Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht darüber, wie Sie Ihre Anwendung in Cloud Marketplace einbinden. Das Einbinden Ihrer Anwendung inGoogle Cloud funktioniert im Wesentlichen so:
Backend-Integration
Sie müssen das Backend Ihrer Anwendung in die folgenden Google APIs und -Dienste einbinden:
In Pub/Sub, um Benachrichtigungen von Cloud Marketplace zu erhalten, z. B. wenn sich ein Nutzer für Ihr Produkt anmeldet.
Ihr Partnerentwickler erstellt ein Pub/Sub-Thema, das Sie für Benachrichtigungen abonnieren müssen.
In die Partner Procurement API, um Konten für Kunden zu erstellen, und diese Konten mit dem Cloud Marketplace-Kauf zu verknüpfen. Sie müssen die Partner Procurement API auch verwenden, um die verknüpften Konten zu aktualisieren, wenn Nutzer ihre Abos ändern oder stornieren.
Wenn Sie ein nutzungsabhängiges Preismodell ausgewählt haben, binden Sie es in Service Control ein, um Nutzungsinformationen zu melden.
Ein Beispiel für das Einbinden des Back-Ends eines Basisprodukts in Cloud Marketplace und eine Erläuterung des Beispielcodes finden Sie im Codelab zum Einbinden eines SaaS-Produkts.
Frontend-Integration
Das Frontend Ihrer Anwendung muss so eingebunden werden:
Stellen Sie eine Registrierungsseite für neue Kunden bereit, die Ihr Produkt über den Cloud Marketplace kaufen. Wenn Nutzer diese Seite besuchen, sendet Google ein JSON Web Token (JWT), das die Konto-ID des Nutzers enthält. Sie verwenden diese Konto-ID, um das Konto des Nutzers in Ihrem Produkt mit seinem Google-Konto zu verknüpfen und für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (Identity and Access Management, IAM).
Stellen Sie eine Anmeldeseite für Ihre Kunden bereit.
Optional haben Sie folgende Möglichkeiten:
Binden Sie die Einmalanmeldung (SSO) ein, damit sich Ihre Kunden über ihre Google-Konten in Ihrer App anmelden können. Wenn Sie SSO einbinden und Nutzer sich über SSO anmelden, sendet Google ein JSON Web Token (JWT) mit Informationen zum Nutzer, die Sie prüfen müssen.
Ausführliche Informationen zum Einbinden des Front-Ends Ihrer Anwendung in Cloud Marketplace finden Sie unter Front-End Ihrer Anwendung einbinden.
Hinweise
Achten Sie darauf, dass Ihr Partnerentwickler den Zugriff auf die Cloud Commerce Partner Procurement API aktiviert hat. Nachdem Ihr Partnerentwickler Ihnen Zugriff auf die Partner Procurement API gewährt hat, müssen Sie keine weiteren Schritte ausführen, um die API in der Google Cloud Console zu aktivieren.
In Google APIs einbinden
Sie können Ihre Anwendung in Google APIs mithilfe von Clientbibliotheken einbinden, mit denen Sie programmgesteuert auf Google-Produkte zugreifen können. Die Clientbibliotheken stehen für die gängigsten Entwicklungsplattformen wie Java, Python und .NET zur Verfügung.
Installieren Sie die Clientbibliotheken für Ihre Plattform auf der Seite mit den API-Clientbibliotheken.
Mit den Clientbibliotheken können Sie:
Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Pub/Sub-Abo her und verarbeiten Sie eingehende Nachrichten.
Eine Verbindung zur Service Control API herstellen, um Nutzungsdaten an Google zu melden, wenn Sie eine nutzungsbasierte Preisgestaltung gewählt haben.
Sie brauchen auch die Partner Procurement API, um verknüpfte Konten für Kunden zu erstellen und Aktualisierungen von Nutzerkonten zu senden und zu empfangen. Da die Partner Procurement API eingeschränkt ist, müssen Sie eine neue Clientbibliothek für die API erstellen.
Wenn Sie eine neue Clientbibliothek erstellen möchten, müssen Sie die Google-Clientbibliotheken installieren und dann eine neue Bibliothek aus dem Discovery-Dokument der API erstellen. Das Discovery-Dokument für die Partner Procurement API befindet sich unter dieser URL:
Wenn Sie beispielsweise eine Python-Clientbibliothek für die Partner Procurement API erstellen, verwenden Sie die Methode build(). Beispielcode zum Erstellen einer Clientbibliothek finden Sie in den Codelab-Beispielen auf GitHub.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[],[],null,["# Integrate your app with Google Cloud Marketplace\n\nThis section is an overview of the steps to integrate your app with\nCloud Marketplace. At a high level, you integrate your app with\nGoogle Cloud in the following ways:\n\n- **Backend integration**\n\n You must integrate your app's backend with the following Google APIs and\n services:\n - Integrate with Pub/Sub to receive notifications from\n Cloud Marketplace, such as when a user signs up for your product.\n Your Partner Engineer creates a Pub/Sub topic that you\n must subscribe to for notifications.\n\n For information on subscribing to a Pub/Sub topic, see\n the [Pub/Sub Subscriber Guide](/pubsub/docs/subscriber).\n - Integrate with the Partner Procurement API to create accounts for\n customers, and to link these accounts with their Cloud Marketplace\n purchase. You must also use the Partner Procurement API to update the\n linked accounts when users change or cancel their subscription plans.\n\n - If you've chosen a usage-based pricing model, integrate with\n Service Control to report usage information.\n\n For detailed information on integrating your app's backend with\n Cloud Marketplace, see\n [Configure your app's backend](/marketplace/docs/partners/integrated-saas/backend-integration).\n\n For an example of integrating the backend of a basic product with\n Cloud Marketplace and a walkthrough of the sample code, see the\n [codelab for integrating a SaaS product](https://codelabs.developers.google.com/codelabs/gcp-marketplace-integrated-saas/#0).\n- **Frontend integration**\n\n In your app's frontend, you must set up the following integrations:\n - Provide a sign up page to sign up accounts for new customers who buy your\n product through Cloud Marketplace. When users visit this page, Google\n sends a\n [JSON Web Token (JWT)](https://jwt.io/introduction/)\n containing the user's account ID. You use this account ID to link the\n user's account in your product with their Google account, and also for\n Identity and Access Management (IAM).\n\n | **Note:** It's possible for a single user to have multiple Google Cloud account IDs, or for multiple users to share a common Google Cloud account ID, depending on how they or their organization have configured their usage of Google Cloud.\n - Provide a login page for your customers.\n\n Optionally, you can choose to:\n - Integrate single sign-on (SSO), so that your customers can sign into your app using their Google accounts. If you integrate SSO, when users sign in by using SSO, Google sends a [JSON Web Token (JWT)](https://jwt.io/introduction/) containing information about the user for you to verify.\n\n For detailed information on integrating your app's frontend with\n Cloud Marketplace, see\n [Integrating your app's frontend](/marketplace/docs/partners/integrated-saas/frontend-integration).\n\nBefore you begin\n----------------\n\n- Verify that your Partner Engineer has enabled access to the Cloud Commerce Partner Procurement API. After your Partner Engineer has granted you access to the Partner Procurement API, you don't need to take any additional steps to enable the API in Google Cloud console.\n\nIntegrate with Google APIs\n--------------------------\n\nYou can integrate your app with Google APIs by\n[using client libraries](/apis/docs/client-libraries-explained), which give you\nprogrammatic access to Google products. The client libraries are available for\nmost popular development platforms, such as Java, Python, and .NET.\n\nInstall the client libraries for your platform from the\n[API Client Libraries page](https://developers.google.com/api-client-library/).\nWith the client libraries, you can:\n\n- Connect to your Pub/Sub subscription, and handle incoming messages.\n- If you chose usage-based pricing, connect to the Service Control API to report usage data to Google.\n\nTo create linked accounts for customers, and to send and receive updates about\nuser accounts, you must also integrate with the Partner Procurement API.\nBecause the Partner Procurement API is restricted, you must build a\nnew client library for the API.\n\nTo build a new client library, you must install the Google client libraries,\nand build a new library from the API discovery document. The discovery document\nfor the Partner Procurement API is at this URL: \n\n https://cloudcommerceprocurement.googleapis.com/$discovery/rest?version=v1\n\nFor example, if you're building a Python client library for the\nPartner Procurement API, use the\n[`build()`](https://googleapis.github.io/google-api-python-client/docs/epy/googleapiclient.discovery-module.html#build)\nmethod. For sample code that builds a client library, see the\n[codelab samples on GitHub](https://github.com/googlecodelabs/gcp-marketplace-integrated-saas/blob/master/python3/impl/step_2_account/app.py#L39)."]]