Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst für SAP MaxDB
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
SAP MaxDB ist das von SAP SE entwickelte und unterstützte Datenbankverwaltungssystem.
SAP MaxDB ist für Microsoft Windows, Linux und Unix sowie für die gängigsten Hardwareplattformen verfügbar.
Funktionsweise: Volumebasierte Sicherungen für Sicherung und Notfallwiederherstellung mit Linux CBT
In der Bitmap werden nur geänderte Blöcke erfasst – keine Copy-on-Write- oder ‑I/O-intensiven Vorgänge.
So sichern und wiederherstellen Sie Daten mit volumebasierten Sicherungs-Images und CBT:
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent verwendet CBT, um geänderte Blöcke im Datenbankdatenbereich zu verfolgen.
Der Agent ruft die Datenbank-API auf, um die Datenbank für die Datensicherung einzufrieren oder anzuhalten.
Der Agent erstellt einen LVM-Snapshot des Datenbankdatenbereichs und synthetisiert eine Bitmap.
Der Kundenservicemitarbeiter ruft die Datenbank-API auf, um die Datenbank zu entsperren.
Der Agent kopiert geänderte Blöcke in die Sicherungs-/Wiederherstellungsanwendung, die dann den Snapshot löscht und die Sicherung katalogisiert.
Die Appliance erstellt einen internen Snapshot und synthetisiert eine virtuelle Vollsicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Für die Datenwiederherstellung stellt die Sicherung und Notfallwiederherstellung sofort ein überschreibbares Staging-Laufwerk bereit und stellt die Datenbank online.
Funktionsweise: dateibasierte Sicherung
So sichern und wiederherstellen Sie Daten mit dateibasierten Sicherungsabbildern:
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent wird auf dem Datenbankserver bereitgestellt.
Bereitstellungslaufwerk auf dem Datenbankserver bereitstellen.
Rufen Sie die vollständige und inkrementelle Sicherung mit dem Befehl „dump backup“ auf und schreiben Sie das Sicherungs-Image auf das bereitgestellte Laufwerk.
Für die Sicherung und Notfallwiederherstellung wird ein interner Snapshot erstellt.
Log-Sicherungen werden auf ähnliche Weise direkt aus dem Dateisystem nach einem von Ihnen konfigurierten Zeitplan durchgeführt.
Für die Datenwiederherstellung stellen Sicherung und Notfallwiederherstellung das Staging-Laufwerk sofort auf dem Datenbankserver bereit und initiieren die Datenbankwiederherstellung.
Nach der Wiederherstellung der Datenbank können Protokolle zu einem beliebigen Zeitpunkt abgespielt werden.
Für die Wiederherstellung wird das Staging-Laufwerk sofort auf dem Datenbankserver bereitgestellt und der Datenbankwiederherstellungsvorgang gestartet.
Nach der Wiederherstellung der Datenbank können Protokolle zu einem beliebigen Zeitpunkt abgespielt werden.
SAP MaxDB APIs
Für die Sicherung und Notfallwiederherstellung werden die folgenden SAP MaxDB-Sicherungs-APIs verwendet:
Linux CBT und LVM-Snapshot: MaxDB UTIL_EXECUTE SUSPEND LOGWRITER- und UTIL_EXECUTE RESUME LOGWRITER-API mit Linux CBT und LVM-Snapshot
Dateibasierte Sicherungen: MaxDBdbmcli -d <dbsid> -u <dbm_username>,<dbm_password>backup_start
API für dateibasierte Sicherungen
So erhalten Sie eine vollständige Sicherung der Datenbank im Sicherungsformat. Voraussetzung für die Datensicherung ist, dass Sie zuerst die Sicherungsvorlage definieren.
Mit der Recovery API restore db wird die Datenbank wiederhergestellt, indem der Datenbereich physisch überschrieben wird.
MaxDB-Protokollsicherung: Die automatische MaxDB-Protokollsicherung muss auf Anwendungsseite aktiviert sein. Backup and DR kopiert die Protokollsicherungsdateien mit dem Befehl „cp“ auf das Staging-Laufwerk. Da die automatische Protokollsicherung aktiviert ist, verwenden wir den Befehl „os“, um die Protokollsicherung zu löschen.
Weitere Dokumentation zu Sicherung und Notfallwiederherstellung für MaxDB
Diese Seite ist eine von mehreren Seiten zum Schutz und zur Wiederherstellung von MaxDB-Datenbanken mithilfe von Sicherung und Notfallwiederherstellung. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eSAP MaxDB, a database management system by SAP SE, is compatible with Microsoft Windows, Linux, Unix, and major hardware platforms.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eBackup and DR utilizes Linux Changed Block Tracking (CBT) and Logical Volume Manager (LVM) snapshots for efficient volume-based backups of SAP MaxDB, minimizing I/O overhead by tracking only changed blocks.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eFile-based backups in SAP MaxDB involve deploying a Backup and DR agent, mounting a staging disk, and using the \u003ccode\u003edump backup\u003c/code\u003e command to create backup images, followed by internal snapshots for point-in-time recovery.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSAP MaxDB offers specific APIs for both volume-based (CBT/LVM snapshots) and file-based backups, including APIs for suspending/resuming log writers and initiating backup processes, along with log backups.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eBackup and DR provides a full suite of tools and processes for protecting and recovering SAP MaxDB databases, ranging from preparing the database and defining policies to performing backups, mounts, and restores.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Backup and DR Service for SAP MaxDB\n\nSAP MaxDB is the database management system developed and supported by SAP SE.\nSAP MaxDB is available on Microsoft Windows, Linux, and Unix, and for the most\nprominent hardware platforms.\n\nHow it works: Backup and DR volume-based backup with Linux CBT\n--------------------------------------------------------------\n\nOnly changed blocks are tracked in the bitmap---no copy-on-writes or\nI/O-intensive operations.\n\nData backup and recovery with volume-based backup images and CBT follows these steps:\n\n1. The Backup and DR agent has CBT to track changed blocks in the database data\n area.\n\n2. The agent calls the database API to freeze or pause database for data backup.\n\n3. Agent creates LVM snapshot of database data area and synthesizes a bitmap.\n\n4. Agent call to database API to unfreeze database.\n\n5. Agent copies changed blocks to backup/recovery appliance, which then deletes\n the snapshot and catalogs the backup.\n\n6. The appliance issues an internal snapshot and synthesizes a point-in-time\n virtual full backup.\n\n7. For data recovery, Backup and DR instantly mounts a rewritable staging disk\n and brings the database online.\n\nHow it works: file-based backup\n-------------------------------\n\nData backup and recovery with file-based backup images follows these\nsteps:\n\n1. Backup and DR agent is deployed in the database server.\n\n2. Mount staging disk on the database server.\n\n3. Invoke Full+Incremental backup using the dump backup command,\n writing the backup image to the mounted disk.\n\n4. Backup and DR takes an internal snapshot.\n Log backups are done in a similar fashion directly from the file-system at\n any schedule that you configure.\n\n5. For data recovery, Backup and DR instantly mounts the staging disk to the\n database server and initiates the database restore operation.\n Logs can be played to any point in time after the database is restored.\n\n6. For recovery, Backup and DR instantly mounts the staging disk to the database\n server and initiates the database restore operation.\n Logs can be played to any point in time after the database is restored.\n\nSAP MaxDB APIs\n--------------\n\nBackup and DR uses the following SAP MaxDB backup APIs:\n\n- **Linux CBT and LVM snapshot** : MaxDB `UTIL_EXECUTE SUSPEND LOGWRITER` and\n `UTIL_EXECUTE RESUME LOGWRITER` API with Linux CBT and LVM snapshot\n\n- **File-based backups** : MaxDB\n `dbmcli -d <dbsid> -u <dbm_username>,<dbm_password>backup_start`\n file-based backups API\n\n This provides the full backup of the database in backup format. The\n prerequisite for data backup is to define the backup template first.\n Recovery API restore db recovers the database by physically overwriting the\n data area.\n- **MaxDB log backup**: MaxDB autolog backup must be enabled on the\n application side. Backup and DR copies the log backup files to staging disk\n with cp command. As Autolog Backup is enabled we use os command to purge the\n log backup.\n\nWhat's next\n-----------\n\n[Prepare the database for Backup and DR](/backup-disaster-recovery/docs/configuration/otherdb-prep-database)\n\nOther documentation for Backup and DR for MaxDB\n-----------------------------------------------\n\nThis page is one in a series of pages specific to protecting and recovering\nMaxDB databases with Backup and DR.\nYou can find additional information at the following pages:\n\n- [Backup and DR for SAP MaxDB](/backup-disaster-recovery/docs/concepts/maxdb-intro)\n- [Prepare the database for Backup and DR](/backup-disaster-recovery/docs/configuration/otherdb-prep-database)\n- [Add a MaxDB database host and discover databases](/backup-disaster-recovery/docs/configuration/otherdb-add-host)\n- [Define policy templates and resource profiles](/backup-disaster-recovery/docs/create-plan/create-template)\n- [Set application details and settings](/backup-disaster-recovery/docs/backup/app-details-settings-otherdb)\n- [Check staging disk format and backup method](/backup-disaster-recovery/docs/backup/backup-method-staging-disk-otherdb)\n- [Protect the MaxDB database and its logs](/backup-disaster-recovery/docs/backup/otherdb-protect)\n- [Mount a MaxDB database](/backup-disaster-recovery/docs/access-data/otherdb-mounts)\n- [Recover MaxDB Backups](/backup-disaster-recovery/docs/restore-data/otherdb-restore)\n- [Create a MaxDB Backup and DR Workflow](/backup-disaster-recovery/docs/access-data/otherdb-workflow)"]]