Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Nachdem der Sicherungsplan wie unter Sicherungsvorlagen verwalten beschrieben konfiguriert wurde, können Sie eine Sicherungsmethode für die Datenbank oder Instanz konfigurieren.
Für Microsoft SQL Server, Oracle und SAP HANA gibt es jeweils eigene Dokumentationen. Diese anderen unterstützten Datenbanktypen haben viele gemeinsame Verfahren.
Die folgenden anderen Datenbanktypen werden unterstützt:
Der Schutz der Db2-Datenbankinstanz kann entweder über den primären Knoten oder über HADR-Knoten erfolgen. Damit ein Db2-HADR-Knoten geschützt werden kann, muss der Knoten für das Lesen aktiviert sein. Der Parameter DB2_HADR_ROS=ON muss festgelegt sein.
Wenn eine SAP ASE-Datenbank mit einer vollständigen und inkrementellen Sicherung geschützt ist, müssen Quell- und Zieldatenbank für eine erfolgreiche Wiederherstellung denselben Zeichensatz oder dieselbe Sortierreihenfolge verwenden. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1860413: Zeichensatz oder Sortierreihenfolge von SAP ASE ändern.
So schützen Sie die Datenbank oder Datenbankinstanz:
Klicken Sie auf App-Manager>Anwendungen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Instanz und wählen Sie Sicherungsplan verwalten aus.
Wählen Sie auf der Seite Sicherungsplan verwalten eine Vorlage und ein Ressourcenprofil aus und klicken Sie dann auf Sicherungsplan anwenden.
Klicken Sie auf Details und Einstellungen und prüfen Sie, ob die Sicherungsmethode mit dem Sicherungstyp übereinstimmt, der unter Sicherungsvorlagen verwalten festgelegt ist.
Klicken Sie auf Sicherungsplan anwenden oder Änderungen speichern. Die Instanz wird im App-Manager mit einem Schildsymbol angezeigt.
Die Instanz ist geschützt, wenn der Snapshot-Job gemäß dem Zeitplan in der Vorlage erfolgreich abgeschlossen wird.
Wenn Sie eine Instanz schützen, können Sie bei der Sicherung bestimmte Datenbanken ein- oder ausschließen. Wählen Sie im App-Manager die Instanz aus. Mit den Kästchen können Sie die Liste filtern.
Wählen Sie Sicherungsplan verwalten aus.
Klicken Sie unter Datenbankeinschlussregel auf Bearbeiten. Wenn die Einstellungen für die Datenbankeinbeziehung nicht angezeigt werden, haben Sie eine Datenbank und keine Instanz ausgewählt.
Wählen Sie eine Einschlussregel aus: Alle einschließen, Ausgewählte einschließen oder Ausgewählte ausschließen. Wählen Sie dann die Datenbanken aus, die ein- oder ausgeschlossen werden sollen, und klicken Sie auf Speichern.
Datenbankprotokolle schützen
So aktivieren und richten Sie die Sicherung von Datenbankprotokollen ein:
Klicken Sie auf der Seite Vorlagen für Sicherungspläne mit der rechten Maustaste auf die Vorlage, die zum Schutz der Instanz verwendet werden soll, und dann auf Bearbeiten.
Klicken Sie auf den Pfeil neben der Snapshot-Richtlinie, um die Details zu öffnen, und dann auf Richtlinie bearbeiten.
Wählen Sie unten Erweiterte Richtlinieneinstellungen aus.
Legen Sie die Optionen für die Protokollrichtlinie fest. Sie müssen scrollen, um sie alle zu sehen:
Aktivieren Sie Protokoll nach Sicherung kürzen/entfernen.
Legen Sie für Enable Database Log Backup (Datenbankprotokollsicherung aktivieren) die Option Yes (Ja) fest.
Wenn für RPO (Minuten) die Option Datenbankprotokollsicherung aktivieren auf Ja festgelegt ist, definiert das RPO die Häufigkeit der Datenbankprotokollsicherung. Die Häufigkeit wird in Minuten angegeben und darf das Intervall für die Datenbanksicherung nicht überschreiten. Der kleinste Wert, der festgelegt werden kann, beträgt 15 Minuten.
Legen Sie die Aufbewahrungsdauer für die Protokollsicherung (in Tagen) für die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt fest.
Legen Sie für Replicate Logs (Uses StreamSnap Technology) (Protokolle replizieren (StreamSnap-Technologie verwenden)) die Option Yes (Ja) fest, wenn Sie die StreamSnap-Replikation der Protokollsicherung auf einem Notfallwiederherstellungsort aktivieren möchten.
Legen Sie Send Logs to OnVault Pool (Protokolle an OnVault-Pool senden) auf Yes fest, wenn die Datenbankprotokolle an einen OnVault-Pool gesendet werden sollen. So können Sie OnVault-Speicherorte an einer anderen Stelle punktuell wiederherstellen.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Wählen Sie in der Liste App-Manager-Anwendungen die Db2-Instanz aus.
Mit den Kästchen links können Sie die Liste filtern.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Sicherungspläne verwalten aus.
Wählen Sie oben auf dem Bildschirm Details und Einstellungen aus.
Legen Sie die Aufbewahrungsdauer von Produktions-Datenbank-Logs in Stunden fest. Mit diesem Wert werden die Protokolle aus dem Produktionsziel gelöscht. Basierend auf dieser Einstellung werden die Protokolle gelöscht, wenn sie älter als die angegebene Anzahl von Stunden sind.
Wenn der Standardwert nicht angegeben ist, beträgt er 24 Stunden.
Klicken Sie auf Speichern.
Nächste Schritte
Ihre Datenbanken und Instanzen werden gemäß den Zeitplänen gesichert, die in den Sicherungsplänen festgelegt sind. Wenn Sie Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsaktivitäten überprüfen und Berichte dazu erstellen möchten, können Sie das Dashboard der Verwaltungskonsole und die Berichte im Berichtsmanager aufrufen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis page provides instructions on how to configure backup methods for various database types and instances, including Microsoft SQL Server, Oracle, SAP HANA, IBM Db2, MariaDB, MySQL, PostgreSQL, SAP ASE, SAP IQ, and SAP MaxDB.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDatabase or instance protection is generally set for the entire instance, with the exception that virtual databases can be protected separately, and you can use inclusion rules to include or exclude specific databases during the process.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can enable and configure database log backups, including settings for log truncation, RPO, retention period, log replication to a DR site, and sending logs to an OnVault pool.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAfter setting up a backup plan you can monitor the success of backup and recovery by viewing the management console dashboard and reports.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhen protecting SAP ASE databases, only user database transaction logs are backed up, so to prevent production backup jobs failing, system database logs need to be cleared manually.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Protect the database or instance and its logs\n\nAfter the backup plan is configured as detailed in [Manage backup templates](/backup-disaster-recovery/docs/create-plan/create-template), you can configure a backup method for the database or instance.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n[Microsoft SQL Server](/backup-disaster-recovery/docs/backup/sql-protect),\n[Oracle](/backup-disaster-recovery/docs/backup/oracle-db-protect), and\n[SAP HANA](/backup-disaster-recovery/docs/backup/protect-sap-db) databases\neach have their own documentation. These other supported database types share\nmany procedures.\n\nThe following are the other supported database types:\n\n- [IBM Db2](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/db2-intro)\n\n- [MariaDB](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/mariadb-intro)\n\n- [MySQL](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/mysql-intro)\n\n- [PostgreSQL](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/postgresql-intro)\n\n- [SAP ASE](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/sap-ase-intro)\n\n- [SAP IQ](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/sap-iq-intro)\n\n- [SAP MaxDB](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/maxdb-intro)\n\n| **Note:** With one exception, protection is set for the entire instance. You can include or exclude specific databases during the process using a database inclusion rule from the **Manage Backup Plan** page. The exception is that virtual databases can be protected separately from the instance when created.\n\nProtect a database or a database instance\n-----------------------------------------\n\nDb2 database instance protection can be done from either the primary\nnode or from HADR nodes. To protect from a Db2 HADR node, the node must\nbe read-enabled. Ensure that the parameter `DB2_HADR_ROS=ON` is set.\n\nWhen an SAP ASE database is protected with Full+Incremental based backup,\nthe source and target databases must use the same character set or sort order\nfor a successful restore. For details refer to\n[SAP Note: 1860413 - How to change character set or sort order of SAP ASE](https://userapps.support.sap.com/sap/support/knowledge/en/1860413).\n\nTo protect the database or database instance, complete the following:\n\n1. Click **App Manager** \\\u003e **Applications** , right-click the instance\n and select **Manage Backup Plan**.\n\n2. On the **Manage Backup Plan** page, select a template and a resource profile,\n then click **Apply Backup Plan**.\n\n3. Click **Details \\& Settings** and ensure that the backup capture method\n matches the type of backup set in [Manage backup templates](/backup-disaster-recovery/docs/create-plan/create-template).\n Click **Apply backup plan** or **Save Changes** . The instance appears in\n the **App Manager** with a shield icon.\n\n The instance is protected when the snapshot job succeeds according to the\n schedule in the template.\n4. If you are protecting an instance, then you can include or exclude\n specific databases during backup. From the **App Manager** , select the\n instance. Use the checkboxes to filter the list.\n Select **Manage backup plan**.\n\n5. Under **Database Inclusion Rule** , click **Edit** . If you do not\n see the **Database Inclusion** settings, you have selected a database,\n not an instance.\n\n6. Select an **Inclusion Rule** ---**Include All** , **Include Selected** ,\n or **Exclude Selected** ---and then select the databases to include\n or exclude, then click **Save**.\n\nProtect database logs\n---------------------\n\nTo enable and set up database log backup, follow these steps:\n\n1. From the **Backup Plans Templates** page, right-click the template\n that will be used for protecting the instance and click **Edit**.\n\n2. Click the arrow beside the snapshot policy to open up the details,\n then click **Edit Policy**.\n\n3. Near the bottom, select **Advanced Policy Settings**.\n\n4. Set the log policy options---you have to scroll to see them all:\n\n - Enable **Truncate/Purge log after backup**.\n\n - Set **Enable Database Log Backup** to **Yes**.\n\n - For **RPO (Minutes)** , when **Enable Database Log Backup** is set to\n **Yes**, RPO defines the frequency for database log backup. Frequency is set\n in minutes and must not exceed the database backup interval. The smallest\n value that can be set is 15 minutes.\n\n - Set **Log Backup Retention Period (in Days)** for point in time recovery.\n\n - Set **Replicate Logs (Uses StreamSnap Technology)** to **Yes** if\n you want to enable StreamSnap replication of log backup to a DR site.\n\n - Set **Send Logs to OnVault Pool** to **Yes** if you want the database\n logs to be sent to an OnVault pool, enabling for point-in-time\n recoveries from OnVault on another site.\n\n5. Click **Save Changes**.\n\n6. From the **App Manager Applications** list, select the Db2 instance.\n You can use checkboxes on the left to filter the list.\n Right-click it and select **Manage Backup Plans**.\n\n7. At the top of the screen, select **Details \\& Settings**.\n\n8. Set the **Retention of Production DB Logs** in hours. This value is\n used to purge the logs from the production destination. Based on this setting,\n the logs are purged if they are older then the number of hours specified.\n If the default value is not specified, then the default value is 24 hours.\n\n9. Click **Save**.\n\n| **Note:** (SAP ASE only) Only user database transaction logs are backed up; System database transaction logs (including master database transaction logs) are not backed up and so they are not truncated. This means that the system database archive log can get full and cause production user database backup jobs to fail. To prevent this, manually clear the system database logs by running the command `dump tran master with no_log`.\n\nWhat's next\n-----------\n\nYour databases and instances back up on the schedules set in their backup\nplans. To review and report on Backup and DR activity, you can view the\n[management console dashboard](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/dashboard)\nand examine the reports in the report manager."]]