Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Ihre AlloyDB for PostgreSQL-Daten mit AlloyDB Studio in der Google Cloud -Konsole untersuchen und verwalten.
AlloyDB Studio enthält den Bereich Explorer, der in Abfrageeditoren und Tabellen mit SQL-Abfrageergebnissen eingebunden werden kann.
Über diese einzige Schnittstelle können Sie DDL-, DML- und DQL-Anweisungen ausführen. Anstatt beispielsweise das Datenbank-Abfragetool eines Drittanbieters zu konfigurieren, können Sie eine Tabelle erstellen oder Daten mit diesem Abfrageeditor abfragen.
Wenn Sie AlloyDB for PostgreSQL noch nicht kennen, lesen Sie die AlloyDB-Übersicht.
Im Bereich Explorer in AlloyDB Studio können Sie Datenbankobjekte aufrufen und mit ihnen interagieren. Sie können die folgenden Datenbankobjekte erstellen, ändern und löschen:
Schemas
Tables
Spalten
Indexe und Schlüssel
Trigger
Ansichten
Funktionen
Prozeduren
Sequenzen
Typen
Erweiterungen
Erforderliche Rollen und Berechtigungen
Um AlloyDB Studio verwenden zu können, benötigen Sie die folgenden Berechtigungen:
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Berechtigungen auf Datenbankebene für die Datenbank haben, die Sie zur Authentifizierung verwenden.
Datenbank-Authentifizierungsmethode auswählen
Bevor Sie in AlloyDB Studio auf eine Datenbank zugreifen können, müssen Sie zuerst eine Methode zur Datenbankauthentifizierung auswählen. Sie haben folgende Möglichkeiten, sich mit AlloyDB Studio in Ihrer Datenbank anzumelden:
IAM-Datenbankauthentifizierung: Mit der IAM-Authentifizierung können Sie den Datenbankzugriff und die Berechtigungen für Nutzer in Ihrer Organisation verwalten. Dazu müssen Sie die IAM-Authentifizierung für die Instanz einrichten.
Integrierte Datenbankauthentifizierung: Sie stellen in AlloyDB Studio eine Verbindung zur Datenbank her, indem Sie Ihr PostgreSQL-Nutzerkonto und Ihre Anmeldedaten verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter PostgreSQL-Nutzer mit Standardauthentifizierung verwalten.
Meine Daten erkunden
So greifen Sie auf den Bereich Explorer zu:
Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite AlloyDB.
Klicken Sie auf Authentifizieren. Im Bereich Explorer wird eine Liste der Objekte in Ihrer Datenbank angezeigt.
Daten erstellen, ändern und abfragen
Sie können den Abfrageeditor verwenden, um SQL-Anweisungen auszuführen. Anweisungen müssen durch ein Semikolon getrennt werden. Sie können eine Abfrage selbst erstellen oder den Abfrageeditor mit einer Vorlage füllen.
Anweisungen werden in der Reihenfolge ausgeführt, in der Sie sie im Abfrageeditor eingeben.
So erstellen, fragen Sie ab oder ändern Sie Ihre Daten:
Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite AlloyDB.
Klicken Sie im Navigationsmenü auf AlloyDB Studio.
Melden Sie sich mit dem Namen Ihrer Datenbank, Ihrem Nutzernamen und Ihrem Passwort in AlloyDB Studio an.
Erstellen Sie eine Abfrage mit einer der folgenden Methoden:
So erstellen Sie eine eigene Abfrage:
Öffnen Sie einen neuen Tab, indem Sie auf addNeuer SQL-Editor-Tab oder addNeuer Tab klicken.
Schreiben Sie Ihre Abfrage, sobald der Abfrageeditor angezeigt wird.
So erstellen Sie eine Abfrage auf Basis einer Vorlage:
Klicken Sie im Bereich Explorer neben einem Datenbankobjekt auf more_vertAktionen anzeigen. Eine oder mehrere verfügbare Aktionen werden angezeigt.
Klicken Sie auf eine Aktion. Der Abfrageeditor wird mit einer Vorlage gefüllt.
Ersetzen Sie die Platzhalter in der Vorlage.
Klicken Sie auf Ausführen. Dadurch werden alle Abfragen im Abfrageeditor ausgeführt. Die Ergebnisse Ihrer Abfrage werden in der Tabelle Ergebnisse angezeigt.
Sie können auch eine oder mehrere Abfragen gleichzeitig auswählen und ausführen. Wählen Sie dazu eine oder mehrere Abfragen aus und klicken Sie auf Ausgewählte ausführen.
Beschränkungen
AlloyDB Studio unterstützt einfache Abfragen. Antworten über 10 MB werden möglicherweise abgeschnitten. AlloyDB Studio zeigt es an, falls Teilergebnisse zurückgegeben werden.
Lang andauernde Abfragen oder Indexerstellungen für große Tabellen, die auf der Instanz mehr als 5 Minuten dauern, werden abgebrochen.
AlloyDB Studio hält nach Abschluss der Ausführung eines SQL-Skripts Datenbankverbindung nicht offen. Ebenso haben die Tabs Editor keine gemeinsame Sitzung; jede Ausführung startet eine neue Verbindung mit einer separaten Sitzung.
Wenn Sie mehrere Abfrageanweisungen gleichzeitig ausführen und eine der Abfragen zu einem Fehler führt, wird die gesamte Abfrage abgebrochen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-25 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eAlloyDB Studio, accessible via the Google Cloud console, provides a unified interface to explore and manage your AlloyDB for PostgreSQL data, including a query editor and results table.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe Explorer pane within AlloyDB Studio allows users to create, alter, and delete various database objects like schemas, tables, columns, indexes, and functions, among others.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo access AlloyDB Studio, you need specific permissions, such as \u003ccode\u003ealloydb.clusters.get\u003c/code\u003e and \u003ccode\u003ealloydb.instances.executeSql\u003c/code\u003e, which can be granted through predefined or custom roles, along with necessary database-level permissions.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUsers can compose SQL queries directly in the query editor or use templates provided for specific database actions, then run these queries and view the results in the Results table.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAlloyDB Studio is subject to some limitations, including support for lightweight queries only, responses over 10MB being truncated, no persistent connections or shared sessions between editor tabs, and only supporting username and password authentication.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Manage your data using the Google Cloud console\n\nThis page explains how to explore and manage your AlloyDB for PostgreSQL data\nusing AlloyDB Studio in the Google Cloud console.\n\nAlloyDB Studio includes an **Explorer** pane that\nintegrates with a query editor and a SQL query results table.\nYou can run DDL, DML, and DQL statements from this single interface. For\nexample, instead of configuring a third-party database query tool, you can\ncreate a table or query your data using this query editor.\n\nIf you're new to AlloyDB for PostgreSQL, see\n[AlloyDB overview](/alloydb/docs/overview).\n\nYou can use the **Explorer** pane in AlloyDB Studio to view and interact\nwith your database objects. You can create, alter, and delete the following\ndatabase objects:\n\n- Schemas\n- Tables\n- Columns\n- Indexes and keys\n- Triggers\n- Views\n- Functions\n- Procedures\n- Sequences\n- Types\n- Extensions\n\nRequired roles and permissions\n------------------------------\n\n\n| **Caution:** Users with broad database access could experience data loss when using Gemini. We recommend that you use an account with fewer database privileges when using Gemini.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nTo use AlloyDB Studio, you need the following permissions:\n\n- `alloydb.clusters.get`\n- `alloydb.databases.list`\n- `alloydb.instances.executeSql`\n- `alloydb.instances.list`\n- `alloydb.users.list`\n\nYou can get these permissions through the\n[`roles/alloydb.admin`](/alloydb/docs/reference/iam-roles-permissions#roles)\nrole, or using a combination of\n[`roles/alloydb.viewer`](/alloydb/docs/reference/iam-roles-permissions#roles)\nand\n[`roles/alloydb.databaseUser`](/alloydb/docs/reference/iam-roles-permissions#roles)\nroles. If you don't have these roles, contact your Organization Administrator to\nrequest access. You might also be able to get the required permissions through\n[custom roles](/iam/docs/creating-custom-roles) or other\n[predefined roles](/iam/docs/understanding-roles).\n\nAdditionally, ensure that\nyou have [database-level permissions](/alloydb/docs/database-users/about)\nfor the database that you use for authentication.\n\nChoose a database authentication method\n---------------------------------------\n\nBefore you can access a database in AlloyDB Studio, you must first select a\ndatabase authentication method. To sign in to your database using\nAlloyDB Studio, you can use one of the following types of authentication:\n\n- IAM database authentication: use IAM\n authentication to manage the database access and privileges for users in your\n organization. To use this, set up\n [IAM authentication](/alloydb/docs/database-users/manage-iam-auth)\n on the instance.\n\n- Built-in database authentication: connect to the database in\n AlloyDB Studio by using your PostgreSQL user account and credentials. For\n more information, see\n [Manage PostgreSQL users with built-in authentication](/alloydb/docs/database-users/manage-roles).\n\nExplore your data\n-----------------\n\nTo access the **Explorer** pane, follow these steps:\n\n1. In the Google Cloud console, open the **AlloyDB** page.\n\n [Go to AlloyDB](https://console.cloud.google.com/alloydb)\n2. Select a cluster from the list.\n\n3. In the navigation menu, click **AlloyDB Studio**.\n\n4. Select a [database authentication method](#authentication).\n\n5. Click **Authenticate** . The **Explorer** pane displays a list of the objects\n in your database.\n\nCreate, modify, and query your data\n-----------------------------------\n\nYou can use the query editor to run SQL statements. Statements must be separated\nby a semicolon. Compose a query yourself, or populate the query editor with a\ntemplate.\n\nStatement execution is based on the order in which you enter them in the query\neditor.\n\nTo create, query, or modify your data, follow these steps:\n\n1. In the Google Cloud console, open the **AlloyDB** page.\n\n [Go to AlloyDB](https://console.cloud.google.com/alloydb)\n2. Select a cluster from the list.\n\n3. In the navigation menu, click **AlloyDB Studio**.\n\n4. Sign in to AlloyDB Studio using the name of your database, username,\n and password.\n\n5. Compose a query using one of the following methods:\n\n - To compose your own query, follow these steps:\n\n 1. Click add **New SQL editor tab** or add **New tab** to open a new tab.\n 2. When the query editor appears, write your query.\n - To compose a query that starts with a template, follow these steps:\n\n 1. In the **Explorer** pane, next to a database object, click more_vert **View actions**. One or more available actions appear.\n 2. Click an action. The query editor populates with a template.\n 3. Replace any placeholders in the template.\n6. Click **Run** . This executes all the queries in the query editor. The\n results of your query appear in the **Results** table.\n\n You can also select and execute one or multiple queries at the same time.\n To do this, select a query or multiple queries and click **Run selected**.\n\nLimitations\n-----------\n\n- AlloyDB Studio supports lightweight queries. Responses over 10MB might be truncated. AlloyDB Studio indicates when it returns partial results.\n- Long-running queries or index creations on large tables that exceed five minutes on the instance are timed-out and cancelled.\n- AlloyDB Studio doesn't keep a database connection open after execution of a SQL script is complete. Similarly, the **Editor** tabs don't share a common session and every execution starts a new connection using a separate session.\n- When you run multiple query statements at the same time, and one of the queries results in an error, then the whole query is cancelled.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn more about how [Gemini can help you write SQL or analyze your data](/alloydb/docs/write-sql-gemini)."]]