Auf der Seite „Kostenanalyse“ können Sie die Kosten und die Nutzung von Ressourcen in Ihrem Google Cloud Projekt oder Ihrer App Hub-Anwendung im Blick behalten und nachvollziehen. Der Kosten-Explorer bietet eine aktuelle und bisherige Visualisierung von Kostendaten und Nutzungsmesswerten, mit denen Sie fundierte Entscheidungen über Optimierungsmöglichkeiten treffen können.
Sie können den Kosten-Explorer für Folgendes verwenden:
Ermitteln Sie, wie sich die Kosten für die App Hub-Arbeitslast
cymbal
in den letzten zwei Wochen erhöht haben.Ermitteln Sie, welche Ressourcen in Ihrem Google Cloud Projekt hohe Kosten und eine geringe Auslastung haben.
Identifizieren Sie Compute Engine-verwaltete Instanzgruppen (MIGs) mit hohen Kosten, die in einer Anwendung nur selten genutzt werden.
Im Cost Explorer werden Daten verwendet, die über den Cloud Billing-Export nach BigQuery bereitgestellt werden. Wenn Sie eine detailliertere Kostenanalyse in BigQuery durchführen möchten, können Sie die Exportfunktion direkt verwenden.
Beschränkungen
Während der privaten Vorabversion sind einige Daten zu Kosten und Kostenänderungen möglicherweise unvollständig, einschließlich Daten für Compute Engine-MIGs, zonale GKE-Cluster (Google Kubernetes Engine) und App Hub-Anwendungen. Außerdem sind in den Kosten für Compute Engine-VMs, Compute Engine-MIGs und GKE-Cluster keine Netzwerkgebühren für den Datenausgang oder die Nutzung von Persistent Disk enthalten.
Die Kosten werden in US-Dollar angezeigt. Die Währung kann nicht geändert werden.
Wenn Sie Daten für eine App Hub-Anwendung aufrufen, können Sie Ressourcen nicht nach Standort aufrufen oder filtern.
Hinweise
Der Kosten-Explorer verwendet Cloud Billing, um Kostendaten abzurufen, und Cloud Monitoring für Nutzungsmesswerte. Wenn Sie den Kosten-Explorer verwenden möchten, benötigen Sie Zugriff auf Monitoring-Daten und Konfigurationsinformationen sowie die Möglichkeit, Cloud Billing-Daten aufzurufen.
Wenn Sie Kostendaten nach App Hub-Anwendung aufrufen möchten, müssen Sie den App Hub für einen Ordner für Anwendungen konfiguriert und Ihre Anwendungen erstellt haben.
Der Kosten-Explorer unterstützt nur Anwendungen, die über einen app-fähigen Ordner verwaltet werden. Anwendungen, die von einem Hostprojekt verwaltet werden, werden nicht unterstützt.
Erforderliche Rollen
Für die Verwendung des Kosten-Explorers sind unterschiedliche Berechtigungen erforderlich, je nachdem, ob Sie die Daten nach Projekt oder nach Anwendung aufrufen.
Nach Projekt ansehen
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen für das Projekt zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Aufrufen von Kosten- und Nutzungsdaten für ein Projekt benötigen:
-
Nutzungsdaten aufrufen:
Monitoring-Betrachter (
roles/monitoring.viewer
) -
Kosten ansehen:
Betrachter (
roles/viewer
) oder eine benutzerdefinierte Rolle mit der Berechtigungbilling.resourceCosts.get
Wenn Ihr Administrator Ihnen bereits die Rolle Cloud Hub-Bearbeiter (roles/cloudhub.operator
) zugewiesen hat, sind die Berechtigungen für Monitoring-Betrachter in dieser Rolle enthalten.
Nach Anwendung filtern
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen für das Verwaltungsprojekt im Ordner mit der aktivierten App zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Aufrufen von Kosten- und Nutzungsdaten für eine Anwendung benötigen:
-
Nutzungsdaten aufrufen:
Monitoring-Betrachter (
roles/monitoring.viewer
) -
Daten für Anwendungen aufrufen:
App Hub-Betrachter (
roles/apphub.viewer
) -
Daten in einem Ordner ansehen:
Ordnerbetrachter (
roles/folder.viewer
)
Kosten-Explorer aufrufen
So rufen Sie den Cost Explorer auf:
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Kosten-Explorer auf:
Rufen Sie den Kosten-Explorer auf.
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.
Wählen Sie das Projekt oder die Anwendung aus, die Sie sich ansehen möchten:
Wenn Sie Daten für ein Projekt aufrufen möchten, wählen Sie oben auf der Seite ein Projekt aus der Projektauswahl aus.
Wenn Sie Daten für eine Anwendung aufrufen möchten, wählen Sie in der Symbolleiste derGoogle Cloud Console das Verwaltungsprojekt für den für Anwendungen aktivierten Ordner aus. Wählen Sie dann in der Symbolleiste des Kosten-Explorers die Ansicht Anwendung aus. Wenn Sie nicht wissen, welches Projekt Sie auswählen sollen, fragen Sie Ihren Administrator.
Sie können sich Kosten- und Nutzungsdaten auch auf der Seite Optimierung im Cloud Hub ansehen. Auf der Seite Optimierung finden Sie eine Übersicht über die Daten, die Sie im Kosten-Explorer sehen. So können Sie Trends auf einen Blick erkennen. Sie können die Trends der Gesamtkosten für das ausgewählte Projekt oder die ausgewählte Anwendung, die fünf wichtigsten Ressourcen nach Kostenänderung und die fünf am wenigsten genutzten Ressourcen sehen. Im Bereich Ressourcen nach Kosten und Auslastung können Sie Ihre Kosten- und Nutzungsdaten weiter analysieren, indem Sie auf Details im Kosten-Explorer ansehen klicken.
Kosten und Auslastung analysieren
Im Kosten-Explorer können Sie nur Kostendaten oder Kostendaten in Kombination mit Auslastungsmesswerten aufrufen.
Sie können die angezeigten Daten filtern, indem Sie die Auswahl für den Zeitraum anpassen. Sie haben die Wahl zwischen 1 Tag, 7 Tage, 14 Tage oder 30 Tage.
In Cloud Billing und im Kosten-Explorer werden produktbezogene Kosten unterschiedlich kategorisiert.
Im Kosten-Explorer werden die Kosten logisch nach Produkt organisiert. In Cloud Billing werden SKUs für die Ressourcennutzung in Dienste gruppiert. Ein Dienst in Cloud Billing kann ein Teil eines Google Cloud Produkts sein oder SKUs aus mehreren Google Cloud Produkten enthalten. Diese Cloud-Rechnungsdienste haben nichts mit App Hub-Diensten zu tun.
Die Kosten für Compute Engine- und GKE-Produkte entsprechen beispielsweise mehreren Cloud Billing-Diensten.
Produkt im Kosten-Explorer | Dienst in Cloud Billing |
---|---|
Compute Engine | Compute Engine und VM Manager |
GKE | Compute Engine und GKE |
Persistent Disk | Compute Engine |
Der Netzwerkdienst umfasst SKUs für viele Netzwerkprodukte wie Cloud Load Balancing, Cloud NAT, Cloud VPN, Private Service Connect und das Dashboards zur Leistungsüberwachung. Im Cost Explorer werden diese Kosten nach Produkt kategorisiert. Cloud Billing bietet jedoch nur einen einzigen Netzwerkdienst und definiert keine Dienste für jedes Netzwerkprodukt.
In der Liste der Google Cloud SKUs finden Sie weitere Informationen dazu, wie SKUs in Cloud Billing kategorisiert werden.
Nach Kosten analysieren
Im Bereich Kostenzusammenfassung für ausgewählten Bereich des Kosten-Explorers werden Daten zu den Gesamtkosten, zur Gesamtkostenänderung und zur Gesamtkostenänderung nach Ressource angezeigt.
Die Gesamtkosten basieren auf der Nutzung im ausgewählten Projekt oder in der ausgewählten Anwendung auf Grundlage Ihrer Vertragspreise, bevor Rabatte für zugesicherte Nutzung oder andere Guthaben angewendet werden. Die Gesamtkosten für eine Anwendung umfassen alle Ressourcen, die von der Anwendung vollständig genutzt werden. Diese Gesamtkosten enthalten keine Kosten für Ressourcen, die von mehreren Anwendungen gemeinsam genutzt werden.
Nach Kosten und Auslastung analysieren
Bei unterstützten Google Cloud Produkten können Sie die Kosten im Verhältnis zu den Ressourcen im Abschnitt Analysierte Ressourcen ansehen genauer untersuchen.
In diesem Abschnitt können Sie einen Messwert auswählen, der Kosten und Auslastung aggregiert. Daraufhin wird eine Treemap angezeigt, in der die Kosten nach Größe und die Auslastung nach Farbe organisiert werden. In diesem Bereich können Sie beispielsweise Ressourcen ermitteln, die die höchsten Kosten verursachen, aber in den letzten 30 Tagen eine geringe CPU-Auslastung hatten.
Unterstützte Produkte
Im Filter Produkt im Cost Explorer werden Produkte aufgeführt, die in den Cost Explorer eingebunden sind.
In der folgenden Tabelle sind unterstützte Produkte mit Kostendaten auf Ressourcenebene aufgeführt.
Produktname | Unterstützte Ressourcentypen |
---|---|
AlloyDB for PostgreSQL | Sicherung Cluster Instanz |
Bigtable | App-Profil Instanz |
Cloud Deploy | Bereitstellungspipeline |
Cloud Run-Funktionen | Funktion |
Compute Engine | Adresse Laufwerk Weiterleitungsregel Globale Adresse Globale Weiterleitungsregel Image Instanz Instant-Snapshot VLAN-Anschluss Maschinen-Image Maschineninstanzengruppe Netzwerkanschluss Reservierung Router Snapshot Speicherpool Ziel-VPN-Gateway VPN-Gateway VPN-Tunnel |
Google Kubernetes Engine | Cluster |
Dataflow | Job Snapshot |
Cloud Data Fusion | Instanz |
Dataproc Metastore | Dienst |
Firestore | Datenbank |
Backup for GKE | Sicherungsplan |
Cloud Logging | Log-Bucket |
Managed Service for Microsoft Active Directory | Domain |
Memorystore for Redis | Instanz |
Cloud Run | Job Service |
Secret Manager | Secret |
Spanner | Instanz Datenbank |
Cloud SQL Admin API | Instanz |
Cloud Storage | Bucket |
In der Tabelle mit den Gesamtkosten und in der Tabelle mit den aggregierten Kosten und Kostenänderungen im Kosten-Explorer werden nicht unterstützte Produkte in der Spalte Produkt als Sonstiges klassifiziert. Ressourcen, die für Kostendaten auf Ressourcenebene nicht unterstützt werden, werden in der Spalte Ressourcentyp als Sonstiges klassifiziert.
Nächste Schritte
- Im FinOps-Hub finden Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und -optimierung.
- Mit Cloud Billing-Berichten eine detaillierte Kostenanalyse durchführen
- Best Practices für die Kostenoptimierung finden Sie im Dokument Google Cloud Architektur-Framework: Kostenoptimierung.