Kataloge und Produkte

Auf dieser Seite finden Sie Best Practices zum Erstellen Ihrer Kataloginformationen und zum Füllen Ihrer Katalogdaten.

Übersicht

Der Katalog ist eine Sammlung von Produktobjekten.

Die Katalogdaten, die Sie in Vertex AI Search für den Einzelhandel importieren, haben direkten Einfluss auf die Qualität des resultierenden Modells und somit auf die Qualität der Such- und Empfehlungsergebnisse. Im Allgemeinen gilt: Je genauer und spezifischer die Kataloginformationen sind, desto höher ist die Qualität Ihres Modells.

Ihr Katalog sollte auf dem neuesten Stand sein. Sie können Katalogänderungen so oft wie nötig hochladen. Im Idealfall täglich für Kataloge mit einer hohen Änderungsrate. Sie können vorhandene Produktelemente hochladen (patchen). Es werden nur die geänderten Felder aktualisiert. Für das Hochladen von Kataloginformationen fallen keine Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter Katalog auf dem neuesten Stand halten.

Katalogzweige

Wenn Sie die Suche verwenden, können Sie Katalogzweige verwenden, um neue Daten zu testen, die Sie offline hochgeladen haben, bevor Sie sie auf Ihrer Website bereitstellen.

Sie können bis zu drei Branches verwenden, die als 0, 1 und 2 identifiziert werden. Ihre Live-Website verweist für ihre Katalogdaten auf default_branch. Geben Sie mit dem setDefaultBranch oder dem Tab „Daten“ in der Commerce Console an, welcher Zweig Ihre Live-default_branch ist (standardmäßig auf den Zweig 0 gesetzt). Ihre Website verwendet dann die Katalogdaten des Branch, auf den default_branch verweist.

Beispiel: default_branch ist auf die Branch-ID 0 festgelegt, sodass Ihre Website die Katalogdaten verwendet, die Sie in diesen Branch hochgeladen haben. Sie können neue Katalogdaten in einen Branch 1 hochladen und in der Vorschau ansehen. Nachdem Sie bestätigt haben, dass der Katalog korrekt hochgeladen wurde, können Sie als Live-default_branch auf Branch 1 wechseln.

Nach dem Wechseln des Zweigs kann es bis zu 30 Minuten dauern, bis der Katalogcache aktualisiert wird.

Wenn Sie Empfehlungen verwenden, empfehlen wir, nur den Standardzweig zu verwenden, da es beim Wechseln von Zweigen zu einer Verzögerung bei der Aktualisierung kommt. Wenn der Datenunterschied zwischen den Zweigen groß ist, kann sich die Aktualisierungsverzögerung negativ auf die Vorhersageergebnisse auswirken.

Erforderliche Produktinformationen

Die folgenden Felder sind erforderlich. Sie müssen Werte für diese angeben, wenn Sie Produktelemente in Ihrem Katalog erstellen. Sie sollten auch den Werten entsprechen, die in Ihrer internen Produktdatenbank verwendet werden. Außerdem sollten sie das dargestellte Produkt genau widerspiegeln, da sie im Training Ihrer Modelle enthalten sind.

In einigen Fällen sind auch andere Felder erforderlich. Eine vollständige Liste aller Produktfelder finden Sie auf der Product-Referenzseite.

Alle von Ihnen bereitgestellten Produktinformationen können zur Verbesserung der Qualität von Empfehlungen und Suchergebnissen verwendet werden. Achten Sie darauf, so viele Felder wie möglich anzugeben.

Feld Hinweise
name Der vollständige Ressourcenname des Produkts. Erforderlich für alle Product-Methoden mit Ausnahme von import. Während des Imports wird der Name automatisch generiert und muss nicht manuell angegeben werden.
id Die von Ihrer Produktdatenbank verwendete Produkt-ID. Das ID-Feld muss in dem gesamten Katalog eindeutig sein. Derselbe Wert wird beim Aufzeichnen eines Nutzerereignisses verwendet und auch von den Methoden predict und search zurückgegeben.
title Produkttitel aus Ihrer Produktdatenbank. Ein UTF-8-codierter String. Er ist auf maximal 1250 Zeichen beschränkt.
categories Produktkategorien. Jedes Produkt muss mindestens einer Kategorie zugewiesen sein. Wenn ein Produkt zu mehreren Kategorien gehört, wiederholen Sie das Feld für jede Kategorie. Der Wert muss ein nicht leerer UTF‑8-codierter String mit einer Längenbeschränkung von 5.000 Zeichen sein. Geben Sie immer den vollständigen Kategoriepfad an, z. B. ["Sports & Fitness > Athletic Clothing > Shoes"].

Katalogkategorien

In diesem Abschnitt wird die Katalogstruktur beschrieben und erläutert, wie Sie sie für die Verwendung in Taxonomie und Filterung festlegen.

Katalogstruktur

Das Feld categories im Katalog sollte den detailliertesten Kategoriepfad für jedes Produkt enthalten. Übergeordnete Kategorien sind nicht erforderlich und sollten nicht angegeben werden.

Hier ist ein Beispiel für die Strukturierung Ihres Katalogs:

  • Richtig: categories: ["Flowers, Cards, Occasion > Seasonal Items > Christmas"]
  • Falsch: categories: ["Flowers, Cards, Occasion", "Flowers, Cards, Occasion > Seasonal Items", "Flowers, Cards, Occasion > Seasonal Items > Christmas"]

Übergeordnete Kategorien

Die übergeordneten Kategorien für ein bestimmtes Produkt sollten nicht im Feld categories enthalten sein. Das Filtern für das Browsen sollte mit anderen benutzerdefinierten Attributen erfolgen.

Benennung von Kategorien

Kategorienamen sollten sorgfältig ausgewählt werden, um falsche Keywords zu vermeiden und die Leistung zu verbessern. Wenn Sie spezifischere und genauere Begriffe verwenden, erhöhen Sie die Relevanz und verringern Probleme.

  • Empfohlen: Tiefkühlkost > Tiefkühlfrüchte
  • Nicht empfohlen: Tiefkühlobst und -gemüse > Tiefkühlobst

Projektspezifische Struktur auf Katalogebene

Erstellen Sie für jede Sprache einen einzelnen Katalog. Wenn Sie in mehreren Ländern tätig sind, können Sie denselben Katalog verwenden, um Suchergebnisse in verschiedenen Ländern bereitzustellen.

Geben Sie Preise an, die anhand des lokalen Inventars ermittelt werden, und zwar in derselben Währung für alle Länder. Wenn die Preise je nach Land unterschiedlich sind, erstellen Sie für jedes Land ein lokales Inventar. Geben Sie dort die Preise an.

Um Ihre Suchergebnisse zu optimieren, geben Sie jeden Ländernamen als SearchRequest.entity und UserEvent.entity an. Verwenden Sie Ländereinheiten nur für das Ranking.

Produktübersicht

Wenn Sie Ihren Produktkatalog in Vertex AI Search for Commerce verwalten, ist es wichtig zu wissen, wie Attribute für primäre Produkte und Varianten behandelt werden, um effektive Suchvorgänge und Empfehlungen zu ermöglichen. Die Artikelnummern des Produkts bestimmen die Kataloghierarchie.

Katalog- und Inventarstruktur

Arten von Produktbezeichnungen

Es gibt drei Arten von Produktbezeichnungen:

  1. Primäre oder übergeordnete Artikel werden in Empfehlungen oder Suchergebnissen zurückgegeben und dienen als logische Container oder Gruppen ähnlicher Artikel. Primaries können einzelne Elemente (SKU-Ebene) oder Gruppen ähnlicher Elemente (SKU-Gruppen) sein.

  2. Varianten oder untergeordnete Artikel sind spezifische, einzelne Versionen eines primären Produkts einer SKU-Gruppe. Wenn das primäre Produkt z. B. V-Shirt ist, können die Varianten Braunes V-Shirt, Größe XL und Weißes V-Shirt, Größe S lauten.

  3. Sets sind Kombinationen aus primären Produkten oder Varianten, z. B. ein Schmuckset mit einer Halskette, Ohrringen und einem Ring. Sammlungen sind hierarchische Strukturen, die mit Produkten und Varianten vergleichbar sind. In ihnen werden ähnliche primäre Produkte gruppiert. Kunden können sie nicht direkt kaufen, sie werden nicht häufig verwendet und sind nur in der Suche verfügbar.

Produktbeispiele

Lebensmittel werden gemäß diesen Produktbezeichnungstypen besser als primäre Produkte katalogisiert, die jeweils aus einem einzelnen SKU-Produkt bestehen, z. B."bananas, fresh".

T-Shirts hingegen sollten hierarchisch strukturiert werden, als Primärartikel mit den entsprechenden Varianten. Jede Variante steht für eine einzelne Artikelnummer (für jede Größe) und jeder primäre Artikel steht für eine Gruppe von Artikelnummern, wobei jede Artikelnummer eine andere Größe für einen übergreifenden T-Shirt-Stil ist. Durch diese Organisation nach Artikelnummer können in den Suchergebnissen und Empfehlungsfeldern verschiedene T-Shirt-Modelle angezeigt werden. So kann der Käufer einen bestimmten primären Aspekt (Stil) auswählen, um die zu kaufende Variante (Größe) zu bestimmen.

In Sammlungen werden ähnliche Produkte gruppiert, die ein Kunde möglicherweise kaufen möchte. Damit sie im Reranking-Modell korrekt dargestellt werden, verwendet Vertex AI Search for Commerce eine Logik, die sie mit Käufen in Verbindung bringt. Beispiel: Ein Käufer klickt auf Produkte in einem Bettwäscheset und legt dann ein primäres Produkt aus dieser Kollektion in den Einkaufswagen oder kauft es. Die Sammlung wird mit diesem Kauf in Verbindung gebracht und das Modell spiegelt die Beliebtheit und den Wert von Sammlungen genau wider.

Es gibt auch einen Katalogtyp nur für Varianten, der jetzt eingestellt wird. Dieser Katalogtyp kann nur für Empfehlungen verwendet werden. Beim Import des Katalogs mit nur Varianten wird ingestionProductType auf variant festgelegt. Für jede Variante wird ein primäres Produkt abgeleitet, basierend auf einer für jede Variante angegebenen primären Produkt-ID.

Produktkatalog einrichten

Bei der Planung Ihres Produktkatalogs müssen Sie entscheiden, ob er nur Produkte enthält, die als primäre Produkte gekennzeichnet sind, primäre Produkte und Varianten oder eine Mischung aus beidem. Stellen Sie sich das anhand der Struktur der Artikelnummern Ihrer Produkte vor. Ihre Produkte können primäre Artikel sein, die Varianten haben oder nicht.

Je nachdem, wie Ihre Produkt-SKUs angegeben sind, haben Sie folgende Möglichkeiten, Ihren Produktkatalog einzurichten:

  • Ihre SKU soll als einzelnes Suchergebnis oder als einzelne Empfehlung angezeigt werden: SKU=primary
  • Ihre SKU sollte Teil einer Gruppe ähnlicher SKUs sein: SKU=Variante, Gruppe von SKUs=primär
  • Eine Mischung aus beiden Kombinationen: SKU=primär, SKU=Variante, Gruppe von SKUs=primär

Wenn auf Ihrer Seite mit den Produktdetails eine Option, eine Größe oder eine Farbauswahl angezeigt wird, werden diese Optionen in der Regel als Varianten in Ihren Produktkatalog hochgeladen. Überlegen Sie, ob verschiedene Typen desselben Produkts mit unterschiedlichen Attributen wie Größe und Farbe als ein einzelnes oder als separate Suchergebnisse angezeigt werden sollen. Bei einem Buch können Sie beispielsweise festlegen, ob eine SKU für die gebundene Ausgabe und eine SKU für die Taschenbuchausgabe desselben Buchs als separate Suchergebnisse (SKU = primär) oder als ein Suchergebnis (SKU = Variante, Gruppe von SKUs = primär) angezeigt werden sollen.

Beachten Sie beim Einrichten Ihres Produktkatalogs, dass in Empfehlungen und Suchergebnissen nur primäre Artikel zurückgegeben werden.

Minimale Anzahl primärer Produkte

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Katalog sowohl primäre als auch Varianten, also Artikelnummergruppen und Artikelnummern, enthalten sollte, Sie aber derzeit nur Artikelnummern haben, müssen Sie primäre Artikelnummern für die Artikelnummergruppen erstellen. Diese Primärfarben werden manchmal auch als virtuelle oder gefälschte Primärfarben bezeichnet.

Diese Primaries müssen nur minimale Informationen enthalten: id, title und categories.

Wenn type nicht angegeben ist, wird standardmäßig der Produkttyp „primär“ verwendet. Wenn Sie Daten importieren, müssen Sie name nicht angeben. Weitere Informationen finden Sie im vorherigen Abschnitt Erforderliche Produktinformationen.

Katalogimport

Wenn sich Ihr Katalog in Cloud Storage, BigQuery oder einem anderen Speicher befindet, führen Sie einen Massenimport von Daten durch.

Ausführliche Informationen zum Hochladen eines Katalogs finden Sie unter Kataloginformationen importieren.

Produktinventar

Das Produktinventar umfasst:

  • Preis, sowohl der aktuelle als auch der ursprüngliche Preis

  • Verfügbarkeit, z. B. auf Lager, nicht auf Lager, vorbestellt

  • Verfügbare Menge

  • Informationen zur Auftragsausführung wie Abholung im Geschäft, Ladenversand und Lieferung am nächsten Tag

Es gibt zwei Inventarebenen: Produktebene und lokale Ebene.

Inventar auf Produktebene

Bei Einzelhändlern, die nur online verkaufen, wird das Inventar auf Produktebene angegeben. Preis, Verfügbarkeit und andere Inventardaten werden für jedes Produkt im Katalog festgelegt.

Weitere Informationen zum Inventar auf Produktebene, einschließlich der Verwaltung von Inventardaten, finden Sie unter Inventar für Vertex AI Search for Commerce aktualisieren.

Lokales Inventar

Einzelhändler mit Ladengeschäften und einem Onlineshop müssen Inventarinformationen für jedes Geschäft separat vorhalten. Dazu wird lokales Inventar verwendet.

Es gibt zwei Produktfelder, in denen lokales Inventar gespeichert werden kann. Beide Felder sind Listen von Standorten (Orts-IDs) mit zugehörigen Inventarinformationen:

Sie können eines oder beide Felder für Ihre Informationen auf Geschäftsebene verwenden.

Weitere Informationen zu lokalem Inventar finden Sie unter Lokales Inventar für Vertex AI Search for Commerce aktualisieren.

Inventarstruktur für primäre Variante

Die Datenstruktur für primäres Inventar und Varianteninventar besteht aus primären Produkten, Variantenprodukten und Produkten mit lokalem Inventar:

  • Primäre Produkte: Primäre Produktdaten werden ohne Preise gespeichert.

  • Variantenprodukte (mit dem niedrigsten Preis im ganzen Land): Die Variante für das primäre Attribut (Farbe, Größe) sollte beispielsweise den niedrigsten Preis im ganzen Land haben. Die Preisdaten für Varianten werden auf die primären Produktdaten hochgerechnet. Der primäre Preis wird wiederum für das Ranking verwendet. Standortspezifische Preise werden ignoriert.

  • Lokales Inventar (regionale oder geschäftsspezifische Preise): Preisinformationen aus dem lokalen Inventar werden beim Reranking zum Zeitpunkt der Auslieferung verwendet.

  • Primäre Produktattribute: Primäre Produkte dürfen nur Attribute enthalten, die allen zugehörigen Varianten gemeinsam sind.

Qualitätsmesswerte für Katalogdaten

Auf der Seite Datenqualität in der Search for Commerce-Konsole wird geprüft, ob Sie Katalogdaten aktualisieren müssen, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und Leistungsstufen für die Suche freizuschalten.

In der folgenden Tabelle werden die Qualitätsmesswerte beschrieben, mit denen Vertex AI Search für den Einzelhandel Ihre Produktdaten bewertet. Weitere Informationen dazu, wie Sie Messwerte zur Datenqualität und Suchleistungsstufen in der Search for Commerce-Konsole aufrufen, finden Sie unter Suchleistungsstufen freischalten.

Katalogqualitätsmesswert Qualitätsregel Hinweise
URI ist vorhanden und zugänglich Das Produkt hat eine gültige Product.uri. Der URI muss zugänglich sein und mit Ihrer Domain übereinstimmen. Die Google Suche nutzt Websignale, die über diesen URI gecrawlt werden, um die Suchqualität zu verbessern.
Erfüllt Zeitvorgaben Product.availableTime liegt vor der aktuellen Uhrzeit und Product.expireTime liegt nach der aktuellen Uhrzeit. Nur Produkte, die die Zeitkonformität erfüllen, sind für die Suche verfügbar.
Suchbares Attribut vorhanden Für das Produkt ist mindestens ein attribute für die Suche festgelegt. Benutzerdefinierte Attribute, die als suchbar gekennzeichnet sind, können durch Textabfragen gesucht werden.
Beschreibung ist vorhanden Das Produkt ist nicht leer Product.description. Eine umfassende Beschreibung hilft, die Suchqualität zu verbessern.
Der Titel besteht aus mindestens zwei Wörtern Product.title besteht aus mindestens zwei Wörtern. Ein umfassender Titel trägt zu einer besseren Suchqualität bei.
Hat Variante mit Bild Das variant-Produkt hat mindestens ein Product.image. Sie können diesen Messwert ignorieren, wenn sich alle Ihre Produkte auf der primary-Ebene befinden. Dieser Messwert dient nur Informationszwecken und wirkt sich nicht auf die Suchqualität aus.
Hat Variante mit Preisinformationen Für das Produkt variant ist Product.priceInfo festgelegt. Sie können diesen Messwert ignorieren, wenn sich alle Ihre Produkte auf der primary-Ebene befinden. Dieser Messwert dient nur Informationszwecken und wirkt sich nicht auf die Suchqualität aus.

Produktschema

Verwenden Sie beim Importieren eines Katalogs aus BigQuery das folgende Vertex AI Search for Commerce-Produktschema, um eine BigQuery-Tabelle mit dem richtigen Format zu erstellen und mit Ihren Katalogdaten zu laden. Anschließend importieren Sie den Katalog.