Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie verschiedene Cloud Storage-Tools und -Bibliotheken Ergebnisse paginieren. Die Paginierung ist beim Auflisten einer großen Zahl von Objekten oder Buckets erforderlich.
Console
Die Google Cloud Console paginiert automatisch Bucket- und Objektlisten auf den Seiten Buckets und Bucket-Details.
Die Google Cloud CLI paginiert automatisch Bucket- und Objektlisten.
Clientbibliotheken
C++
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Iterator zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung dieses Iterators finden Sie in der C++-Referenzdokumentation für ListObjects().
C#
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Iterator zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung dieses Iterators finden Sie in der C#-Referenzdokumentation für ListObjects().
Go
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Iterator zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung dieses Iterators finden Sie in der Go-Referenzdokumentation für Bucket.Objects.
Java
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Seitentoken zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung finden Sie in der Java-Referenzdokumentation.
Node.js
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Iterator zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung dieses Iterators finden Sie in der Node.js-Referenzdokumentation für getFiles().
PHP
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Iterator zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung dieses Iterators finden Sie in der PHP-Referenzdokumentation für Objects.
Python
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Iterator zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung dieses Iterators finden Sie in der Python-Referenzdokumentation für Seiten-Iteratoren.
Ruby
Clientbibliotheken führen standardmäßig die Paginierung durch. Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird in der Antwort ein Iterator zurückgegeben. Ein Beispiel für die Verwendung dieses Iterators finden Sie in der Ruby-Referenzdokumentation für Google::Cloud::Storage::File::List.
REST APIs
JSON API
Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird das Fortsetzungstoken nextPageToken in der Antwort zurückgegeben, wenn die Liste unvollständig ist. nextPageToken steht für das letzte zurückgegebene Ergebnis. Wenn Sie den Wert von nextPageToken an den Parameter pageToken einer nachfolgenden Anfrage übergeben, geben Sie die nächste Ergebnisseite zurück, beginnend nach dem letzten Ergebnis.
Angenommen, Ihre Anfrage zum Auflisten von Objekten in einem Bucket mit dem Namen my-bucket enthält in der Antwort ein nextPageToken:
Die HTTP-Anfrage, die Sie verwenden würden, um die Auflistung von Objekten in my-bucket fortzusetzen, wäre die folgende:
GET https://storage.googleapis.com/storage/v1/b/my-bucket/o?pageToken=CgtzaGliYS0yLmpwZw==
Weitere Informationen zu den Paginierungsergebnissen finden Sie in der JSON-Referenzdokumentation für Objects: list oder Buckets: list.
XML API
Wenn Sie eine Funktion aufrufen, die die Paginierung unterstützt, wird das Fortsetzungstoken NextContinuationToken in der Antwort zurückgegeben, wenn die Liste unvollständig ist. NextContinuationToken steht für das letzte zurückgegebene Ergebnis. Wenn Sie den Wert von NextContinuationToken an den Parameter continuation-token einer nachfolgenden Anfrage übergeben, wird die nächste Ergebnisseite beginnend mit dem letzten Ergebnis zurückgegeben.
Angenommen, Ihre Anfrage zum Auflisten von Objekten in einem Bucket mit dem Namen my-bucket enthält in der Antwort ein NextContinuationToken:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[],[],null,["# Paginate results\n\nThis page describes how different Cloud Storage tools and libraries\npaginate results. Pagination is required when listing a high number of\n[objects](/storage/docs/objects) or [buckets](/storage/docs/buckets). \n\n### Console\n\nThe Google Cloud console automatically paginates bucket and object lists in\nthe **Buckets** and **Bucket details** pages.\n\n\u003cbr /\u003e\n\n[Open the Buckets page](https://console.cloud.google.com/storage/browser)\n\n### Command line\n\nThe Google Cloud CLI automatically paginates bucket and object lists.\n\n### Client libraries\n\n### C++\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, an iterator is returned in the response. For\nan example of how this iterator is used, see the C++ reference\ndocumentation for [`ListObjects()`](https://googleapis.dev/cpp/google-cloud-storage/latest/classgoogle_1_1cloud_1_1storage_1_1Client.html#ac632b30c61f6447eb35ce393a63070f5).\n\n### C#\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, an iterator is returned in the response. For\nan example of how this iterator is used, see the C# reference\ndocumentation for [`ListObjects()`](/dotnet/docs/reference/Google.Cloud.Storage.V1/latest/Google.Cloud.Storage.V1.StorageClient#Google_Cloud_Storage_V1_StorageClient_ListObjects_System_String_System_String_Google_Cloud_Storage_V1_ListObjectsOptions_).\n\n### Go\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, an iterator is returned in the response. For\nan example of how this iterator is used, see the Go reference\ndocumentation for [`Bucket.Objects`](https://pkg.go.dev/cloud.google.com/go/storage#hdr-Listing_objects).\n\n### Java\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, a page token is returned in the response. For\nan example of how this is used, see the\n[Java reference documentation](/java/docs/reference/google-cloud-storage/latest/com.google.cloud.storage.Storage#com_google_cloud_storage_Storage_list_java_lang_String_com_google_cloud_storage_Storage_BlobListOption____).\n\n### Node.js\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, an iterator is returned in the response. For\nan example of how this iterator is used, see the Node.js reference\ndocumentation for [`getFiles()`](https://googleapis.dev/nodejs/storage/latest/Bucket.html#getFiles).\n\n### PHP\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, an iterator is returned in the response. For\nan example of how this iterator is used, see the PHP reference\ndocumentation for [`Objects`](/php/docs/reference/cloud-storage/latest/Bucket#_Google_Cloud_Storage_Bucket__objects__).\n\n### Python\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, an iterator is returned in the response. For\nan example of how this iterator is used, see the Python reference\ndocumentation for [page iterators](https://googleapis.dev/python/google-api-core/latest/page_iterator.html).\n\n### Ruby\n\nClient libraries perform pagination by default. When you call a function\nthat supports pagination, an iterator is returned in the response. For\nan example of how this iterator is used, see the Ruby reference\ndocumentation for [`Google::Cloud::Storage::File::List`](https://googleapis.dev/ruby/google-cloud-storage/latest/Google/Cloud/Storage/File/List.html).\n\n### REST APIs\n\n### JSON API\n\nWhen you call a function that supports pagination, the continuation\ntoken `nextPageToken` is returned in the response if the listing is\nincomplete. The `nextPageToken` represents the\nlast result that's returned. When you pass the value of `nextPageToken`\nto the `pageToken` parameter of a subsequent request, you return the\nnext page of results, starting after the last result.\n\nFor example, say your request to list objects in a bucket named\n`my-bucket` contains a `nextPageToken` in the response: \n\n```\n{\n \"kind\": \"storage#objects\",\n \"nextPageToken\": \"CgtzaGliYS0yLmpwZw==\",\n \"items\": [\n {\n OBJECT_1_METADATA\n },\n {\n OBJECT_2_METADATA\n },\n …\n ]\n}\n```\n\nThe HTTP request you would use to continue listing objects in\n`my-bucket` would be the following: \n\n```\nGET https://storage.googleapis.com/storage/v1/b/my-bucket/o?pageToken=CgtzaGliYS0yLmpwZw==\n```\n\nFor more information on paginating results, see the JSON reference\ndocumentation for [`Objects: list`](/storage/docs/json_api/v1/objects/list) or [`Buckets: list`](/storage/docs/json_api/v1/buckets/list).\n\n### XML API\n\nWhen you call a function that supports pagination, the continuation\ntoken `NextContinuationToken` is returned in the response if the listing\nis incomplete. The `NextContinuationToken` represents the last result\nthat's returned. When you pass the value of `NextContinuationToken` to\nthe `continuation-token` parameter of a subsequent request, you return\nthe next page of results, starting after the last result.\n\nFor example, say your request to list objects in a bucket named\n`my-bucket` contains a `NextContinuationToken` in the response: \n\n```\n\u003c?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?\u003e\n\u003cListBucketResult xmlns='http://doc.s3.amazonaws.com/2006-03-01'\u003e\n \u003cName\u003emy-bucket\u003c/Name\u003e\n \u003cNextContinuationToken\u003eCgtzaGliYS0yLmpwZw==\u003c/NextContinuationToken\u003e\n \u003cKeyCount\u003e2\u003c/KeyCount\u003e\n \u003cMaxKeys\u003e2\u003c/MaxKeys\u003e\n \u003cIsTruncated\u003etrue\u003c/IsTruncated\u003e\n \u003cContents\u003e\n ...\n \u003c/Contents\u003e\n ...\n\u003c/ListBucketResult\u003e\n```\n\nNote that `list-type` must be set to `2` in order to return a\n`NextContinuationToken` when listing objects.\n\nThe HTTP request you would use to continue listing objects in\n`my-bucket` would include the following: \n\n```\nGET /?continuation-token=CgtzaGliYS0yLmpwZw==&list-type=2 HTTP/1.1\n Host: my-bucket.storage.googleapis.com\n```\n\nFor more detailed instructions on paginating through results from a\nbucket, see the XML reference documentation for [`List Objects`](/storage/docs/xml-api/get-bucket-list).\n\nNext steps\n----------\n\n- [List objects in a bucket](/storage/docs/listing-objects).\n- [List buckets in a project](/storage/docs/listing-buckets)."]]