Produktattribute

Vertex AI Search for Commerce kann Produktattribute für die Indexierung, die dynamische Darstellung, die Suchbarkeit, die Filterung und die Modellqualität verwenden. Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Produktattributkonfigurationen festlegen und wie sie je nach verwendeter Methode und Konfiguration angewendet werden.

Attributtypen

Produktattribute können je nach Typ unterschiedliche Standardeinstellungen und zulässige Optionen haben.

  • Systemattribute: Vordefinierte Systemattribute sind vorhandene Product-Felder, die weitere Informationen zum Produkt enthalten. Dazu gehören Produktattribute wie Marke, Verfügbarkeit, Farbe und Größe. Eine vollständige Liste der verfügbaren Systemattribute für Produkte finden Sie in der Referenzdokumentation zu Product.

  • Benutzerdefinierte Attribute: Benutzerdefinierte Attribute sind zusätzliche Attribute, die Sie mit dem Feld Product.attributes definieren. Dazu können beispielsweise Geschäftsnamen, Anbieter oder Stil gehören. Beispiele und Limits für benutzerdefinierte Attribute finden Sie in der Referenzdokumentation zu Product.attributes.

    Hier einige Beispiele für die 20 wichtigsten benutzerdefinierten Attribute:

    • Produktlinie, zu der dieses Produkt gehört
    • Volumen der Offlineverkäufe für dieses Produkt
    • Anlass für Kleidung
    • Für dieses Produkt verfügbare Angebote und Gutscheine
    • Websiteweite Produktbeliebtheit
  • Attribute auf Inventarebene: System- oder benutzerdefinierte Attribute, die Informationen zum Produkt auf Geschäftsebene enthalten. Attribute auf Inventarebene können für Produkte verwendet werden, deren Eigenschaften sich je nach Geschäft und Region erheblich unterscheiden, z. B. Lebensmittel, oder für Produkte mit geschäftsspezifischen Angeboten.

    inventories.price und inventories.originalPrice sind numerische Systemattribute, die von Vertex AI Search for Commerce vordefiniert werden. Sie können benutzerdefinierte Attribute auf Inventarebene erstellen, die Text oder Zahlen enthalten können. Attribute auf Inventarebene sind standardmäßig indexierbar. Die Einstellungen „Suchbar“ und „Als dynamisches Attribut verwendbar“ werden für Attribute auf Inventarebene nicht unterstützt.

Verfügbare Konfigurationseinstellungen

Die Einstellungen für die Attributkonfiguration wirken sich auf das Such- und Empfehlungsverhalten Ihrer gesamten Website aus.

Für die Suche werden die folgenden Attributseinstellungen verwendet:

  • Indexierbar: Search kann mit diesem Attribut filtern und facettieren.
  • Dynamische Facettierung: Search kann dieses Attribut automatisch als dynamische Facette auf Grundlage des bisherigen Nutzerverhaltens wie Facetteklicks und -ansichten verwenden. Um das dynamische Attributierung für ein Attribut zu aktivieren, muss indexierbar für dieses Attribut auf „true“ gesetzt werden.
  • Suchbar: Dieses Attribut kann für Suchanfragen verwendet werden. Damit wird die Trefferquote für dieses Attribut erhöht. Dieses Steuerelement gilt nur für Textattribute.
  • Abrufbar: Wenn diese Option auf „true“ gesetzt ist, wird dieses Attribut in Antworten auf Suchanfragen zurückgegeben. Wenn für alle Attribute „Abrufbar“ auf „Falsch“ festgelegt ist, enthalten die Suchergebnisse nur den Produktnamen oder (bei Varianten) den Produktnamen und die Farbinformationen. Das REST-Feld „RetrievableFields“ wird für Produkte nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie stattdessen das abrufbare siteweite Steuerelement.

Für Empfehlungen werden die folgenden Attribut-Einstellungen verwendet:

  • Filterbar (öffentliche Vorschau): Dieses Attribut kann in Filterausdrücken für Empfehlungen verwendet werden. Dieses Steuerelement gilt nur für Textattribute.

Indexierbar

Wenn ein Attribut auf „indexierbar“ gesetzt ist, kann die Suche mithilfe des Attributs filtern und facettieren.

  • Systemattribute: Die Indexierbarkeit ist für vordefinierte Systemattribute immer aktiviert. Diese Einstellung kann für Systemattribute nicht deaktiviert werden.
  • Benutzerdefinierte Attribute: Standardmäßig aktiviert. Sie können die Indexierbarkeit für jedes benutzerdefinierte Attribut deaktivieren. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Attributindex erstellen möchten, muss er dem Muster des regulären Ausdrucks [a-zA-Z0-9][a-zA-Z0-9_]* entsprechen. Beispiel: key0LikeThis oder KEY_1_LIKE_THIS.
  • Attribute auf Inventarebene: Für Systemattribute auf Inventarebene immer aktiviert. Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Standardmäßig für benutzerdefinierte Attribute auf Inventarebene aktiviert. Diese Einstellung kann deaktiviert werden.
  • Abhängigkeiten: –

Ihre Änderungen an der Indexkonfiguration werden sofort nach dem Import von Katalogdaten wirksam. Andernfalls kann es bis zu 12 Stunden oder länger dauern, bis die Änderungen wirksam werden. Auf der Seite Bewerten können Sie testen, ob Ihre Änderungen angewendet wurden.

Dynamische Attribuierung

Wenn die dynamische Attribuierung für ein Attribut aktiviert ist, kann es von der Suche als dynamische Facette verwendet werden. Dynamische Attribute lassen sich einer Suche automatisch auf der Grundlage des bisherigen Nutzerverhaltens wie Attributklicks und -ansichten hinzufügen.

  • Systemattribute: Standardmäßig aktiviert, wenn die Indexierbarkeit auf „true“ gesetzt ist. Sie können die dynamische Attributierung für jedes Systemattribut deaktivieren.
  • Benutzerdefinierte Attribute: Standardmäßig aktiviert, wenn die Indexierbarkeit auf „true“ gesetzt ist. Sie können die dynamische Attributierung für jedes benutzerdefinierte Attribut deaktivieren.
  • Attribute auf Inventarebene: Nicht unterstützt.
  • Abhängigkeiten: Wenn Sie die dynamische Attributsuche für ein Attribut aktivieren möchten, müssen Sie zuerst die Indexierbarkeit für dieses Attribut aktivieren.

Die Festlegung der dynamischen Attribuierung für ein Attribut ist immer global. Die dynamische Attribuierungskonfiguration, die Sie auf dieses Attribut anwenden, wird von Produkten im Katalog verwendet, die dieses Attribut verwenden.

Änderungen der Konfiguration der dynamischen Attributierung dauern bis zu zwei Tage. Auf der Seite Bewerten können Sie prüfen, ob Ihre Änderungen übernommen wurden.

Für numerische benutzerdefinierte Attribute müssen in der Anfrage Buckets angegeben werden. Numerische Werte werden nicht automatisch in Gruppen eingeteilt.

Suchbar

Wenn ein Attribut suchbar ist, wird die Trefferquote für dieses Attribut in Suchanfragen verbessert.

Die Suchbarkeit kann nur für Werte von Textattributen aktiviert werden. Sie ist nicht auf numerische Attribute anwendbar.

  • Systemattribute: Die Suchbarkeitseinstellungen für vordefinierte Textsystemattribute für Product werden von Vertex AI Search for Commerce konfiguriert. Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
  • Benutzerdefinierte Attribute: Standardmäßig deaktiviert. Sie können diese Konfiguration für jedes benutzerdefinierte Textattribut aktivieren.
  • Attribute auf Inventarebene: Nicht unterstützt.
  • Abhängigkeiten: –
  • Genau durchsuchbar: Bei der gezielten Suche werden Suchergebnisse für Suchanfragen zurückgegeben, die mit einem bestimmten Produkt in Ihrem Katalog übereinstimmen. Diese Option eignet sich gut für Seriennummern. Weitere Informationen zur Option „Genau durchsuchbar“

Produkte mit einem suchbaren Attribut werden zwar mit höherer Wahrscheinlichkeit in den Suchergebnissen für dieses Attribut angezeigt, dies ist jedoch nicht garantiert.

Empfehlungen filtern

Wenn für ein Attribut die Filterung von Empfehlungen aktiviert ist, kann es in Filterausdrücken für Empfehlungen verwendet werden, um Produkte in Vorhersagen zu filtern.

  • Systemattribute: Standardmäßig deaktiviert. Sie können diese Einstellung für alle vordefinierten Textattribute für Product aktivieren, mit Ausnahme von FulfillmentInfo und title. Für numerische Attribute nicht unterstützt.
  • Benutzerdefinierte Attribute: Standardmäßig deaktiviert. Sie können diese Einstellung für alle benutzerdefinierten Textattribute für Product aktivieren. Für numerische Attribute nicht unterstützt.
  • Attribute auf Inventarebene: Werden nur für den Wert availability IN_STOCK unterstützt.
  • Abhängigkeiten: –

Option für die genaue Suche

Sie können der Option exact-searchable, einem Katalogattributfeld, einen bestimmten Wert für bestimmte String-Abfragen zuweisen. Wenn eine Anfrage mit einem Produkt in Ihrem Katalog übereinstimmt, bei dem der Wert für dieses Feld dem in der Anfrage angegebenen String entspricht, wird genau dieses Produkt in der Suchanfrage zurückgegeben. Diese Option eignet sich gut für Seriennummern, bei denen Kunden eine gezielte Suche erwarten.

Normalerweise ist das Feld ExactSearchableOption für benutzerdefinierte Attribute für Produktattribute mit einem genauen Wert (z. B. ModelId oder ManufacturerId) nützlich. Attribute wie product_id sind primäre Indexfelder, die standardmäßig genau durchsucht werden können. Das Feld item_id ist für genau passende Keywords immer aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.

  • Damit bei Suchanfragen keine irrelevanten Artikel zurückgegeben werden, sollten Sie die Option „Durchsuchbar“ niemals auf einen generischen Wert wie battery festlegen.
  • Um zu vermeiden, dass Suchanfragen nicht ausreichend bedient werden, sollten Sie spezielle Felder wie tag, die als Stringwert z. B. „iphone“ haben könnten, nicht auf „exact-searchable“ festlegen. Das kann dazu führen, dass die Ergebnisse für alle iPhones im Produktkatalog eingeschränkt werden.

Weitere Informationen zu Produktattributen

Attributverhalten

Wenn Sie Ihren Produktkatalog mit primären und Variantennamen strukturieren, sollten Sie wissen, wie Produktattribute für die Filterung behandelt werden. Das Verhalten hängt davon ab, ob Sie die Suche oder Empfehlungen verwenden und wie Sie Ihre Katalogtaxonomie konfigurieren.

Damit das Filterverhalten vorhersehbar und genau ist, sollten Sie dafür sorgen, dass die Definitionen der filterbaren Attribute für primäre Produkte und Variantenprodukte einheitlich und vollständig sind. Dieser Ansatz ermöglicht ein genaues Filtern, was die Auffindbarkeit von Produkten und die Relevanz von Suchanfragen verbessert.

Verhalten der primären Variante bei der Suche im Vergleich zu Empfehlungen

In Such- und Empfehlungsergebnissen werden zwar nur primäre Artikel zurückgegeben, aber Vertex AI Search für den Einzelhandel optimiert die Qualität von Such- und Empfehlungsergebnissen.

  • Bei Suchmodellen werden Variantenattribute für das primäre Produkt im Suchindex verwendet. In den Suchergebnissen werden verschiedene Optionen für das Hauptprodukt basierend auf den Attributen der Varianten angezeigt.

  • Bei Empfehlungsmodellen werden Produktdetails und ‑attribute nicht vom primären Produkt auf die Variante übertragen. Damit die Empfehlungen optimal sind, müssen für primäre Produkte und Varianten vollständige und korrekte Details für wichtige Attribute wie product.categories, product.title, product.attributes und product.prices angegeben werden.

Attribute bei der Indexierung und Filterung verarbeiten

Wenn dasselbe Attribut in Primär und Variante definiert ist, wird das Attribut in der Variante zum Filtern verwendet. Angenommen, ein Attribut ist für ein primäres Produkt und seine Varianten definiert (z. B. Farbe oder Größe). Variantenattributwerte dienen hauptsächlich zum Filtern. Dabei wird geprüft, ob eine der Varianten des Primärelements mit dem Attributwert übereinstimmt. Produktverfügbarkeit: Ein primäres Produkt kann als out-of-stock gekennzeichnet sein. Wenn jedoch mindestens eine seiner Varianten in-stock ist, ist das primäre Produkt in den Suchergebnissen verfügbar, wenn ein in-stock-Filter angewendet wird.

Aus den folgenden Gründen sollten Sie dieselben filterbaren Attribute in Primär und Variante festlegen:

  • Variantenattribute haben beim Filtern Vorrang. Wenn ein Attribut für ein primäres Produkt und seine Varianten definiert ist, wird das Attribut der Variante zum Filtern verwendet. Wenn ein primäres Produkt beispielsweise eine Platzhalterfarbe hat, seine Varianten aber tatsächliche Farben, sollte die Farbe der Variante angegeben werden. Sie wird dann zum Filtern verwendet.

  • Bei inventarbezogenen Attributen wie „Verfügbarkeit“ sollte die Verfügbarkeit des primären Produkts auf OUT_OF_STOCK festgelegt werden, wenn es Varianten gibt. Die tatsächliche Verfügbarkeit (z. B. IN_STOCK) sollte auf Variantebene festgelegt werden. So gilt das primäre Produkt als auf Lager, solange mindestens eine Variante auf Lager ist. In diesem Fall geben Filter wie availability: ANY("IN_STOCK") das primäre Produkt korrekt zurück.

  • Wenn ein Filterausdruck verwendet wird, werden in der Vorhersageantwort primäre Produkte zurückgegeben, die mindestens ein primäres Produkt oder ein Variantenprodukt enthalten, das dem Attributwert des Filters entspricht.

Optionale Attribute zum Filtern

Halten Sie das Feld categories sauber und optimiert für die Taxonomie. Wenn weitere Filter erforderlich sind, implementieren Sie sie anhand von allgemeinen Kategorien mit separaten benutzerdefinierten Attributen und nicht im Feld categories. So verhindern Sie auch, dass sich dies negativ auf das Training der automatischen Vervollständigung für Kategorievorschläge auswirkt.

Angenommen, Sie legen normalerweise Kategorien wie [lvl1, lvl1>lvl2, lvl1>lvl2>lvl3] zum Filtern fest. Bei der automatischen Vervollständigung werden die häufigsten Kategorien für eine bestimmte Suchanfrage berücksichtigt. Daher werden lvl1 und lvl2 (alle Ihre Produkte) als vorgeschlagene Kategorien angezeigt.

Best Practices

Wenn Ihr Katalog aus primären Produkten und Produktvarianten besteht und dasselbe Attribut in beiden definiert ist, wird das Attribut in der Variante beim Filtern berücksichtigt.

  • Attribute korrekt ausfüllen: Achten Sie darauf, dass sowohl primäre Produkte als auch Varianten vollständige und korrekte Details für ihre Attribute haben, insbesondere für die zum Filtern verwendeten Attribute, um die Effektivität zu maximieren.

  • Integrierte Felder verwenden: Verlassen Sie sich nicht nur auf benutzerdefinierte Attribute. Ordnen Sie Ihre Produktinformationen den integrierten Product-Feldern (brands, colors, sizes und den Pflichtfeldern) zu. Integrierte Felder haben einen größeren Einfluss auf die Auffindbarkeit, Indexierbarkeit und Relevanzoptimierung. Benutzerdefinierte Attribute (Product.attributes) sind für Produktdaten vorgesehen, die nicht in vordefinierte Systemattribute passen.

  • Steuerung der abrufbaren Felder für die gesamte Website festlegen: Die API unterstützt variantRollupKeys für Varianten, sodass Sie Details in Suchantworten abrufen können.

  • Einheitliche Katalogsprache: Der Produktkatalog sollte nur in einer Sprache verfügbar sein und Suchanfragen sollten in derselben Sprache gesendet werden. Wenn der Katalog mehrere Sprachen enthält, kann dies die Modellleistung beeinträchtigen. Wenn Sie den Sprachcode nicht festlegen, kann dies Funktionen wie die Rechtschreibkorrektur beeinträchtigen.

  • Preisinformationen: Geben Sie für primäre Produkte und Varianten korrekte Preisinformationen an, damit Empfehlungen und Filter richtig funktionieren. Wenn für ein Produkt keine Preise auf Produktebene vorhanden sind und es nur auf Preise für lokales Inventar angewiesen ist, füllen Sie die Preise des primären Produkts mit dem Median der Preise auf Inventarebene aus.

Konfigurationsmodi

Der Konfigurationsmodus bestimmt, wie Attributkonfigurationen angewendet werden und welche Attributkonfigurationen Sie festlegen können.

  • Konfigurationsmodus auf Katalogebene (Standardeinstellung): In diesem Modus werden Attributkonfigurationen auf Katalogebene als Source of Truth verwendet.
  • Konfigurationsmodus auf Produktebene (eingestellt): In diesem Modus werden Attributkonfigurationen auf Produktebene als Source of Truth verwendet.

Bisher war die Konfiguration auf Produktebene der Standardmodus. Wenn für Sie noch der Konfigurationsmodus auf Produktebene gilt und Sie zum Konfigurationsmodus auf Katalogebene wechseln möchten, wenden Sie sich an den Support. Nach dem Wechsel ist keine Rückkehr zum Konfigurationsmodus auf Produktebene möglich.

Rufen Sie die Seite Steuerelemente in der Commerce Console auf, um den Konfigurationsmodus zu prüfen. Wenn die Option Indexierbar als Spalte auf dem Tab Websiteweite Steuerelemente verfügbar ist, wird das Konfigurationsmodell auf Katalogebene verwendet. Wenn die Spalte Indexierbar auf dem Tab Websiteweite Steuerelemente nicht verfügbar ist, wird das Konfigurationsmodell auf Produktebene verwendet.

Konfigurationsmethoden

Sie haben folgende Möglichkeiten, Attributkonfigurationen festzulegen:

  • Search for Commerce Console: Mit der Search for Commerce Console können Sie Attributkonfigurationen auf Katalogebene festlegen. Damit werden Attribute global für alle Produkte konfiguriert. Welche dieser Einstellungen in der Konsole verfügbar sind, hängt vom Konfigurationsmodus ab. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Attributen in der Konsole

  • Die API-Methode AttributeConfig: Mit der API können Sie Attributkonfigurationen auf Katalogebene festlegen. Damit werden Attribute für alle Produkte konfiguriert.

  • Die API-Methode Product (eingestellt): Mit der API-Methode Product können Sie benutzerdefinierte Attribute auf Produktebene festlegen. Das Festlegen von Attributen mit dieser Methode ist für neue Nutzer nicht verfügbar und wird nicht empfohlen.

Attribute in der Console konfigurieren

Sie können Attributoptionen global für alle Produkte über die Search for Commerce-Konsole auf der Seite Steuerelemente auf dem Tab Websiteweite Steuerelemente festlegen. Weitere Informationen zum Festlegen in der Konsole finden Sie unter Websiteweit Steuerelemente für Attribute festlegen.

Damit Sie diese Funktion nutzen können, muss sich die Retail API im Konfigurationsmodus auf Katalogebene befinden.

Änderungen an der Attributkonfiguration für indexierbare und suchbare Attribute werden sofort bei der Katalogaufnahme wirksam. Andernfalls kann es bis zu 12 Stunden oder länger dauern, bis die Änderungen wirksam werden. Auf der Seite Bewerten können Sie testen, ob Ihre Änderungen übernommen wurden.

Attribute mit AttributesConfig konfigurieren

Mit der AttributesConfig API-Ressource können Sie Attributkonfigurationen auf Katalogebene verwalten.

Mit den folgenden Feldern werden Attributoptionen auf Katalogebene festgelegt:

Verwenden Sie die Methode GetAttributesConfig, um alle Attributkonfigurationen abzurufen.

Mehrere Attribute aktualisieren

Verwenden Sie die Methode updateAttributesConfig, um mehrere Attribute auf Katalogebene zu aktualisieren.

Die Katalogattribute, die Sie in die Anfrage aufnehmen, werden im Katalog aktualisiert oder eingefügt, falls sie nicht vorhanden sind. Wenn für ein Feld eines Katalogattributs kein Wert vorhanden ist, wird ihm ein Standardwert zugewiesen.

Die maximale Anzahl von Katalogattributen, die in einer Anfrage zulässig sind, beträgt 1.000.

Einzelnes Attribut aktualisieren

Die folgenden Methoden werden verwendet, um einzelne Katalogattribute zu aktualisieren:

  • AddCatalogAttribute: Fügt einem Katalogattribut eine einzelne Attributkonfiguration hinzu.

    Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenzdokumentation zu AddCatalogAttribute.

  • ReplaceCatalogAttribute: Ändert eine einzelne Attributkonfiguration. Dadurch wird die angegebene CatalogAttribute in der AttributesConfig ersetzt, indem das Katalogattribut mit derselben CatalogAttribute.key aktualisiert wird.

    Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenzdokumentation zu ReplaceCatalogAttribute.

  • RemoveCatalogAttribute: Entfernt eine einzelne Attributkonfiguration aus AttributesConfig.

    Es können nur CatalogAttributes gelöscht werden, die nicht von Produkten verwendet werden. Wenn ein CatalogAttribute verwendet wird, wird es durch RemoveCatalogAttribute nicht gelöscht, sondern seine Konfigurationseigenschaften werden auf die Standardwerte zurückgesetzt. CatalogAttribute.inUse wird auf True gesetzt, wenn das Attribut für Produkte verwendet wird.

    Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenzdokumentation zu RemoveCatalogAttribute.

Attribute mit der Methode Product konfigurieren (eingestellt)

Das Festlegen von Attributen mit dieser Methode ist für neue Nutzer nicht verfügbar und wird nicht empfohlen.

Mit den folgenden Feldern werden die Einstellungen für „indexierbar“ und „suchbar“ für ein bestimmtes Produkt über die API-Methode Product festgelegt: