Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, wie Sie Ihre Daten mit Volume-Replikation schützen können.
Volume-Replikation
Sie können Ihre Daten durch die standortübergreifende Volume-Replikation schützen. Dabei wird ein Quellvolume an einem Standort asynchron in ein Zielvolume an einem anderen Standort repliziert. Mit dieser Funktion können Sie das replizierte Volume bei einem standortweiten Ausfall oder Notfall für kritische Anwendungsaktivitäten verwenden. Das replizierte Volume kann auch als schreibgeschützte Kopie verwendet werden.
Bei der Volumereplikation werden bei der ersten Übertragung nur verwendete Datenblöcke und bei inkrementellen Übertragungen nur geänderte Blöcke übertragen. Es fallen nur Kosten für die übertragenen Byte an. So werden Übertragungszeiten optimiert und Kosten gesenkt.
Workflow für die Volume-Replikation
Bei der Volume-Replikation wird mit einem Prozess namens Erste Übertragung der gesamte Inhalt des Quell-Volumes auf das Ziel-Volume repliziert. Beim ersten Übertragungsvorgang wird ein Snapshot des Quellsystems erstellt und dessen Inhalt auf das Zielvolume übertragen. Nach Abschluss der ersten Übertragung ändert sich der Status des Replikationsspiegels in Gespiegelt. Das Zielvolume wird schreibgeschützt und spiegelt den Inhalt der Snapshots des Quellvolumes wider, einschließlich aller Snapshots, die vor dem ersten Snapshot erstellt wurden.
Nach Abschluss der ersten Übertragung wird das geplante Replikationsintervall in Form von inkrementellen Updates in der folgenden Reihenfolge fortgesetzt:
Dabei wird ein neuer Snapshot auf dem Quellvolume erstellt.
Es werden die Daten berechnet, die sich zwischen dem neuen und dem vorherigen Snapshot geändert haben.
Bei diesem Vorgang werden diese Änderungen auf das Ziel-Volume übertragen. Der Übertragungsstatus in der Replikationsressource ändert sich in Wird übertragen.
Nachdem alle Änderungen übertragen wurden, werden die Inhalte des Zielvolumes vom alten Snapshot zum neuen Snapshot verschoben.
Änderungen an Einstellungen
Solange sich eine Replikation im Status mirrored befindet, werden alle Änderungen an den Einstellungen des Quell- oder Ziel-Volumes auf den Partner repliziert. Wenn das Service-Level des Quell-Volumes durch Verschieben in einen anderen Pool geändert wird, ändert sich das Ziel-Volume nicht.
Wenn die Replikation beendet wird, werden Änderungen an den Einstellungen für Quell- und Zielvolume sowie neue Daten nicht mehr auf das jeweils andere Volume übertragen.
Replizierte Daten: Bei der Volume-Replikation werden alle Nutzerdaten und Snapshots von Quell-Volumes auf Ziel-Volumes gespiegelt.
Automatisierte Kapazitätsanpassungen: Bei der Volume-Replikation wird die Kapazität des Ziel-Volumes automatisch an die Kapazität des Quell-Volumes angepasst, solange die Replikationsbeziehung besteht.
Hinweise zur Volume-Replikation
Beachten Sie Folgendes, bevor Sie eine Volume-Replikation durchführen:
Für die Service-Levels „Standard“, „Premium“ und „Extreme“ unterstützt NetApp Volumes die Volumereplikation zwischen den folgenden spezifischen Regionspaaren:
asia-southeast1
undaustralia-southeast1
europe-west2
undeurope-west3
europe-west2
undeurope-west4
europe-west3
undeurope-west4
europe-west3
undeurope-west6
europe-southwest1
undeurope-west3
northamerica-northeast1
undnorthamerica-northeast2
northamerica-northeast1
undus-central1
australia-southeast1
undasia-southeast1
us-central1
undus-east4
us-central1
undus-west2
us-central1
undus-west3
us-central1
undus-west4
us-east4
undus-west2
us-east4
undus-west4
us-west2
undus-west4
us-west3
undus-west4
Beim Service-Level „Flex“ wird die Volume-Replikation zwischen Regionen unterstützt, die Teil derselben Regionengruppe sind. In der folgenden Tabelle sind die Regionsgruppen für die verschiedenen Standorte aufgeführt:
Standorte Nord- und Südamerika Asiatisch-pazifischer Raum Europa, Naher Osten und Afrika Regionengruppe southamerica-east1
southamerica-west1
northamerica-northeast1
northamerica-northeast2
us-central1
us-east1
us-east4
us-east5
us-south1
us-west1
us-west2
us-west3
us-west4
asia-east1
asia-east2
asia-northeast1
asia-northeast2
asia-northeast3
asia-south1
asia-south2
asia-southeast1
asia-southeast2
australia-southeast1
australia-southeast2
africa-south1
europe-central2
europe-north1
europe-southwest1
europe-west1
europe-west2
europe-west3
europe-west4
europe-west6
europe-west8
europe-west9
europe-west10
europe-west12
me-central1
me-central2
me-west1
Kontingentzuweisung: Je nach den Anforderungen an die Projektreplizierung müssen Sie möglicherweise das Kontingent für die Anzahl der replizierten Quell- und Zielvolumes für eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Serviceniveau erhöhen. Wenn Sie eine Kontingenterhöhung anfordern möchten, verwenden Sie die Google Cloud Konsolenseite „NetApp Volumes-Kontingente“.
Topologische Unterstützung: Die Volume-Replikation unterstützt keine kaskadierenden und Fan-in- und Fan-out-Topologien. Ein Volume kann beispielsweise nicht sowohl Quell- als auch Zielvolume sein.
Speicherort von Quell- und Zielvolume: Sowohl das Quell- als auch das Zielvolume müssen im selben Projekt vorhanden sein. Sie können jedoch in verschiedenen VPCs vorhanden sein.
Support basierend auf dem Service-Level: Quell- und Ziel-Volumes müssen denselben Service-Level haben. Eine Ausnahme bilden Volumes mit den Service-Levels „Premium“ und „Extreme“, die in einer Replikation kombiniert werden können.
Preise für die Volume-Replikation
Die Gebühren für die Replikation von NetApp Volumes werden separat von der Volume-Kapazität berechnet. Die Gebühren richten sich nach der Anzahl der Byte, die zwischen primären und sekundären Volumes übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie unter NetApp Volumes-Preise.
Recovery Point Objective (RPO)
Da die Volume-Replikation eine geplante, asynchrone Replikation ist, liegt der Inhalt des Ziel-Volumes immer hinter dem des Quell-Volumes zurück. Das Recovery Point Objective (RPO) gibt an, wie aktuell die Daten auf Ihrem Zielvolume sind und welche Version Ihrer Daten gespeichert wird. Im Falle eines Notfalls können Sie mit dem RPO herausfinden, wie viele Daten Sie verloren haben.
Sie können den RPO-Wert der Volumereplikation ermitteln, indem Sie entweder die Verzögerungszeiten oder die Replikationssnapshots prüfen. Die Verzögerungszeit ist zwar eine schnelle Methode zur Schätzung des RPO, Replikations-Snapshots sind jedoch genauer.
Verzögerungszeit: Die verstrichene Zeit seit der Erstellung des Snapshots auf dem Quell-Volume, der zuletzt auf das Ziel-Volume repliziert wurde. Die Zeitverzögerung gibt den Altersunterschied der Daten des Ziel-Volumes im Verhältnis zu den Daten des Quell-Volumes an. Er wird alle fünf Minuten aktualisiert und bietet einen Überblick über den RPO. Wenn bei der Replikation Replikationsintervalle übersprungen werden, wird in der Google Cloud Konsole neben der Verzögerungszeit ein Warnsymbol angezeigt. Wenn das Problem weiterhin auftritt, ist die Änderungsrate der Daten auf dem Quellvolumen zu hoch, um sie innerhalb eines Replikationsintervalls zu übertragen. Wir empfehlen, ein längeres Replikationsintervall auszuwählen oder die Warnung bei einmaligen Situationen wie starken Datenänderungen in der Quelle zu ignorieren.
Replikations-Snapshots: Replikations-Snapshots sind Erfassungen von Daten, die genau so aussehen, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt werden. Replikations-Snapshots bieten die genaueste Ansicht des RPO. Bei der Volume-Replikation werden zwei fortlaufende Snapshots für die Replikation verwendet. Der Zeitstempel des letzten Replikations-Snapshots auf dem Zielvolume gibt den Zeitpunkt (UTC) der letzten Daten auf dem Zielvolume an.
Sie können den Zeitstempel (
replication-<timestamp>
) aus dem Namen des Replikationssnapshots ableiten, der dem UTC-Format (YYYY-MM-DD-HHMMSS
) entspricht.
Anforderungen an Speicherpools
Die Speicherpools mit Quell- und Ziel-Volumes müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
Muss je nach Servicelevel Teil eines gültigen Standortpaars oder einer gültigen Regionsgruppe sein
Muss dieselbe Active Directory-Richtlinienkonfiguration haben
Muss auf dasselbe Active Directory verweisen
Muss dieselben LDAP-Einstellungen haben
Zeitplan für die Replikation
Der Replikationszeitplan versucht, die Replikation in den angegebenen Intervallen auszuführen. Wenn eine vorherige Replikation ausgeführt wird, wird die Replikation für den aktuellen Zyklus übersprungen und im nächsten Intervall noch einmal geprüft. Dieses Verhalten tritt am häufigsten während der ersten Replikation auf, bei der die ersten Volume-Blöcke übertragen werden. Die Replikation dauert dann am längsten. Der Replikationszeitplan wird für jeden Zeitplantyp zu den folgenden Zeiten ausgeführt:
Häufigkeit des Replikationszeitplans | Zeit des geplanten Vorgangs |
---|---|
Alle 10 Minuten | :00, :10, :20, :30, :40, :50 |
Stündlich | :05 nach Beginn jeder Stunde |
Täglich | :10 nach Mitternacht |