu starten .
  2. Klicken Sie auf den Link, der automatisch in der Acumatica ERP-Programmgruppe generiert wird.
  3. Rufen Sie im Webbrowser http://localhost/INSTANCE_NAME auf und geben Sie den INSTANCE_NAME ein. Das ist der Name, der bei der Konfiguration im Feld für das virtuelle Verzeichnis angegeben wurde.
  4. Wenn Sie bei der Bereitstellung der Instanz den Standardnamen für das virtuelle Verzeichnis verwendet haben, verwenden Sie http://localhost/AcumaticaERP/.

    Die URL „http://localhost/INSTANCE_NAME“ funktioniert nur auf dem lokalen Computer, auf dem Sie Acumatica ERP Tools installiert haben. Wenn Sie remote auf die Acumatica ERP-Instanz zugreifen möchten, verwenden Sie in der URL den vollqualifizierten Domainnamen (FQDN) des Servers anstelle von „localhost“.

  5. Geben Sie auf der Anmeldeseite Folgendes ein:
  6. Nutzername: Geben Sie „admin“ als Nutzernamen ein.
  7. Passwort: Geben Sie das Passwort ein.
  8. Klicken Sie auf Sign In (Anmelden).
  9. Geben Sie das neue Passwort in die Spalte Neues Passwort ein und klicken Sie auf Passwort bestätigen.
  10. Klicken Sie auf Acumatica User Agreement (Acumatica-Nutzungsvereinbarung) und lesen Sie die Nutzungsvereinbarung.
  11. Klicken Sie auf Hier klicken, um zu bestätigen, dass Sie die Bedingungen der Acumatica-Nutzervereinbarung gelesen haben und ihnen zustimmen.
  12. Klicken Sie auf Sign In (Anmelden).

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Acumatica aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Konfigurieren Sie optional die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    8. Unternehmen: Ihr Acumatica-Unternehmen.
    9. Endpunktname: Der Name des Endpunkts im Acumatica-Webdienst, auf den Sie zugreifen möchten. Die verfügbaren Endpunkte finden Sie in Acumatica ERP im Formular „Web Service Endpoints“ (Webdienstendpunkte).
    10. Endpunktversion: Die Version des Endpunkts. Die verfügbaren Endpunkte finden Sie in Acumatica ERP im Formular „Web Service Endpoints“ (Webdienstendpunkte) und die zugehörige Version unter „Endpoint Version“ (Endpunktversion).
    11. Anfragetabellen: Durch Kommas getrennte Anfragetabellen. Die Anfragetabellen in Contract 3 Acumatica API-Version 17.200.001 sind: AccountByPeriodInquiry, AccountBySubaccountInquiry, AccountDetailsInquiry, AccountSummaryInquiry, InventoryAllocationInquiry, InventorySummaryInquiry, InvoicedItemsInquiry, SalesPricesInquiry,VendorPricesInquiry.
    12. Schema: Wird verwendet, um anzugeben, welche Acumatica-API verwendet werden soll. Die Standard-API ist die REST Contact API. Wenn OData angegeben ist, wird die OData API verwendet und alle generischen Anfragen, die über OData verfügbar sind, werden dynamisch abgerufen.
    13. Optional: Wählen Sie im Abschnitt Erweiterte Einstellungen das Kästchen Proxy verwenden aus, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren, und konfigurieren Sie die folgenden Werte:
      • Proxy-Authentifizierungsschema: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
        • Digest: Digest-HTTP-Authentifizierung.
      • Proxy-Nutzer: Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
      • Proxy-Passwort: Das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts.
      • Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Automatisch: Standardeinstellung. Wenn die URL eine HTTPS-URL ist, wird die Tunnel-Option verwendet. Wenn die URL eine HTTP-URL ist, wird die Option „NIE“ verwendet.
        • Immer: Die Verbindung ist immer SSL-aktiviert.
        • Nie: Die Verbindung ist nicht SSL-fähig.
        • Tunnel: Die Verbindung erfolgt über einen Tunneling-Proxy. Der Proxyserver öffnet eine Verbindung zum Remote-Host und der Traffic wird über den Proxy hin- und hergeleitet.
      • Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details des Proxyservers ein.
        1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen.
        2. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
          • Hostadresse: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels an.

            Wenn Sie eine private Verbindung zu Ihrem Backend-System herstellen möchten, gehen Sie so vor:

            • Erstellen Sie einen PSC-Dienstanhang.
            • Erstellen Sie einen Endpunktanhang und geben Sie dann die Details des Endpunktanhangs in das Feld Hostadresse ein.
    14. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    15. Tippen Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    1. Zieltyp: Wählen Sie einen Zieltyp aus.
      • Wenn Sie den Zielhostnamen oder die Ziel-IP-Adresse angeben möchten, wählen Sie Hostadresse aus und geben Sie die Adresse in das Feld Host 1 ein.
      • Wenn Sie eine private Verbindung herstellen möchten, wählen Sie Endpunktanhang aus und wählen Sie den erforderlichen Anhang aus der Liste Endpunktanhang aus.

      Wenn Sie eine öffentliche Verbindung zu Ihren Back-End-Systemen mit zusätzlicher Sicherheit herstellen möchten, können Sie statische ausgehende IP-Adressen für Ihre Verbindungen konfigurieren und dann Ihre Firewallregeln konfigurieren, um nur bestimmte statische IP-Adressen zuzulassen.

      Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + ZIEL HINZUFÜGEN.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Acumatica-Verbindung unterstützt:

      • Nutzername und Passwort
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Tippen Sie auf WEITER.
  7. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • Nutzername und Passwort
    • Nutzername: Nutzername für den Connector
    • Passwort: Secret Manager-Secret mit dem Passwort, das mit dem Connector verknüpft ist.

Beispiele für Verbindungskonfigurationen

In diesem Abschnitt werden die Beispielwerte für die verschiedenen Felder aufgeführt, die Sie beim Erstellen der Acumatica-Verbindung konfigurieren.

REST-Verbindungstyp

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector Acumatica
Connector-Version 1
Verbindungsname acumatica
Cloud Logging aktivieren Falsch
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Ausführlichkeitsgrad 5
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Host https://examplepetstore.com
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

OData-Verbindungstyp

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector Acumatica
Connector-Version 1
Verbindungsname acumatica
Cloud Logging aktivieren Falsch
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Unternehmen Beispielorganisation
Endpunktversion 22.200.001
Tabelle mit Anfragen PX_Objects_AP_APInvoice
Schema OData
Ausführlichkeitsgrad 5
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Host https://examplepetstore.com
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keine der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Operations-Liste aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Systembeschränkungen

Der Acumatica-Connector kann eine Transaktion pro Sekunde und Knoten verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die dieses Limit überschreiten. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Informationen zu den für Integration Connectors geltenden Limits finden Sie unter Limits.

Aktionen

In diesem Abschnitt werden die vom Connector unterstützten Aktionen aufgeführt. Informationen zum Konfigurieren der Aktionen finden Sie unter Beispiele für Aktionen.

„ExecuteAction“-Aktion

Mit dieser Aktion können Sie eine Aktion ausführen.

Eingabeparameter der ExecuteAction-Aktion

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
ActionName String Nein Der Name der Aktion, die ausgeführt werden soll.
EntityRecord String Nein Der Entitätsdatensatz im JSON-Format oder die temporäre Tabelle mit Entitätsdatensätzen, auf die die Aktion angewendet werden soll.
Parameter String Nein Die Parameter der Aktion im JSON-Format.
TopLevelEntity String Nein Der Name des Entitätstyps, für den Sie eine Aktion ausführen möchten.

Ausgabeparameter der ExecuteAction-Aktion

Diese Aktion gibt eine Bestätigungsmeldung für die ExecuteAction zurück.

Beispiele für die Konfiguration der Aktion ExecuteAction finden Sie unter Beispiele.

Beispiele für Aktionen

Beispiel: Eine Aktion ausführen

Mit dieser Aktion wird die angegebene Aktion ausgeführt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Actions.
  2. Wählen Sie die Aktion ExecuteAction aus und klicken Sie auf Fertig.
  3. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
    "ActionName": "PrintSalesOrder",   
    "TopLevelEntity": "SalesOrder"
    "EntityRecord": "{
    "Type": {
      "value": "IN"
    },
    "OrderNbr": {
      "value": "000007"
    },
    "CustomerID": {
      "value": "CANDYY"
    },
    "LocationID": {
      "value": "MAIN"
    }}}"
  4. Wenn die Aktion erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload des ExecuteAction-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
    "Status": "Success",   
    "AffectedRecords": "1"
    }] 

Beispiele für Entitätsvorgänge

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige Entitätsvorgänge in diesem Connector ausführen.

Beispiel: Alle Kunden auflisten

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Customer aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Optional können Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors das Ergebnisset filtern, indem Sie eine Filterklausel angeben. Geben Sie den Wert der Filterklausel immer in einfachen Anführungszeichen (') an.

Beispiel: Alle Journaleinträge auflisten

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie JournalTransaction aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.

Beispiel – Alle Kundenaufträge auflisten

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie SalesOrder aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.

Beispiel: Bestelldetails abrufen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie PurchaseOrder aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um Details zu einer Bestellung abzurufen. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper von Data Mapping auf Open Data Mapping Editor (Datenabgleichs-Editor öffnen). Geben Sie dann 000001 in das Feld Input Value (Eingabewert) ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

Beispiel: Details zu einem Vertriebsmitarbeiter abrufen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Salesperson aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um die Details eines Vertriebsmitarbeiters abzurufen. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper von Data Mapping auf Open Data Mapping Editor (Datenabgleichs-Editor öffnen). Geben Sie dann SP0001 in das Feld Input Value (Eingabewert) ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

Beispiel: Anbieterdetails abrufen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Vendor aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um Anbieterdetails abzurufen. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper von Data Mapping auf Open Data Mapping Editor (Datenabgleichs-Editor öffnen). Geben Sie dann ACMEDO in das Feld Input Value (Eingabewert) ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

Beispiel: Konto löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Account aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um ein Konto zu löschen. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper von Data Mapping auf Open Data Mapping Editor (Datenabgleichs-Editor öffnen). Geben Sie dann 10250 in das Feld Input Value (Eingabewert) ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

Beispiel: Kunden löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Customer aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um einen Kunden zu löschen. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper von Data Mapping auf Open Data Mapping Editor (Datenabgleichs-Editor öffnen). Geben Sie dann SANDWICH in das Feld Input Value (Eingabewert) ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

Beispiel: Vertriebsmitarbeiter löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Salesperson aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um den Vertriebsmitarbeiter zu löschen. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper von Data Mapping auf Open Data Mapping Editor (Datenabgleichs-Editor öffnen). Geben Sie dann SP0004 in das Feld Input Value (Eingabewert) ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

Beispiel: Journaltransaktion erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie JournalTransaction aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
      "Description": "go again",
      "BatchNbr": "000008",
      "CurrencyID": "INR",
      "Module": "GL" 
        }
      

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
        "BatchNbr": "000016",   "Module": "GL" 
        }]
        

Beispiel: Kundenkonto erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Customer aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "LocationName": "Primary Location",
         "StatementCycleID": "WEEKLY",
         "CustomerClass": "CSTMRCLAS1",
         "CurrencyID": "INR",
         "CustomerID": "BISCCITY",
         "CustomerName": "Biscuit City Cafe" 
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "CustomerID": "BISCCITY"
         }

Beispiel: Kundenauftrag erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie SalesOrder aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "Approved": true,
         "BaseCurrencyID": "INR",
         "CashAccount": "10200",
         "ControlTotal": 30.0,
         "CustomerID": "BISCCITY",
         "Description": "SO--0016"
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "OrderNbr": "000025",
         "OrderType": "CS" 
         }

Beispiel: Auftrag erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie PurchaseOrder aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "ControlTotal": 200.0,
         "CurrencyID": "INR",
         "Description": "PO--14",
         "VendorID": "ACMEDO"
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "OrderNbr": "000021",
         "Type": "Normal"
         }

Beispiel: Vertriebsmitarbeiter erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Salesperson aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "Name": "Sales person 0009",
         "SalespersonID": "SP0009",
         "DefaultCommission": 10.0
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "SalespersonID": "SP0009" 
         }

Beispiel: Anbieter erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Vendor aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "APAccount": "20000",
         "CashAccount": "10200",
         "LocationName": "Secondary Location",
         "MaxReceipt": 100.0,
         "MinReceipt": 0.0,
         "VendorClass": "DEFAULTV",
         "VendorID": "ALLFRUITS"
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "VendorID": "ALLFRUITS"
         }

Beispiel: Rechnung erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Bill aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "Amount": 10.0,
         "Description": "new test",
         "DueDate": "2024-01-26 00:00:00.0",
         "LocationID": "MAIN",
         "Terms": "30D",
         "Vendor": "TESTVENDOR"
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "ReferenceNbr": "000020",
         "Type": "Bill"
         }

Beispiel: Prüfung erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Check aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "Description": "check check check",
         "CurrencyID": "INR",
         "CashAccount": "10200",
         "PaymentMethod": "CHECK",
         "Vendor": "ACMEDO"
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "ReferenceNbr": "000013",
         "Type": "Payment"
         }

Beispiel: Verkaufsrechnung erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie SalesInvoice aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
         "Description": "testing custom",
         "Amount": 10.0,
         "Balance": 0.0,
         "CustomerID": "BISCCITY",
         "DueDate": "2023-04-21 00:00:00.0"
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "ReferenceNbr": "000024",
         "Type": "Invoice"
         }

Beispiel: Rechnung erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Invoice aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    { 
         "Terms": "30D",
         "Description": "forever",
         "LocationID": "MAIN",
         "Customer": "BISCCITY", 
         "LinkARAccount": "11000"
         }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload des Connector-Tasks zurückgegeben:

    {
         "ReferenceNbr": "000026",
         "Type": "Invoice"
         }

Beispiel: Verkaufsauftragsdetails aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie SalesOrder aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in Feld Default Value ein:
    {
          "Approved": true,
          "Description": "SO--0014"
            }
      
  5. Klicken Sie auf entityId und geben Sie dann 000025 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Integration erfolgreich ist, hat das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe einen Wert, der dem folgenden ähnelt:

    [{
          "OrderNbr": "000025",
          "OrderType": "CS"
            }]
      

Beispiel: Zahlungsdetails aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Payment aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um Zahlungsdetails zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf FilterClause und geben Sie dann ReferenceNbr='000007' AND Type='Payment' in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
    "CurrencyID": "INR"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf ReferenceNbr='000007' AND Type='Payment' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "ReferenceNbr": "000007",
    "Type": "Payment" 
    }
    

Beispiel: Transaktionsdetails eines Projekts aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie ProjectTransaction aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um die Details einer Projekttransaktion zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf FilterClause und geben Sie dann Module='PM' AND ReferenceNbr='PM00000003' in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
    "Description": "updated"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf Module='PM' AND ReferenceNbr='PM00000003' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "Module": "PM",
    "ReferenceNbr": "PM00000003"
    }

Beispiel: Details einer Journalbuchung aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie JournalTransaction aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um die Details einer Journalbuchung zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf FilterClause und geben Sie dann BatchNbr='000016' AND Module='GL' in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
     
    {
    "BatchNbr": "000012",
    "CurrencyID": "INR",
    "Description": "updated",
    "Module": "GL"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf BatchNbr='000016' AND Module='GL' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "BatchNbr": "000012",
    "Module": "GL"
    }
    

Beispiel: Kundendetails aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Customer aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um Kundendetails zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf entityId und geben Sie dann BISCCITY in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
    "LocationName": "Primary Location",
    "StatementCycleID": "DAILY",
    "CustomerID": "BISCCITY",
    "CustomerClass": "CSTMRCLAS1",
    "Terms": "30D"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf BISCCITY festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

     {
    "CustomerID": "BISCCITY"
    } 

Beispiel: Bestelldetails aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie PurchaseOrder aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um die Details einer Bestellung zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf FilterClause und geben Sie dann OrderNbr='000025' AND OrderType='CS' in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
    "Approved": true,
    "Description": "SO--0014"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf OrderNbr='000025' AND OrderType='CS' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "OrderNbr": "000025",
    "OrderType": "CS"
    }

Beispiel: Details eines Vertriebsmitarbeiters aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Salesperson aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um die Details eines Vertriebsmitarbeiters zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf entityId und geben Sie dann SP0009 in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
    "DefaultCommission": 20.0
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf SP0009 festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "SalespersonID": "SP0009"
    }

Beispiel: Rechnungsdetails aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Bill aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um Rechnungsdetails zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf FilterClause und geben Sie dann ReferenceNbr='000019' AND Type='Bill' in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
    "Amount": 10.0,
    "Description": "updated"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf ReferenceNbr='000019' AND Type='Bill' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "ReferenceNbr": "000019",
    "Type": "Bill"
    }

Beispiel: Scheckdetails aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Check aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um die Details eines Schecks zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf FilterClause und geben Sie dann ReferenceNbr='000013' AND Type='Payment' in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    {
    "Description": "updated check"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf ReferenceNbr='000013' AND Type='Payment' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    {
    "ReferenceNbr": "000013",
    "Type": "Payment"
    }

Beispiel: Details einer Verkaufsrechnung aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie SalesInvoice aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID fest, um die Details einer Verkaufsrechnung zu aktualisieren. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Data Mapper der Aufgaben auf FilterClause und geben Sie dann ReferenceNbr='000024' in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
     
    {
    "Description": "shipping pastries"
    }
    
  6. Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf ReferenceNbr='000024' festlegen.

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

     {
    "ReferenceNbr": "000024",
    "Type": "Invoice"
    }

Acumatica-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Aufgabe „Connectors“ verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte