Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Funktion für Volume-Snapshots in Google Cloud NetApp Volumes.
Informationen zu Snapshots
Mit NetApp Volumes können Sie Ihre Datennutzung mit Snapshots verwalten, mit denen sich verlorene Daten schnell wiederherstellen lassen. Snapshots sind Versionen des Inhalts Ihres Volumes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie sind Ressourcen von Volumes und stellen Momentaufnahmen Ihrer Daten dar, die nur für geänderte Daten Speicherplatz belegen. Da sich Daten im Laufe der Zeit ändern, benötigen ältere Snapshots in der Regel mehr Speicherplatz.
Hinweise
Berücksichtige Folgendes:
Wenn Sie alle Daten in einem Snapshot überschreiben, belegt der Snapshot einen erheblichen Teil der Volume-Kapazität, was sich auf die Bereitstellung von Volume-Kapazität auswirkt.
Für Volumes mit einer typischen Änderungsrate von 1–2% pro Tag und typischen Snapshot-Zeitplänen ist in der Regel eine zusätzliche Kapazität von 20% für die Speicherung von Snapshots erforderlich.
Snapshot-Attribute
Snapshots bieten folgende Möglichkeiten:
Sofortige Erfassung: Mit Snapshots werden Daten in einem Volume zu einem bestimmten Zeitpunkt sofort erfasst.
Platzsparend: Snapshots verbrauchen nur wenig Daten, da nur geänderte oder gelöschte Daten überschrieben werden. Vorhandene, unveränderte Daten bleiben erhalten.
Als Dateisystem lesbar: Alle Snapshots sind für jeden Zeitpunkt über Standarddateisystemschnittstellen als schreibgeschützte Dateien leicht zugänglich.
Schnelles Erstellen von Klonen: Sie können ein Volume innerhalb von Sekunden klonen. Das Erstellen eines neuen Volumes aus einem Snapshot dauert genauso lange wie das Erstellen eines neuen leeren Volumes, unabhängig von der Größe des Volumes oder Snapshots. Der Klon ist ein neues Volume und der Speicherpool muss genügend freie Kapazität dafür haben.
Schnelle Wiederherstellung von Snapshots: Sie können ein Volume unabhängig von seiner Größe innerhalb von Minuten in eine Snapshot-Version wiederherstellen. Änderungen, die nach der Erstellung des Snapshots an Volumes vorgenommen wurden, werden rückgängig gemacht. Das gilt auch für neuere Snapshots.
Arten von Snapshots
Es gibt drei Arten von Snapshots:
Manuelle Snapshots: Snapshots, die Sie manuell erstellen und löschen.
Geplante Snapshots: Mit geplanten Snapshots können Sie Snapshots automatisch erstellen oder löschen. Geplante Snapshots erkennen Sie am Namen im folgenden Format:
<schedule>-<timestamp>
<schedule>
: stündlich, wöchentlich oder monatlich<timestamp>
: wird in UTC (YYYY-MM-DD at HH:MM:SS UTC
) angezeigt
Interne Snapshots: Snapshots, die von NetApp Volumes zur Unterstützung von Replikations- und Sicherungsvorgängen verwendet werden. Interne Snapshots können nicht manuell gelöscht werden. Sie können interne Snapshots anhand ihres Namens identifizieren. Je nachdem, wie Sie Snapshots aufrufen, können interne Snapshots unterschiedliche Namen haben:
In der Google Cloud -Konsole, der Google Cloud CLI und API-Antworten verwenden interne Snapshots die Namenskonvention
replication-<timestamp>
.Wenn Sie über NFS oder SMB auf einen Snapshot zugreifen, verwenden interne Snapshots die Namenskonvention
snapmirror.<uuid>.<timestamp>.
.
Snapshot-Kapazität
Beachten Sie Folgendes zur Snapshot-Kapazität, bevor Sie Snapshots verwenden:
Bei den meisten Datasets reicht eine zusätzliche Kapazität von 20 %, um Snapshots bis zu vier Wochen lang aufzubewahren. Je älter die Daten sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie für die Wiederherstellung verwendet werden.
Wenn alle Daten in einem Snapshot überschrieben werden, wird viel Volume-Kapazität benötigt, was bei der Bereitstellung von Volume-Kapazität berücksichtigt wird.
Snapshot-Zeitpläne
Häufige Snapshot-Zeitpläne:
Stündliche Snapshots innerhalb eines 48-Stunden-Zeitraums
Tägliche Snapshots, die über einen Zeitraum von 30 Tagen aufgenommen wurden
Optionale wöchentliche Snapshots über einen Zeitraum von 60 Tagen
Attribute für stündliche Snapshots
Stündliche Snapshots erfüllen ein Recovery Point Objective von einer Stunde.
Anwendungsfälle für Snapshots
Im folgenden Abschnitt werden Szenarien beschrieben, in denen Sie Snapshots verwenden können, um Herausforderungen bei der Datenverwaltung zu bewältigen.
Anwendung klonen: Mit der Funktion zum Klonen von Snapshots und Anwendungen können Sie mehr Testläufe in kürzerer Zeit durchführen, unabhängig von der Klongröße und der Datenstruktur.
Volume-Wiederherstellung: Sie können Snapshots mit NetApp Volumes-Sicherungen verwenden, um einzelne Dateien oder Verzeichnisse wiederherzustellen, wenn die Daten auf dem Volume beschädigt oder gelöscht wurden. Da Snapshots nur innerhalb des Volumes vorhanden sind, bieten sie allein keinen vollständigen Schutz vor verlorenen Volumes.
Datenversionsverwaltung: Mit Snapshots können Sie mehrere Versionen desselben Datasets zugänglich machen.
Anwendungs- und Daten-Upgrades: Bevor Sie Anwendungen aktualisieren, können Sie mit NetApp Volumes einen Snapshot des aktuellen Zustands Ihrer Daten erstellen. Wenn das Upgrade fehlschlägt, können Sie zum vorherigen Zustand zurückkehren und Ihre Dateien wiederherstellen.
Schutz vor Ransomware:NetApp Volumes trägt dazu bei, Datenverlust durch Ransomware-Angriffe zu verhindern. Da Snapshots schreibgeschützt und nicht verschlüsselbar sind, können sie vor unerwünschter Datenverschlüsselung oder ‑löschung durch eine kompromittierte VM schützen, auf der das Volume möglicherweise eingebunden ist. Bei einem großen Datenverlust oder einer Kompromittierung können Sie mit einem Snapshot in Sekundenschnelle ein ganzes Volume auf einen früheren Zustand zurücksetzen.
Sie können auch einen nutzbaren Volume-Klon aus einem älteren Snapshot erstellen, um den Betrieb fortzusetzen, bis Ihre Daten nach einem Ransomware-Angriff auf Änderungen oder Beschädigungen untersucht wurden. Bei beiden Optionen sind alle Ihre Daten innerhalb von Minuten verfügbar.
Anwendungskonsistente Wiederherstellungspunkte: Sie können NetApp-Volumes verwenden, um anwendungskonsistente Snapshots zu erstellen. Das sind Snapshots, die erstellt werden, nachdem das Betriebssystem und die Anwendung den aktuellen Status der Daten in den Speicher geschrieben haben. Anwendungskonsistente Snapshots bieten einen klaren Wiederherstellungspunkt für die Anwendung und können verwendet werden, um einen konsistenten Klon der Anwendung zu erstellen. Da Snapshots über den Client schreibgeschützt zugänglich sind, können Nutzer Daten sofort wiederherstellen. Das führt zu einer erheblichen Verbesserung des RTO (Recovery Time Objective).
Absturzkonsistente Snapshots: Sie können auch absturzkonsistente Snapshots verwenden, um Daten wiederherzustellen. Das funktioniert für die meisten Anwendungen gut. Einige Daten im Speicher sind zum Zeitpunkt der Wiederherstellung möglicherweise nicht aktuell, da sie für einige Zeit im Betriebssystem- und Anwendungs-Cache gespeichert werden, bevor sie in den Speicher geschrieben werden.
Logische Speicherplatznutzung: Die Speicherplatznutzung von NetApp Volumes spiegelt die Daten im aktiven Dateisystem und die gelöschten Blöcke wider, die in Snapshots beibehalten werden. Bei NetApp Volumes werden die aufbewahrten Snapshot-Blöcke freigegeben, sobald der letzte Snapshot, der auf die Blöcke verweist, gelöscht wird. Ihr Volume belegt weiterhin bereitgestellten Speicherplatz, einschließlich gelöschter Daten, die in Ihren Snapshots enthalten sind.
Beispiel für die Verwendung von Speicherplatz für Snapshots
Das folgende Beispiel enthält Details zum Verwalten einer Snapshot-Speicherplatzanforderung:
Ein Nutzer stellt ein 5-TiB-Volume bereit und schreibt 3 TiB Daten in das Volume.
Ergebnis: Der Client sieht 2 TiB freien Speicherplatz.
Der Client erstellt einen Snapshot und löscht dann 1 TiB an Daten.
5 TiB-Volume – 2 TiB Nutzerdaten – 1 TiB Snapshot-Daten
Ergebnis: Der Client sieht weiterhin nur 2 TiB freien Speicherplatz. Das liegt daran, dass das System 1 TiB an gelöschten Daten beibehalten muss, auf die im Snapshot verwiesen wird. Diese Kapazität wird auf die zugewiesene Kapazität angerechnet.
Der Snapshot wird von NetApp Volumes gelöscht.
Ergebnis: 1 TiB an Snapshot-Daten wird freigegeben und der Client sieht 3 TiB freien Speicherplatz.