AOF-Persistenz

Diese Seite bietet einen Überblick über die AOF-Persistenz für Memorystore for Redis Cluster.

Memorystore for Redis Cluster unterstützt auch die RDB-Persistenz. Sie müssen jedoch entweder den AOF- oder den RDB-Persistenzmodus auswählen, da beide nicht gleichzeitig aktiviert werden können. Informationen zur Auswahl zwischen den beiden Persistenzmodi finden Sie unter Persistenz – Übersicht.

Für eine möglichst hohe Instanzverfügbarkeit empfehlen wir, zusätzlich zur Aktivierung der Persistenz eine Instanz mit Hochverfügbarkeit zu verwenden.

Informationen zum Aktivieren, Deaktivieren und Überwachen der AOF-Persistenz finden Sie unter Persistenz verwalten.

AOF-Persistenz – Übersicht

Im Redis-AOF-Persistenzmodus (Append Only File) wird die Datenbeständigkeit priorisiert. Dabei werden Daten dauerhaft gespeichert, indem jeder Schreibbefehl in einer Logdatei namens AOF-Datei aufgezeichnet wird. Bei einem Systemausfall oder Neustart werden die Befehle in der AOF-Datei sequenziell wiedergegeben, um Ihre Daten wiederherzustellen. Im Gegensatz zur RDB-Persistenz kann die AOF-Persistenz nicht pausiert werden.

Synchronisierungseinstellung

Die Synchronisierungseinstellung (appendfsync) für den AOF-Persistenzmodus bestimmt, wie oft die im Arbeitsspeicher zwischengespeicherten Daten im dauerhaften Speicher gespeichert werden. Wir empfehlen, die Synchronisierungseinstellung bei der Standardeinstellung von 1 Sekunde zu belassen. Die Synchronisierung jede Sekunde bietet den besten Kompromiss zwischen Instanzleistung und Datenbeständigkeit.

Bevor die AOF-Logs im langlebigen Speicher gespeichert werden, werden sie vom Betriebssystem im Arbeitsspeicher gespeichert. Wenn während dieser Zeit ein Systemausfall oder Neustart auftritt, können die Schreibvorgänge im Arbeitsspeicher verloren gehen. Mit der Synchronisierungseinstellung können Sie festlegen, wie oft Daten in einem dauerhaften Speicher gespeichert werden. Dazu stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

  • always: Bei dieser Option werden Daten bei jedem Schreibvorgang im Speicher gesichert.
  • everysec: Bei dieser Option werden Daten jede Sekunde im Speicher gesichert.
  • no: Bei dieser Option werden Daten vom Betriebssystem nach einem eigenen Zeitplan auf die Festplatte geschrieben, in der Regel alle 30 Sekunden.

Wenn Sie die Synchronisierung für jeden Schreibvorgang auswählen, wird die beste Datenbeständigkeit erreicht. Dies geht jedoch mit einem Leistungsverlust einher. Wir empfehlen, jede Sekunde zu synchronisieren, da dies sowohl für eine gute Datenbeständigkeit als auch für eine gute Leistung sorgt.