Sicherungspläne in der Google Cloud Console

Einrichtung

Auf dieser Seite werden Sicherungspläne beschrieben, mit denen Sie erweiterte Sicherungsstrategien zum Sichern Ihrer Compute Engine-Instanzressourcen definieren können. In einem Sicherungsplan können Sie festlegen, wann und wie eine Ressource gesichert werden soll. Sie können die Sicherungshäufigkeit, den Aufbewahrungszeitraum für Sicherungen und den Speicherort des Backup Vaults für die Speicherung von Sicherungen angeben. Wenn Sie einen Sicherungsplan einer Ressource zuordnen, werden die Sicherungen für diese Ressourcen automatisch gemäß der Konfiguration im Sicherungsplan gesichert und aufbewahrt.

Bevor Sie einen Sicherungsplan erstellen, müssen Sie den Speicherort für Ihre Sicherungen festlegen. Dazu müssen Sie einen Sicherungs-Tresor erstellen.

Ein Sicherungsplan enthält Sicherungsregeln, für die Folgendes gilt:

  • Es können eine oder mehrere Sicherungsregeln verwendet werden.
  • Sie können die Häufigkeit für die Erstellung von Back-ups festlegen: stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich.

    • Bei wöchentlichen Sicherungen können Sie einen Wochentag für die Regel auswählen.
    • Bei monatlichen Sicherungen können Sie einen bestimmten Tag im Monat für die Regel auswählen. Zum Beispiel der 15. des Monats.
  • Sie kann sowohl für geplante als auch On‑Demand-Sicherungen verwendet werden.

  • Enthält ein Sicherungszeitfenster, in dem Sie den genauen Zeitraum definieren können, in dem Sicherungsjobs gestartet werden können. Für das Sicherungszeitfenster wird Folgendes verwendet:

    • 24‑Stunden-Format mit Start- und Endzeiten zwischen 00 und 24 Stunden.
    • Das Fenster muss mindestens sechs Stunden lang sein.

Verbrauch von Sicherungsspeicher

Beachten Sie bei einem Sicherungsplan Folgendes in Bezug auf den Sicherungsspeicher.

  • Sicherungen werden automatisch gelöscht, sobald die definierte Aufbewahrungsdauer für Sicherungen erreicht ist.
  • Der Standardwert für das Löschen von Sicherungen wird vom Mindestaufbewahrungszeitraum des Backup Vault übernommen, in dem diese Sicherungen gespeichert sind.
  • Die Aufbewahrungsdauer für Sicherungen darf nicht kürzer sein als die Mindestaufbewahrungsdauer des Backup Vaults. Sie muss gleich oder länger sein.
  • Sicherungen, die mit einem Sicherungsplan erstellt wurden, sind immer unveränderlich und können daher während des erzwungenen Mindestaufbewahrungszeitraums des Backup Vaults nicht geändert oder gelöscht werden.

Unterstützte Regionen für Sicherungspläne

Der Zugriff auf multiregionale Backup Vaults ist nur auf Einladung möglich. Wenn Sie Zugriff auf Sicherungstresore mit mehreren Regionen in Ihrem Google Cloud-Projekt anfordern möchten, wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter.

Sicherungspläne können nur in Regionen erstellt werden, in denen der Backup- und DR-Dienst verfügbar ist und in denen sich die zu sichernden Ressourcen befinden. Zum Erstellen eines Sicherungsplans muss auch ein Backup Vault an einem kompatiblen Standort verfügbar sein. Wenn Sie einen Sicherungsplan in den nicht unterstützten Regionen erstellen müssen, verwenden Sie die Sicherungsvorlagen in der Verwaltungskonsole.

Sicherungspläne werden in den folgenden Regionen unterstützt.

Geografischer Bereich Name der Region Beschreibung der Region
Nordamerika
northamerica-northeast1 * Montreal Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
northamerica-northeast2 Toronto Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
us-central1 Iowa Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
us-east1 South Carolina
us-east4 Northern Virginia
us-east5 Columbus
us-south1 Dallas Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
us-west1 Oregon Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
us-west2 Los Angeles
us-west3 Salt Lake City
us-west4 Las Vegas
northamerica-south1 * Querétaro
Südamerika
southamerica-east1 São Paulo Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
southamerica-west1 Santiago Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
Europa
europe-central2 Warschau
europe-north1 Finnland Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-southwest1 Madrid Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west1 Belgien Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west2 London Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west3 Frankfurt Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west4 Niederlande Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west6 Zürich Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west8 Mailand
europe-west9 Paris Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west10 Berlin Blattsymbol Niedriger CO2-Wert
europe-west12 Turin
Naher Osten
me-central1 Doha
me-central2 Dammam
me-west1 Israel
Afrika
africa-south1 Johannesburg
Asiatisch-pazifischer Raum
asia-east1 Taiwan
asia-east2 Hongkong
asia-northeast1 Tokio
asia-northeast2 * Osaka
asia-northeast3 Seoul
asia-southeast1 Singapur
asia-southeast2 Jakarta
australia-southeast1 Sydney
australia-southeast2 Melbourne
Indien
asia-south1 Mumbai
asia-south2 Delhi

* Querétaro, Montreal und Osaka haben jeweils drei Zonen, die sich in einem oder zwei physischen Rechenzentren befinden. Im seltenen Fall einer Katastrophe können in diesen Regionen gespeicherte Daten verloren gehen.

Namen von Sicherungsplänen und ‑regeln

Namen von Sicherungsplänen und Regeln müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Sie dürfen nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und Punkte (.) enthalten. Leerzeichen sind nicht zulässig.
  • Mit einer Ziffer oder einem Buchstaben beginnen und enden
  • Maximal 63 Zeichen
  • Darf nicht wie eine IP-Adresse im Dezimalformat mit Punkten als Trennzeichen dargestellt werden. Beispiel: 192.0.2.255

Nächste Schritte