Anwendungsdetails und Einstellungen für SAP HANA-Datenbanken festlegen

Nachdem Sie das Format des Staging-Laufwerks und die Sicherungsmethode festgelegt haben, müssen Sie die Details und Einstellungen eingeben, die auf Ihre Sicherungspläne angewendet werden sollen:

  1. Klicken Sie in der Verwaltungskonsole auf App-Manager und dann auf Anwendungen.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SAP HANA-Datenbank und dann auf Sicherungskonfiguration verwalten.

  3. Klicken Sie oben auf der Seite auf Details und Einstellungen.

  4. Konfigurieren Sie im Fenster Anwendungsdetails und ‑einstellungen die Datenbankeinstellungen entsprechend Ihrem Hosttyp.

    • Methode zur Sicherungserfassung: nichtflüchtiger Speicher
    • HANA-Datenbank-Userstore-Schlüssel: Dies ist der obligatorische SAP HANA-hdbuserstore-Schlüssel für die zuvor erstellte Systemdatenbank.
    • Teilweise Datenbankfehler ignorieren: Gilt nur für vollständige und inkrementelle Sicherungen. Wenn diese Option auf „Ja“ festgelegt ist, wird der Sicherungsjob fortgesetzt, auch wenn eine der Sicherungen des Tenants fehlschlägt.
    • Aufbewahrungsdauer von Produktions-Datenbankprotokollen in Stunden: Am Ende jeder Protokollsicherung wird die Protokollbereinigung ausgeführt und alle Protokolle gelöscht, die älter als die hier angegebene Anzahl von Stunden sind. Wenn Sie beispielsweise 4 Stunden angeben, werden alle Protokolle gelöscht, die älter sind als ((Beginn der Protokollsicherung) – (4 Stunden)). Der Standardwert ist 2 Stunden.
    • Aufbewahrungsdauer des Produktionskatalogs in Tagen: Die Aufbewahrungsdauer der Katalogmetadaten in Tagen. Die HANA-Katalogmetadaten (Tabelle „m_backup_catalog“) werden von Protokollen bereinigt, die älter als die angegebene Anzahl von Tagen sind. Wenn beispielsweise 14 Tage angegeben werden, werden Daten aus dem HANA-Katalog gelöscht, die älter sind als ((der aktuelle Tag) – (14 Tage)). Der Standardwert ist 7 Tage.

    • Script-Zeitüberschreitung: Dieser Wert wird auf interne Sicherungs- und Wiederherstellungsscripts angewendet, die vom Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agenten aufgerufen werden. Der Standardwert wird empfohlen.

  5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

Leitfaden für SAP HANA-Datenbankadministratoren zum Backup- und Notfallwiederherstellungsdienst

Diese Seite ist eine von mehreren Seiten zum Schutz und zur Wiederherstellung von SAP HANA-Datenbanken mit dem Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten: