Wenn Sie einen Dataproc-Cluster erstellen, verwenden Clusterressourcen regionale Endpunkte auf Grundlage von Compute Engine-Zonen. Wenn Sie eine Region auswählen, können Sie eine Zone innerhalb dieser Region auswählen. Sie können auch die Zone auslassen, damit die Dataproc-Funktion zur automatischen Zonenplatzierung eine Zone in der von Ihnen ausgewählten Region auswählt. Sobald eine Zone ausgewählt ist, werden alle Knoten für diesen Cluster in dieser Zone bereitgestellt.
Auto Zone- und Ressourcenreservierungen
Bei Auto Zone wird die Erstellung eines Clusters in einer Zone mit Ressourcenreservierungen priorisiert. Das funktioniert so:
Wenn die angeforderten Clusterressourcen vollständig durch reservierte und, falls erforderlich, On-Demand-Ressourcen in einer Zone erfüllt werden können, werden die reservierten und On-Demand-Ressourcen von Auto Zone genutzt und der Cluster in dieser Zone erstellt.
Bei der Auto Zone werden Zonen für die Auswahl nach der Gesamtzahl der reservierten CPU-Kerne (
vCPU
) in einer Zone priorisiert.Beispiel:In einer Anfrage zum Erstellen eines Clusters werden 20
n2-standard-2
und 1n2-standard-64
angegeben (40 + 64vCPUs
angefordert). Bei der Auto Zone werden die folgenden Zonen entsprechend der Gesamtzahl der in der Zone verfügbaren vCPU-Reservierungen priorisiert:- Verfügbare Reservierungen: 3
n2-standard-2
und 1n2-standard-64
(70vCPUs
)zone-c
zone-b
verfügbare Reservierungen: 1n2-standard-64
(64vCPUs
)zone-a
verfügbare Reservierungen: 25n2-standard-2
(50vCPUs
)Angenommen, in jeder dieser Zonen sind zusätzliche On-Demand-
vCPU
und andere Ressourcen verfügbar, die für die Clusteranfrage ausreichen. In diesem Fall wählt Auto Zonezone-c
für die Clustererstellung aus.
- Verfügbare Reservierungen: 3
Wenn die angeforderten Clusterressourcen in einer Zone nicht vollständig durch reservierte und On-Demand-Ressourcen abgedeckt werden können, wird der Cluster in einer Zone erstellt, in der die Anfrage mit On-Demand-Ressourcen am wahrscheinlichsten erfüllt werden kann.
Automatische Zonenplatzierung verwenden
Console
So erstellen Sie einen Dataproc-Cluster mit automatischer Zonenplatzierung:
- Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dataproc-Cluster in Compute Engine erstellen. Der Bereich Cluster einrichten ist ausgewählt.
- Führen Sie im Bereich Standort folgende Schritte aus:
- Wählen Sie eine Region für Ihren Cluster aus.
- Wählen Sie unter Zone die Option „Beliebig“ aus.
gcloud-Befehl
Verwenden Sie den Befehl gcloud dataproc clusters create
, um einen Dataproc-Cluster mit automatischer Zonenplatzierung zu erstellen. Setzen Sie das --region
-Flag auf eine Region und lassen Sie das --zone
-Flag weg. Sie können das Flag auch leer lassen: --zone=
oder zone=""
.
gcloud dataproc clusters create cluster-name \ --region=region \ --zone="" \ other args ...
REST API
Gehen Sie zum Erstellen eines Dataproc-Clusters mit automatischer Zonenplatzierung so vor: Erstellen Sie die JSON API-Anfrage clusters.create und lassen Sie das Feld gceClusterConfig.zoneUri leer. Geben Sie im REST-Endpunkt https://dataproc.googleapis.com/v1/projects/projectId/regions/region/clusters
einen Regionsnamen ein. Die automatische Zonenplatzierung von Dataproc wählt eine Zone für den Cluster innerhalb der angegebenen Region aus.
Kurze Ressourcennamen mit Auto Zone verwenden: Wenn Sie in einer REST API-Anfrage zum Erstellen eines Clusters mit automatischer Zonenplatzierung einen Ressourcen-URI wie machineTypeUri oder acceleratorTypeUri angeben, verwenden Sie einen kurzen Ressourcennamen ohne Zonenspezifikation, z. B. „n1-standard-2“ oder „nvidia-tesla-t4“.