Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die in Ihren Cloud Storage-Buckets gespeicherten Objekte auflisten. Diese werden in der Liste lexikografisch nach dem Namen sortiert aufgeführt.
Hinweise
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Storage-Objekt-Betrachter (roles/storage.objectViewer
) für den Bucket zuzuweisen, der die aufzulistenden Objekte enthält, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Auflisten benötigen.
Wenn Sie die Google Cloud Console zum Ausführen der Aufgaben auf dieser Seite verwenden möchten, bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen zusätzlich zur Rolle „Storage-Objekt-Betrachter“ (roles/storage.objectViewer
) die einfache Rolle „Betrachter“ (roles/viewer
) zuzuweisen.
Diese Rollen enthalten die Berechtigungen, die zum Auflisten von Objekten erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:
Erforderliche Berechtigungen
storage.objects.list
storage.buckets.list
- Diese Berechtigung ist nur erforderlich, wenn Sie die Aufgaben auf dieser Seite in der Google Cloud Konsole ausführen möchten.
Sie können diese Berechtigungen auch mit anderen vordefinierten Rollen oder benutzerdefinierten Rollen erhalten.
Informationen zum Zuweisen von Rollen für Buckets finden Sie unter IAM mit Buckets verwenden.
Objekte in einem Bucket auflisten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Objekte in einem Bucket aufzulisten:
Console
- Wechseln Sie in der Google Cloud Console unter „Cloud Storage“ zur Seite Buckets.
Klicken Sie in der Bucket-Liste auf den Namen des Buckets, dessen Inhalt Sie sehen möchten.
Optional: Verwenden Sie Filtern und Sortieren, um die Ergebnisse in Ihrer Liste einzuschränken und zu organisieren.
Befehlszeile
Führen Sie den Befehl gcloud storage ls
aus:
gcloud storage ls gs://BUCKET_NAME
Wobei:
BUCKET_NAME
ist der Name des Buckets, der die Objekte enthält, die Sie auflisten möchten. Beispiel:my-bucket
.
Clientbibliotheken
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
C#
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C# API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
PHP
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage PHP API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
Ruby
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Ruby API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel werden alle Objekte eines Buckets aufgelistet:
Im folgenden Beispiel werden Objekte mit einem bestimmten Präfix aufgelistet:
REST APIs
JSON API
Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header
Authorization
zu generieren.Verwenden Sie
cURL
, um die JSON API mit einer Anfrage zum Auflisten von Objekten aufzurufen:curl -X GET -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.googleapis.com/storage/v1/b/BUCKET_NAME/o"
Dabei ist
BUCKET_NAME
der Name des Buckets, dessen Objekte Sie auflisten möchten. Beispiel:my-bucket
.Mit dem Abfrageparameter
includeFoldersAsPrefixes=True
können Sie verwaltete Ordner als Teil der Listenergebnisse zurückgeben. Wenn Sie den ParameterincludeFoldersAsPrefixes
verwenden, muss der Parameterdelimiter
auf/
festgelegt werden.
XML API
Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header
Authorization
zu generieren.Verwenden Sie
cURL
, um die XML API mit einerGET
-Bucket-Anfrage aufzurufen:curl -X GET -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.googleapis.com/BUCKET_NAME?list-type=2"
Dabei ist
BUCKET_NAME
der Name des Buckets, dessen Objekte Sie auflisten möchten. Beispiel:my-bucket
.Sie können den Abfragestringparameter
prefix=PREFIX
verwenden, um die Ergebnisse auf Buckets mit dem angegebenen Präfix zu beschränken.
Objekte filtern
Wenn Sie Objekte auflisten, können Sie in Ihrer Listenanfrage Präfixe oder Suffixe verwenden, um Objekte nach Namen zu filtern.
Console
Verwenden Sie auf der Seite Bucket-Details das Feld Objekte und Ordner filtern, um Objekte mit der Google Cloud Console nach Namenspräfix zu filtern.
Weitere Filteroptionen, die in der Google Cloud Konsole verfügbar sind, finden Sie unter Filtern und Sortieren.
Befehlszeile
Sie können Platzhalter in Ihrem gcloud storage ls
-Befehl verwenden, um Objekte nach Präfix oder Suffix zu filtern. Mit dem folgenden Befehl werden beispielsweise nur Objekte im Bucket my-bucket
aufgelistet, deren Name mit image
beginnt und mit .png
endet:
gcloud storage ls gs://my-bucket/image*.png
Wenn die Anfrage erfolgreich ist, sieht die Antwort in etwa so aus:
gs://my-bucket/image.png gs://my-bucket/image-dog.png gs://my-bucket/image-cat.png ...
Mit Doppelstern-Platzhaltern können Sie null oder mehr Verzeichnisebenen in einem Pfad abgleichen. Mit dem folgenden Befehl werden beispielsweise nur Objekte aufgelistet, deren Name in einem beliebigen Verzeichnis im Bucket my-bucket
mit .jpeg
endet:
gcloud storage ls gs://my-bucket/**/*.jpeg
Wenn die Anfrage erfolgreich ist, sieht die Antwort in etwa so aus:
gs://my-bucket/puppy.jpeg gs://my-bucket/pug.jpeg gs://my-bucket/pets/dog.jpeg ...
REST APIs
JSON API
Beim Auflisten von Objekten mithilfe der Cloud Storage JSON API können Sie die Ergebnisse mit den Abfragestringparametern prefix
oder matchGlob
filtern. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Abfragestringparameter finden Sie in der JSON API-Referenzdokumentation zur Objektliste.
Nach Präfix filtern
Mit dem Abfragestringparameter prefix=PREFIX
können Sie die Ergebnisse auf Objekte oder verwaltete Ordner mit dem angegebenen Präfix beschränken. Wenn Sie beispielsweise alle Objekte im Bucket my-bucket
mit dem Präfix folder/subfolder/
auflisten möchten, stellen Sie eine Anfrage zur Objektauflistung unter Verwendung der folgenden URL: "https://storage.googleapis.com/storage/v1/b/my-bucket/o?prefix=folder/subfolder/"
.
Die Verwendung von prefix
zum Auflisten der Inhalte eines verwalteten Ordners ist nützlich, wenn Sie nur die Berechtigung zum Auflisten von Objekten im verwalteten Ordner, aber nicht den gesamten Bucket haben. Angenommen, Sie haben die IAM-Rolle „Storage-Objekt-Betrachter“ (roles/storage.objectViewer
) für den verwalteten Ordner my-bucket/my-managed-folder-a/
, aber nicht für den verwalteten Ordner my-bucket/my-managed-folder-b/
. Wenn Sie nur die Objekte in my-managed-folder-a
zurückgeben möchten, können Sie prefix=my-managed-folder-a/
angeben.
Wenn Sie die Ergebnisse auf einen verwalteten Ordner und die darin enthaltenen Objekte beschränken, müssen Sie am Ende von PREFIX
einen /
setzen (z. B. prefix=my-managed-folder/
). Andernfalls können die Ergebnisse auch Objekte enthalten, die sich in der Nähe des verwalteten Ordners befinden. In diesem Beispiel haben Sie einen Bucket, der die folgenden Objekte enthält:
my-bucket/abc.txt
my-bucket/abc/object.txt
Wenn Sie prefix=abc/
angeben, können Sie die Objekte my-bucket/abc/object.txt
erhalten. Wenn Sie prefix=abc
angeben, können Sie sowohl my-bucket/abc.txt
als auch my-bucket/abc/object.txt
erhalten.
Nach glob-Ausdruck filtern
Sie können den Abfragestringparameter matchGlob=GLOB_PATTERN
verwenden, um die Ergebnisse nur nach den Objekten zu filtern, die einem bestimmten glob-Ausdruck entsprechen. Beispielsweise kann matchGlob=**.jpeg
verwendet werden, um alle Objekte abzugleichen, die mit .jpeg
enden.
Anfragen, die den Parameter matchGlob
verwenden, schlagen fehl, wenn sie auch einen delimiter
-Parameter enthalten, der auf einen anderen Wert als /
gesetzt ist.
Leistungsaspekte beim Auflisten von Objekten
Die zugrunde liegende Struktur von Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace wirkt sich auf die Leistung des Vorgangs zum Auflisten von Objekten aus, verglichen mit Buckets mit flachem Namespace. Weitere Informationen finden Sie unter Leistung in Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace optimieren.
Nächste Schritte
- Objekt aus dem Bucket herunterladen
- Objektmetadaten ansehen und bearbeiten
- Objekte im Bucket löschen
- Paginierung der Ergebnisse