Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances werden zentral über die Verwaltungskonsole verwaltet. Auf der Seite Verwalten > Appliances können Sie die Kapazität und den Zustand von Appliances verwalten, Appliance-Einstellungen konfigurieren, Backup and DR-Agents verwalten, Appliances aktualisieren, die Appliance-Netzwerkfunktionen konfigurieren und Appliances entfernen.
Übersicht über alle Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu jeder verwalteten Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance, z. B.:
- Der Name des Geräts.
- Die Appliance-ID.
- Verbindungsstatus: Gibt an, ob die Verbindung zur Verwaltungskonsole aktiv oder veraltet ist (basierend auf der letzten Synchronisierung nicht erreichbar).
- Die IP-Adresse der Appliance für die Verwaltungskonsole.
Appliance Capacity Health (Kapazitätsstatus des Geräts): Link zu einem Dashboard, auf dem die Datenänderungsrate und die Anzahl der Snapshots dieses Geräts in den letzten 24 Stunden im Vergleich zum empfohlenen Kapazitätslimit des Geräts angezeigt werden. Wenn der aktuelle Wert den empfohlenen Wert überschreitet, beobachten Sie ihn einige Tage lang und erwägen Sie, der Appliance weitere Festplatten hinzuzufügen oder eine neue Appliance zu erstellen.
Der Maschinentyp: e2-standard-4, e2-standard-16 oder n2-standard-16.
Das Datum und die Uhrzeit, zu der die Geräte zuletzt mit der Verwaltungskonsole synchronisiert wurden. Wenn der Verbindungsstatus der Verwaltungskonsole und der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance rot angezeigt wird und die letzte Synchronisierungszeit weniger als 30 Minuten vor der aktuellen Zeit liegt, wenden Sie sich an den Kundensupport, um das Problem zu beheben. Aufgrund von Netzwerkänderungen ist der Verbindungsstatus von Sicherungs-/Wiederherstellungsgeräten möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar. Die Verbindung wird jedoch automatisch wiederhergestellt und die Synchronisierung mit der Verwaltungskonsole erfolgt.
Die Systemversion des Geräts.
Version: Die Appliance-Version ist die ersten beiden Zahlen in der Systemversion. Sie müssen diese Spalte also nicht anzeigen, wenn Sie die Spalte Systemversion anzeigen.
Fehler: Hier wird nur ein Wert angezeigt, wenn ein Systemfehler vorliegt.
Zeitzone: Die Zeitzone, die die Geräte für die Planung von Jobs verwenden.
Dienstkonto: Das Dienstkonto, das beim Bereitstellen der Appliance verwendet wird.
Zone: Die Google Cloud Zone, in der die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance bereitgestellt wird.
Projekt-ID: Das Google Cloud Projekt, in dem die Appliance für Sicherung und Wiederherstellung bereitgestellt wird.
Region: Die Google Cloud Region, in der die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance bereitgestellt wird.
Der Aktualisierungsstatus des Geräts:
- Auf dem neuesten Stand: Das bedeutet, dass auf dem Gerät die aktuelle Version ausgeführt wird und keine Maßnahmen erforderlich sind.
- Ausstehend: Dies bedeutet, dass für die Appliance ein neues Update verfügbar ist, das angewendet werden muss. Sie können das Update über Verwalten > Geräte-Updates auf das Gerät anwenden.
- Überfällig: Das Gerät wird mit älteren Versionen betrieben und muss sofort aktualisiert werden. Sie können das Gerät über Verwalten > Geräte-Updates aktualisieren.
- Nicht unterstützt: Das bedeutet, dass das Gerät älter als die unterstützte Version ist und sofort aktualisiert werden muss. Sie können keine neuen Einheiten oder Anwendungen sichern, bis Sie die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance auf die unterstützte Version aktualisiert haben. Sie können das Update über Verwalten > Geräte-Updates auf das Gerät anwenden.
So ändern Sie die Darstellung von Feldern in der Tabelle Appliances (Geräte):
- Klicken Sie auf den Tab Verwalten und wählen Sie im Drop-down-Menü Haushaltsgeräte aus. Die Seite Appliances wird geöffnet. Dort sind alle Appliances aufgeführt, die von der Verwaltungskonsole verwaltet werden.
So ändern Sie die Anzeige:
- Felder anpassen: Wenn Sie die Felder ändern möchten, die in der Tabelle angezeigt werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Kopfzeile der Tabelle und setzen oder entfernen Sie die Häkchen für die Felder, die Sie ein- oder ausblenden möchten.
- Inhalte sortieren: Wenn Sie die in einer Tabellenspalte aufgeführten Inhalte alphanumerisch sortieren möchten, wählen Sie eine Spaltenüberschrift aus und klicken Sie dann auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil, um die Reihenfolge zu ändern.
- Spaltenbreite anpassen: Wenn Sie die Breite einer Tabellenspalte anpassen möchten, damit mehr Inhalt in der Tabelle angezeigt wird, ziehen Sie die Spaltentrennlinie in einer Spaltenüberschrift nach links oder rechts. Spaltentrennzeichen werden durch ein Paar dünner grauer Linien dargestellt.
- Filtern nach: Wenn Sie die Liste filtern möchten, klicken Sie auf Filter einblenden. Geben Sie je nach Bedarf ein oder mehrere Filterkriterien ein. Wenn Sie einen Filter entfernen möchten, klicken Sie rechts neben dem angewendeten Filter auf x.
Klicken Sie zum Exportieren der Geräteliste auf das Symbol Exportieren. Sie können die Liste der Geräte im PDF-Format exportieren.
Nach Gerät filtern
Sie können die in der Verwaltungskonsole angezeigten gerätebezogenen Daten filtern.
So filtern Sie Daten nach Appliance:
Klicken Sie auf den Tab Verwalten und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Haushaltsgeräte aus.
Die Seite Appliances wird geöffnet.
Klicken Sie oben rechts auf der Seite Geräte auf das Symbol Filtern.
Es werden nur Daten für das ausgewählte Gerät angezeigt. Diese Informationen variieren je nach Auswahl des Geräts.
Wählen Sie im Drop-down-Menü die Geräte aus, die Sie filtern möchten.
Klicken Sie auf Speichern.
Zusammenfassung der Ressourcen
Die Seite Ressourcenzusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über den Status eines Geräts. Sie enthält Nutzungsinformationen und den Warnschwellenwert für VDisks.
Wenn die Nutzung einer dieser Ressourcen den Warnschwellenwert erreicht oder überschreitet, kann die Leistung der Appliance beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich an den Support, um dieses Problem zu vermeiden und Hilfe und Lösungen zu erhalten.
VDisk-Nutzung ansehen und verwalten
Eine VDisk ist ein virtuelles Laufwerk auf einem Gerät, auf dem die Hosts, Anwendungen, Nutzer und Rollen des Geräts importiert werden. Das Gerät wird dem Host als Einheit nutzbarer Speicherkapazität präsentiert.
Sie verwenden VDisks für jede geschützte LUN, VMDK, Datenbank oder jedes geschützte Dateisystem. Jedes Volume umfasst einen Snapshot einer Anwendung und jede LUN umfasst eine Bereitstellung oder einen Klon einer Anwendung.
So rufen Sie die Anzahl der virtuellen Festplatten auf einer Appliance auf:
Klicken Sie auf den Tab Verwalten und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Haushaltsgeräte aus.
Die Seite Appliances wird geöffnet. Wählen Sie ein Gerät aus.
Klicken Sie auf Appliance konfigurieren.
Die Seite Appliance Configuration (Gerätekonfiguration) wird geöffnet.
Wählen Sie im linken Navigationsbereich Ressourcen aus.
Wählen Sie den Tab VDisks aus.
Unter VDisk Usage (VDisk-Nutzung) werden die folgenden Informationen angezeigt:
- Anzahl der verwendeten VDisks
- Die Anzahl der verfügbaren VDisks
- Die Gesamtkapazität der VDisk
Liste der zehn wichtigsten VDisks
In der Liste Top 10 der virtuellen Festplatten werden die zehn Anwendungen mit der maximalen Anzahl von Kopien virtueller Festplatten angezeigt. Dabei handelt es sich in der Regel um Snapshots, Mounts oder Klone.
Grenzwert für Warnungen für VDisks ändern
Wenn die Anzahl der auf einem Gerät erstellten virtuellen Festplatten den Warnschwellenwert überschreitet, wird eine Warnung im Ereignisprotokoll angezeigt. Sie müssen den Speicherplatzverbrauch reduzieren oder ein weiteres Gerät hinzufügen, um die Last zu verteilen.
Der Standard-Warnschwellenwert für die VDisk-Nutzung liegt bei 90%. Wenn Sie den Warnwert ändern möchten, ziehen Sie den Grenzwert auf den neuen Wert und klicken Sie auf Speichern.
VDisk-Nutzung reduzieren
Führen Sie die folgenden Aufgaben aus, um die VDisk-Nutzung zu reduzieren:
Wenn Sie noch keine verwenden, stellen Sie eine E2-Standard-4-Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance vom Typ „Standard for Compute Engine VMs or SAP HANA databases“ bereit und verwenden Sie diese,um bis zu 5.000 Compute Engine-VMs, Cloud SQL-Instanzen sowie SAP HANA- und IBM Db2-Datenbanken zu schützen, die auf nichtflüchtigen Speichern gesichert werden.
Reduzieren Sie die Anzahl der Snapshots, die für eine Anwendung aufbewahrt werden, indem Sie die Richtlinienvorlage oder Sicherungsregel ändern, die von einem Sicherungsplan verwendet wird. So wird die Zeit verkürzt, in der Sicherungen und Protokolle auf dem Sicherungs-/Wiederherstellungsgerät aufbewahrt werden, bevor sie in OnVault-Speicher repliziert werden.
Löschen Sie nicht benötigte Mounts, Klone und LiveClones.
Ändern Sie VMware-VMDKs, die nicht geschützt werden müssen, in den unabhängigen Modus, da diese nicht durch VMware-Snapshots geschützt werden können.
Fassen Sie Microsoft SQL Server-Datenbanken von einem einzelnen Host in einer Konsistenzgruppe zusammen. Wenn ein einzelner Host beispielsweise neun SQL-Datenbanken hat, erstellen Sie eine Konsistenzgruppe für diesen Host und fügen Sie alle neun Datenbanken hinzu. Schützen Sie dann diese Gruppe anstelle der einzelnen Datenbanken. In diesem Beispiel wird die VDisk-Nutzung von neun auf eine reduziert.
Replikation
Sie können die Bandbreite konfigurieren, die zum Replizieren von StreamSnap-Bilddaten von einem Sicherungs-/Wiederherstellungsgerät auf ein anderes verwendet wird. So können sich zwei Geräte die für Ihre Organisation verfügbare Bandbreite mit anderen Organisationsressourcen teilen. Durch die Drosselung wird die Bandbreite festgelegt, die Sie einem Gerät für die Datenreplikation zuweisen möchten.
Wenn zwei Geräte für die Sicherung/Wiederherstellung für die Replikation gekoppelt sind (siehe Datenreplikation), können Sie die maximale Bandbreite festlegen, die für diese Replikation verwendet wird. Die Bandbreiteneinstellung erfolgt aus der Sicht des ursprünglichen Geräts, der sogenannten A-Seite. Wenn Sie diese Bandbreiteneinstellung auswählen, stellt die gewählte Bandbreite die Menge des Traffics dar, der von diesem Gerät zu Gerät B stammt. Wenn Appliance A gleichzeitig auf Appliance B und Appliance C repliziert wird, wird die Bandbreitenbegrenzung unabhängig für Appliance A zu Appliance B und Appliance A zu Appliance C festgelegt. Für die gekoppelten Geräte A und B kann die Bandbreitenbegrenzung beispielsweise 10 Mbit/s betragen, während sie für die gekoppelten Geräte A und C 100 Mbit/s betragen kann.
Bandbreitendrosselung konfigurieren
Mit der Funktion Bandbreitendrosselung können Sie die Bandbreite begrenzen, die vom Replikationsprozess zwischen Appliances verwendet wird.
Bandbreitenbegrenzung aktivieren: Stellen Sie die Begrenzung auf Ein, wenn Sie die maximale Bandbreite für die Appliance-Replikation (Steam-Snap) begrenzen möchten. Sie können die Bandbreitennutzung einschränken, indem Sie die Bandbreitenbegrenzung aktivieren und die maximale Bandbreite begrenzen, die das Gerät für jeden Replikationstyp nicht überschreiten darf.
Bandbreitendrosselung deaktivieren: Stellen Sie die Drosselung auf Aus ein, wenn Sie die für die Appliance-Replikation verwendete Bandbreite nicht einschränken möchten. Mit dieser Option können Sie die maximal verfügbare Bandbreite nutzen.
Folgen Sie dieser Anleitung, um die Bandbreitenbegrenzung mit einem Bandbreitenlimit zu aktivieren oder zu deaktivieren:
Klicken Sie auf den Tab Verwalten und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Haushaltsgeräte aus.
Die Seite Appliances wird geöffnet.
Wählen Sie ein Gerät aus.
Klicken Sie auf Appliance konfigurieren, um die Seite Appliance-Einrichtung zu öffnen.
Gehen Sie zu System, dann zu Konfiguration und dann zu Geräteeinstellungen.
Klicken Sie auf den Tab StreamSnap, wenn Sie die Bandbreitenbegrenzung für die StreamSnap-Replikation aktivieren oder deaktivieren müssen.
Klicken Sie auf Ein, um die Bandbreitenbegrenzung zu aktivieren.
Klicken Sie auf Ja, um vorhandene Trigger zu überschreiben oder einen konstanten Bandbreitenwert zu konfigurieren.
Geben Sie die neue Bandbreite unter Bandbreitenwert festlegen auf ein. Ein Wert von null bedeutet unbegrenzte Bandbreite.
Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen für die Bandbreitenkonfiguration zu aktualisieren.
Bandbreitendrosselung planen
Zu bestimmten Tages- oder Wochenzeiten soll eine Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance möglicherweise weniger Bandbreite nutzen, damit andere Prioritätsdienste diese Bandbreite nutzen können. Sie können die Bandbreitendrosselung so anpassen, dass sie automatisch auf Grundlage vordefinierter Zeitpläne (Triggers) ausgeführt wird.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Bandbreitenbegrenzungen planen. In jedem Zeitplan wird die Bandbreite angegeben, die Sie während des Intervalls und der Zeit zuweisen möchten. Sie können separate Zeitpläne für Wochentage und Wochenenden erstellen.
So erstellen Sie einen benutzerdefinierten Zeitplan für die Bandbreitenbegrenzung:
Klicken Sie auf den Tab Verwalten und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Haushaltsgeräte aus.
Die Seite Appliances wird geöffnet.
Wählen Sie ein Gerät aus.
Klicken Sie auf Appliance konfigurieren, um die Seite Appliance-Konfiguration zu öffnen.
Gehen Sie zu System, dann zu Konfiguration und dann zu Geräteeinstellungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die Bandbreitenbegrenzung mithilfe von geplanten Triggern koordinieren können.
Klicken Sie auf den Untertab StreamSnap, wenn Sie die Bandbreitendrosselung für die StreamSnap-Replikation planen müssen.
Klicken Sie neben Drosselung auf die Schaltfläche An, um die Drosselung zu aktivieren.
Klicken Sie neben Trigger überschreiben auf die Schaltfläche Nein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Trigger hinzufügen (+), um einen neuen Triggerzeitplan hinzuzufügen.
Geben Sie für den neuen Zeitplan den Bandbreitenwert (in Mbit/s), den Tag und die Uhrzeit ein.
Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu aktualisieren.
Trigger-Zeitplan aktivieren
Wenn Sie einen Trigger-Zeitplan aktivieren möchten, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf Diesen Trigger festlegen.
Trigger-Zeitplan löschen
Wenn Sie einen vorhandenen Trigger-Zeitplan löschen möchten, wählen Sie den Zeitplan aus und klicken Sie auf Diesen Trigger entfernen (–).
Statistiken zur Bandbreitennutzung ansehen
Auf dem Tab Statistiken können Sie den Bandbreitenverbrauch für die StreamSnap-Replikation überwachen.
So rufen Sie die Bandbreitenstatistiken für Ihre Geräte auf:
Klicken Sie auf den Tab Verwalten und wählen Sie im Drop-down-Menü Haushaltsgeräte aus.
Die Seite Appliances wird geöffnet. Wählen Sie ein Gerät aus.
Wählen Sie ein Gerät aus.
Klicken Sie auf Appliance konfigurieren, um die Seite Appliance-Konfiguration zu öffnen.
Gehen Sie zu System, dann zu Konfiguration und dann zu Geräteeinstellungen.
Klicken Sie auf den Tab Statistiken.
Standardmäßig ist in der Drop-down-Liste Replication Type (Replikationstyp) die Option StreamSnap ausgewählt.
Es werden zwei Diagramme angezeigt, die Statistiken zum Verbrauch der ausgehenden und eingehenden Bandbreite für das ausgewählte Gerät auf einer von Ihnen ausgewählten Zeitskala enthalten.
- Das Diagramm Eingehende Bandbreite (alle Quellen) zeigt den eingehenden Traffic an, der von allen verbundenen Geräten auf dem lokalen Gerät eingeht.
- Im Diagramm Ausgehende Bandbreite wird der ausgehende Traffic von der lokalen Appliance zur ausgewählten Appliance dargestellt.
Sie können die Skala ändern, indem Sie eine Zeiteinheit wie Tag (Bandbreite, die in den letzten sieben Tagen verwendet wurde), Stunde (Bandbreite, die in den letzten 23 Stunden verwendet wurde) und Minute (Bandbreite, die in den letzten zehn Minuten verwendet wurde) auswählen. Die Bandbreite wird in Mbit/s gemessen.
Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance aus der Verwaltungskonsole entfernen
Sie können ein Sicherungs-/Wiederherstellungsgerät über den Tab Verwalten aus der Verwaltung durch die Verwaltungskonsole entfernen. Alle Ressourcen, die mit diesem Gerät verknüpft sind, werden aus der Verwaltungskonsole entfernt.
Wenn Sie ein Gerät entfernen, geschieht Folgendes:
- Hebt die Planung der Ressourcenreplikation auf.
- Entfernt alles, was mit der entfernten Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance zusammenhängt, aus der Datenbank der Verwaltungskonsole, mit Ausnahme von hochgestuften Sicherungsvorlagen, Nutzern und Rollen.
- Entfernt alle Tags von den hochgestuften Sicherungsvorlagen auf der Ziel-Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance, um sie in den eigenständigen Status zurückzusetzen.
- Entfernt die Verwaltung der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance durch die Verwaltungskonsole.
So entfernen Sie eine Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance aus der Verwaltungskonsole:
Klicken Sie auf den Tab Verwalten und wählen Sie aus der Drop-down-Liste Geräte aus.
Die Seite Geräte wird geöffnet. Dort sind alle Geräte aufgeführt, die über die Verwaltungskonsole verwaltet werden.
Wählen Sie das Gerät aus, das Sie aus der Liste entfernen möchten, und klicken Sie dann auf Gerät entfernen.
Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Bestätigen.