Diese Seite enthält Informationen zu den Preismodellen, die Sie für Kubernetes-Anwendungen auswählen können, und zum Einreichen Ihrer Preismodellstruktur zur Überprüfung.
Ihnen stehen folgende Preismodelle zur Auswahl:
Kostenlos: Kunden zahlen nur für die von ihnen verwendeten Google Cloud -Ressourcen, z. B. die Kosten für den Betrieb von Google Kubernetes Engine-Clustern. Wenn Sie Ihre App kostenlos anbieten, fahren Sie mit Preismodell in Producer Portal hinzufügen fort.
Eigene Lizenz verwenden (Bring your own License, BYOL): Kunden bezahlen Sie direkt für die App. Die von ihnen verwendeten Google Cloud -Ressourcen werden separat in Rechnung gestellt. Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihre Kunden eine gültige Lizenz für Ihre App verwenden.
Nutzungsbasierte Preise: Kunden zahlen für Ihre Software auf Basis der von Ihnen gewählten Messwerte, z. B. nach der Anzahl der Container, in denen sie Ihre Anwendung ausführen.
Wenn Sie sich für nutzungsbasierte Preise entscheiden, können Sie auch eine kostenlose Testversion Ihrer Lösung anbieten. Bei einem BYOL-Preismodell müssen Sie die Lizenz der kostenlosen Testversion in Ihrem Abrechnungssystem implementieren.
Nachdem Sie sich für ein Preismodell entschieden und Ihre Preismodelle eingerichtet haben, müssen Sie es zu Ihrem Produkt im Portal hinzufügen, damit es verarbeitet werden kann.
Sie können auch individuelle Angebote für bestimmte Kunden erstellen. Wenn Sie beispielsweise ein nutzungsbasiertes Preismodell für 5 $ pro ausgeführten Container anbieten, können Sie für einen bestimmten Kunden ein individuelles Angebot über 2 $ pro ausgeführten Container erstellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Angebote für bestimmte Kunden erstellen.
Preise für „Eigene Lizenz verwenden“ (Bring your own License, BYOL)
Wenn Sie Kunden die Gebühren selbst in Rechnung stellen möchten, können Sie ein BYOL-Preismodell auswählen. Sie müssen Ihren Kunden eine Möglichkeit bieten, eine Lizenz von Ihnen zu erhalten. Dafür bietet sich eine Website an. Nachdem der Kunde seine Lizenz erhalten hat, sind Sie für die Überprüfung der Lizenz in Ihrer Anwendung verantwortlich.
Wenn Sie ein BYOL-Preismodell verwenden möchten, fahren Sie mit Preismodell im Producer-Portal hinzufügen fort.
Nutzungsbasierte Preise
Kubernetes-Anwendungen werden nach Nutzung berechnet, sodass Kunden für Ihre Software auf Basis der von Ihnen gewählten Messwerte (Messwerte) bezahlen, z. B. nach der Anzahl der Container oder der Speicherzeit. Ein typisches Beispiel für einen Messwert wäre die Dauer, für die der Kunde Ihr Produkt verwendet. Stellen Sie beispielsweise für die Nutzung 0,05 $ pro Stunde in Rechnung. Gleichermaßen können Sie eine Abrechnung nach der Menge der von Ihrer Anwendung verarbeiteten Daten, der Anzahl der von Kunden gestellten API-Anfragen usw. vornehmen.
Während Sie Ihre Messwerte auswählen, müssen Sie auch für jeden davon eine Berichtseinheit auswählen, die den Detaillierungsgrad darstellt, mit der Sie die Nutzung Ihrer Anwendung messen. Standardmäßig muss die Berichtseinheit als Ganzzahl gemessen werden. Bruchzahlen sind nicht möglich.
Nehmen wir an, Sie haben eine Anwendung, für die Sie 0,256 $ pro Gibibyte (1024 Mebibyte) verarbeiteter Daten berechnen und deren Berichtseinheit in Mebibyte angegeben wird. Wenn ein Nutzer 512 Mebibyte an Daten verarbeitet, werden ihm (512 Mib / 1024 MiB) * $0.256
oder 0,128 $ für die Nutzung berechnet. Wenn Ihre Berichtseinheit jedoch Gibibyte verwendet, wird die Nutzung des Kunden als 1 GiB
gemeldet, und es werden die vollen 0,256 $ in Rechnung gestellt, auch wenn nur ein Bruchteil eines Gibibyte verwendet wird.
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für verschiedene Messwerte, die Sie verwenden können, und die Berichtseinheiten, die wir empfehlen:
Messwerttyp | Unterstützte Einheiten | Empfohlene Berichtseinheit | Beispielpreis |
---|---|---|---|
Zeit | Sekunde, Minute, Stunde, Tag | 1 Sekunde (kleinstmögliche Einheit) | 5 $ je Stunde |
Verarbeitete Daten |
Byte, Kibibyte (KiB), Mebibyte (MiB), Gibibyte (GiB) Die Einheiten für die verarbeiteten Daten basieren auf binären Vielfachen, wobei ein Kibibyte 1024 Byte, ein Mebibyte 1024 Kibibyte usw. ist. | 1 Mebibyte (MiB) | 10 $ pro GiB |
Speicherzeit | Siehe Einheiten für Zeit und Daten | 1 Mebibyte-Sekunde | 10 $ pro GiB-Stunde |
Benutzerdefinierter Messwert | Nicht verfügbar. Sie definieren die Einheit, die Sie messen möchten, z. B. die API-Anfrage. | Je nach Messwert. | 10 $ pro 1.000 API-Anfragen |
Wenn Sie nach benutzerdefinierten Messwerten berechnen möchten, prüfen Sie, ob es sich bei der Messung um einen Deltamesswert handelt. Dabei gibt jeder Nutzungsbericht die Änderung des Werts seit dem letzten Bericht wieder. Sie können beispielsweise einen Preis pro E-Mail festlegen. Jeder stündliche Verwendungsbericht gibt die Anzahl der in der vorherigen Stunde gesendeten E-Mails an.
Preisstruktur definieren
Nachdem Sie Ihre Messwerte ausgewählt haben, können Sie eine der folgenden Preisstrukturen auswählen:
Preise für Einzeltarif: Kunden zahlen für die Nutzung einen festgelegten Preis und die Gebühren steigen direkt proportional zur Nutzung. Wenn Sie beispielsweise pro Nutzungsstunde 0,50 $ berechnen und ein Kunde Ihre Anwendung 20 Stunden nutzt, werden ihm 10 $ berechnet.
Abgestufte Preise: Wenn Sie Kunden Rabatte für kontinuierliche Nutzung gewähren möchten, können Sie Preisstufen erstellen. Wenn Ihr Preis auf mehr als einem Messwert basiert, können Sie für jeden Messwert, auf den Sie Ihren Preis stützen, einen separaten Satz von Ebenen definieren.
Die Stufen werden im Laufe des Abrechnungsmonats angewendet. Zu Beginn jedes neuen Abrechnungsmonats wird der Preis auf die erste Stufe zurückgesetzt.
Wenn Sie beispielsweise Nutzern für jede API-Anfrage sowie für die Speicherzeit eine Gebühr berechnen möchten, können Sie für jeden Messwert die folgenden Preisstufen festlegen:
Preisstufen für API-Anfragen Preisstufen für die Speicherzeit - 0,002 $ pro API-Anfrage für 0–1.000 Anfragen
- 0,001 $ pro API-Anfrage für 1.001–2.000 Anfragen
- 0,0001 $ pro API-Anfrage ab 2.001 Anfragen
- 0,05 $ pro GiB-Stunde für 0–1.000 GiB-Stunden
- 0,001 $ pro GiB-Stunde für 1.001–2.000 GiB-Stunden
- 0,0001 $ pro GiB-Stunde ab 2.001 GiB-Stunden
Wenn ein Nutzer beispielsweise im obigen Preisbeispiel in einem Abrechnungsmonat 1.500 API-Anfragen stellt, werden ihm 0,002 $ pro Anfrage für die ersten 1.000 API-Anfragen und 0,001 $ pro Anfrage für die verbleibenden 500 API-Anfragen berechnet. Allerdings würde die erste API-Anfrage des nächsten Abrechnungsmonats als eine der ersten 1.000 API-Anfragen des neuen Monats gelten und damit mit 0,002 $ berechnet werden.
Preismodell zum Producer Portal hinzufügen
Nachdem Sie sich für ein Preismodell entschieden haben, können Sie es zum Portal hinzufügen. Die Überprüfung von Preismodellen kann bis zu vier Arbeitstage dauern. Während das Preismodell geprüft wird, können Sie Ihr Produkt weiter einbinden.
Während der Prüfung können Sie das Preismodell nicht ändern.
Öffnen Sie das Producer Portal in der Google Cloud Console:
https://console.cloud.google.com/producer-portal?project=YOUR_PUBLIC_PROJECT_ID
Klicken Sie in der Produktliste auf den Namen des Produkts.
Wechseln Sie auf der Seite Übersicht Ihres Produkts zum Abschnitt Preise und klicken Sie auf BEARBEITEN.
Preisstrukturen definieren
Erstellen Sie für jedes von Ihnen gewünschte Preismodell einen Namen und folgen Sie den Schritten zum Definieren der Preisstruktur. Sie können für jedes Produkt ein Preismodell festlegen.
Nachdem Sie die Preisstrukturen für alle gewünschten Preismodelle definiert haben, klicken Sie auf EINRICHTEN, um die Preisstrukturen einzurichten und mit den verbleibenden Features auf der Seite Preise fortzufahren.
Kostenlos
- Wählen Sie in der Drop-down-Liste Preismodell die Option Kostenlos aus.
Preise für „Eigene Lizenz verwenden“
- Wählen Sie in der Drop-down-Liste Preismodell die Option Bring your own license (BYOL) aus.
Nutzungsbasierte Preise
Wählen Sie in der Drop-down-Liste Preismodell die Option Usage-based only aus.
Wählen Sie in der Drop-down-Liste Messwerte die Option MESSWERTE HINZUFÜGEN ODER AKTUALISIEREN aus, um einen Messwert hinzuzufügen.
Für jeden hinzugefügten Messwert müssen Sie einen Anzeigenamen, eine Berichtseinheit und eine Anzeigeeinheit angeben. Anschließend klicken Sie entweder auf Fertig oder auf ADD ANOTHER METRIC. Die Berichtseinheit gibt an, wie Ihr Messwert die Nutzung für die Abrechnung erfasst, während die Anzeigeeinheit angibt, wie der Preis des Messwerts angezeigt wird. Beispielsweise möchten Sie Ihren Nutzern die Nutzung pro Sekunde in Rechnung stellen, den Preis des Produkts jedoch pro Stunde für Ihre Kunden anzeigen.
Optional können Sie die Berichtseinheit auch mit Brüchen messen.
Preisdetails für Ihre Preisstrukturen hinzufügen
Nachdem Sie Ihre Preisstrukturen definiert haben, können Sie Preisdetails für diese hinzufügen.
Gehen Sie im Producer Portal zum Abschnitt Preise, um Preisdetails zu den definierten Preisstrukturen hinzuzufügen.
Preise für „Eigene Lizenz verwenden“
- Geben Sie im Feld Lizenzerfassungs-URL die URL ein, die Kunden verwenden müssen, um ihre Lizenz zu erhalten.
Nutzungsbasierte Preise
Klicken Sie auf Nutzungsgebühren bearbeiten.
Fügen Sie für Einzeltarife eine Anzeigemenge und einen Preis hinzu.
Geben Sie für gestaffelte Preise eine Anzeigemenge ein und klicken Sie für jede weitere Stufe, die Sie hinzufügen möchten, auf STUFE HINZUFÜGEN. Wenn die korrekte Anzahl von Stufen erreicht wurde, fügen Sie einen Preis und eine Untergrenze für die Stufe im Feld Von hinzu. Die Obergrenze jeder Stufe wird aktualisiert, wenn Sie die Untergrenze der nachfolgenden Stufe eingeben.
Klicken Sie auf FERTIG.
Preisbeschreibungen zu Ihren Plänen hinzufügen
Nachdem Sie Ihre Preisangaben hinzugefügt haben, können Sie Ihr Preismodell, Ihre Standardkonfiguration oder andere spezielle Anleitungen im Abschnitt Preisangaben auf dem Tab FEATURES beschreiben.
Fragen zur Steuerkategorie beantworten
Nachdem Sie Ihren Preismodellen Features hinzugefügt haben, können Sie im Abschnitt Preisangaben auf dem Tab STEUERKATEGORIE Fragen zu Ihrer Lösung beantworten. Ihre Antworten auf diese Fragen dienen allein der internen Klassifizierung durch Google.
(Für Partner mit einem US-Zahlungsprofil) Fragen zur Quellensteuer beantworten
Wenn Sie ein Zahlungsprofil mit einer US-Adresse haben, sollten Sie nach der Beantwortung der Fragen zur Steuerkategorie Ihres Produkts zusätzliche Fragen zum Steuerabzug beantworten. Ihre Antworten auf diese Fragen helfen Google, Ihr Produkt für Steuerzwecke zu kategorisieren. Diese Informationen werden erfasst, um eine genaue Einbehaltung und Meldung Ihres Arbeitseinkommens sicherzustellen. Um diese Fragen zu beantworten, rufen Sie im Bereich Preisdetails den Tab Steuereinbehalt auf.
Endnutzer-Lizenzvertrag (EULA) hinzufügen
Fügen Sie auf dem Tab Nutzungsbedingungen eine Endnutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) hinzu. Wir empfehlen die Verwendung des Standard-EULA von Google, wenn Ihr Produkt dies zulässt. So können Sie Nutzer möglicherweise besser von Ihrem Produkt überzeugen.
Wenn für Ihr Produkt ein spezieller EULA erforderlich ist, tragen Sie die URL in das Feld EULA-URL ein.
Preismodell zur Prüfung einreichen
Wenn Sie bereit sind, Ihr Preismodell zur Verarbeitung einzureichen, klicken Sie auf Senden.
Während der Prüfung können Sie das Preismodell nicht ändern.
Testversion anbieten (optional)
Wenn Sie Google Cloud Nutzern einen kostenlosen Testzeitraum für Ihre Software anbieten möchten, müssen Sie im Producer Portal Folgendes angeben:
- Dauer des Testzeitraums in Tagen, z. B. 30 Tage.
- Guthaben während des Testzeitraums in US-Dollar, z. B. 100 $.
Kunden können sich für ein beliebiges Ihrer Preismodelle entscheiden. Das Guthaben wird dann auf das entsprechende Modell angerechnet.
Die Testphase endet, wenn das Guthabenlimit erreicht ist, oder mit Ablauf des Testzeitraums, je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn Sie beispielsweise eine 15-Tage-Testversion mit einem maximalen Guthaben von 100 $anbieten, endet die Testphase mit dem Erreichen des Limits von 100 $oder nach 15 Tagen.
Am Ende des Testzeitraums zahlen die Kunden gemäß dem von ihnen gewählten Preismodell. Hat ein Kunde das Modell während des Testzeitraums gewechselt, erfolgt die Abrechnung gemäß dem neuen Modell.
Sind die Preise für Ihr Produkt nutzungsbasiert, empfehlen wir für die Testphase ein Guthabenlimit, das zweimal so hoch ist wie die Kosten für die zu erwartende Nutzung.
Hinweise
Bevor Sie ein Probeabo erstellen können, benötigen Sie Folgendes:
- Zugriff auf das Producer Portal, für den Folgendes erforderlich ist:
- Eine unterzeichnete Marketplace-Anbietervereinbarung.
- Ein genehmigtes Formular zur Lösungsvalidierung.
- Ein ausgefülltes Cloud Marketplace-Projektinformationsformular vom Google Cloud Marketplace-Team.
- Eine genehmigte Preisüberprüfung, wie unter Preise zur Überprüfung einreichen beschrieben.
Der Link zu Producer Portal lautet:
https://console.cloud.google.com/producer-portal?project=YOUR_PROJECT_ID
Kostenlosen Testzeitraum erstellen
- Rufen Sie im Producer Portal den Bereich Übersicht auf.
- Klicken Sie im Bereich Kostenloses Probeabo auf BEARBEITEN.
- Klicken Sie auf der Seite Kostenlose Testversion von Google Cloud Marketplace auf TESTVERSION KONFIGURIEREN.
Legen Sie im Dialogfeld Kostenlosen Testzeitraum konfigurieren die folgenden Werte fest:
Feldname Wert Dauer des Testzeitraums Anzahl der Tage für die Dauer des Testzeitraums. Der zulässige Mindestwert ist 5
.Höhe des Guthabens für den Testzeitraum Der Guthabenbetrag in US-Dollar, den Ihr Kunde während des kostenlosen Testzeitraums verwenden kann. Der zulässige Mindestwert ist 50
.Klicken Sie auf BESTÄTIGEN.
Wenn die Konfiguration erfolgreich war, wird die Meldung Kostenloser Testzeitraum konfiguriert angezeigt und der Status des kostenlosen Testzeitraums wird auf Kostenloser Testzeitraum aktiv aktualisiert.
Klicken Sie im Bereich Veröffentlichen auf VERÖFFENTLICHEN, damit die Änderungen für Ihre Kunden wirksam werden.
Kostenlosen Testzeitraum deaktivieren
- Rufen Sie im Producer Portal den Bereich Übersicht auf.
- Klicken Sie im Bereich Kostenloses Probeabo auf BEARBEITEN.
- Klicken Sie auf der Seite Kostenlose Testversion von Google Cloud Marketplace auf TESTVERSION DEAKTIVIEREN.
Klicken Sie im Dialogfeld Kostenlosen Testzeitraum deaktivieren auf DEAKTIVIEREN, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wenn die Deaktivierung erfolgreich war, wird die Meldung Kostenloser Testzeitraum deaktiviert angezeigt und der Status des kostenlosen Testzeitraums wird auf Kostenloser Testzeitraum inaktiv aktualisiert.
Klicken Sie im Bereich Veröffentlichen auf VERÖFFENTLICHEN, damit die Änderungen für Ihre Kunden wirksam werden.
Sind die Preise für Ihr Produkt nutzungsbasiert, empfehlen wir für die Testphase ein Guthabenlimit, das zweimal so hoch ist wie die Kosten für die zu erwartende Nutzung.
Produktpreise nach dem Start aktualisieren
Wenn das Preismodell vor mindestens 30 Tagen veröffentlicht und genehmigt wurde, können Sie den Preis Ihres Produkts aktualisieren.
So aktualisieren Sie den Preis Ihres Produkts:
Öffnen Sie das Producer Portal in der Google Cloud Console:
https://console.cloud.google.com/producer-portal?project=YOUR_PUBLIC_PROJECT_ID
Ersetzen Sie YOUR_PUBLIC_PROJECT_ID durch die ID des öffentlichen Projekts, das Sie für Cloud Marketplace erstellt haben, z. B.
my-organization-public
.Klicken Sie in der Produktliste auf die Produkt-ID.
Klicken Sie auf der Seite Übersicht unter Preisprüfung auf BEARBEITEN.
Aktualisieren Sie Ihre Preise.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Senden.
Sie müssen Ihr Produkt nicht noch einmal veröffentlichen. Der Preis Ihres Produkts wird aktualisiert, nachdem der neue Preis geprüft und genehmigt wurde.
Preismodell löschen
Wenn Sie ein Preismodell im Producer Portal löschen möchten, müssen Sie darauf achten, dass ihm keine Deployments zugeordnet sind, einschließlich aktiver und stornierter Deployments. Das bedeutet, dass Sie ein Preismodell nicht selbst löschen können, wenn es zuvor erworben wurde.
Wenden Sie sich an Ihren Google-Partnerentwickler, um ein Preismodell mit zugehörigen Bereitstellungen zu löschen.
Testversion anbieten (optional)
Wenn Sie Google Cloud Nutzern einen kostenlosen Testzeitraum für Ihre Software anbieten möchten, müssen Sie im Producer Portal Folgendes angeben:
- Dauer des Testzeitraums in Tagen, z. B. 30 Tage.
- Guthaben während des Testzeitraums in US-Dollar, z. B. 100 $.
Kunden können sich für ein beliebiges Ihrer Preismodelle entscheiden. Das Guthaben wird dann auf das entsprechende Modell angerechnet.
Die Testphase endet, wenn das Guthabenlimit erreicht ist, oder mit Ablauf des Testzeitraums, je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn Sie beispielsweise eine 15-Tage-Testversion mit einem maximalen Guthaben von 100 $anbieten, endet die Testphase mit dem Erreichen des Limits von 100 $oder nach 15 Tagen.
Am Ende des Testzeitraums zahlen die Kunden gemäß dem von ihnen gewählten Preismodell. Hat ein Kunde das Modell während des Testzeitraums gewechselt, erfolgt die Abrechnung gemäß dem neuen Modell.
Sind die Preise für Ihr Produkt nutzungsbasiert, empfehlen wir für die Testphase ein Guthabenlimit, das zweimal so hoch ist wie die Kosten für die zu erwartende Nutzung.
Hinweise
Bevor Sie ein Probeabo erstellen können, benötigen Sie Folgendes:
- Zugriff auf das Producer Portal, für den Folgendes erforderlich ist:
- Eine unterzeichnete Marketplace-Anbietervereinbarung.
- Ein genehmigtes Formular zur Lösungsvalidierung.
- Ein ausgefülltes Cloud Marketplace-Projektinformationsformular vom Google Cloud Marketplace-Team.
- Eine genehmigte Preisüberprüfung, wie unter Preise zur Überprüfung einreichen beschrieben.
Der Link zu Producer Portal lautet:
https://console.cloud.google.com/producer-portal?project=YOUR_PROJECT_ID
Kostenlosen Testzeitraum erstellen
- Rufen Sie im Producer Portal den Bereich Übersicht auf.
- Klicken Sie im Bereich Kostenloses Probeabo auf BEARBEITEN.
- Klicken Sie auf der Seite Kostenlose Testversion von Google Cloud Marketplace auf TESTVERSION KONFIGURIEREN.
Legen Sie im Dialogfeld Kostenlosen Testzeitraum konfigurieren die folgenden Werte fest:
Feldname Wert Dauer des Testzeitraums Anzahl der Tage für die Dauer des Testzeitraums. Der zulässige Mindestwert ist 5
.Höhe des Guthabens für den Testzeitraum Der Guthabenbetrag in US-Dollar, den Ihr Kunde während des kostenlosen Testzeitraums verwenden kann. Der zulässige Mindestwert ist 50
.Klicken Sie auf BESTÄTIGEN.
Wenn die Konfiguration erfolgreich war, wird die Meldung Kostenloser Testzeitraum konfiguriert angezeigt und der Status des kostenlosen Testzeitraums wird auf Kostenloser Testzeitraum aktiv aktualisiert.
Klicken Sie im Bereich Veröffentlichen auf VERÖFFENTLICHEN, damit die Änderungen für Ihre Kunden wirksam werden.
Kostenlosen Testzeitraum deaktivieren
- Rufen Sie im Producer Portal den Bereich Übersicht auf.
- Klicken Sie im Bereich Kostenloses Probeabo auf BEARBEITEN.
- Klicken Sie auf der Seite Kostenlose Testversion von Google Cloud Marketplace auf TESTVERSION DEAKTIVIEREN.
Klicken Sie im Dialogfeld Kostenlosen Testzeitraum deaktivieren auf DEAKTIVIEREN, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wenn die Deaktivierung erfolgreich war, wird die Meldung Kostenloser Testzeitraum deaktiviert angezeigt und der Status des kostenlosen Testzeitraums wird auf Kostenloser Testzeitraum inaktiv aktualisiert.
Klicken Sie im Bereich Veröffentlichen auf VERÖFFENTLICHEN, damit die Änderungen für Ihre Kunden wirksam werden.