Unterstützte SAP-Systeme

In diesem Dokument finden Sie eine Liste der SAP-Systeme und ‑Architekturen, die Sie mit dem Observability-Dienst im Arbeitslastmanager überwachen können.

Unterstützte SAP-Systeme

In diesem Abschnitt werden die SAP-Systeme und Betriebssysteme aufgeführt, die von Workload Manager für die Beobachtbarkeit unterstützt werden.

SAP-Produkte

SAP-Anwendungen Typen
NetWeaver-basierte Anwendungen ABAP und Java
Hinweis: Einige Informationen in den Anwendungsdashboards sind spezifisch für ABAP-basierte Anwendungen. Die entsprechenden Widgets sind für Java-basierte Anwendungen leer.

Datenbanken

Datenbank Version
SAP HANA 2.0 oder höher

Methoden zur Datenbankskalierung

Datenbank-Skalierungstyp Beschreibung
Vertikal skalieren Einzelknotenkonfiguration
Horizontal skalieren Konfiguration mit mehreren Knoten

Unterstützte Betriebssysteme

Workload Manager unterstützt die folgenden Betriebssysteme, die von SAP für die Produktion mit SAP auf Google Cloudzertifiziert sind. Eine vollständige Liste der Versionen der unterstützten Betriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme.

  • RHEL für SAP
  • SUSE Linux Enterprise Server (SLES) für SAP

Unterstützte Architektur

Architektur Beschreibung
Zentralisiert Ein SAP-System, in dem alle Komponenten auf einer einzigen Compute-Instanz ausgeführt werden.
Ausgegeben Ein SAP-System, in dem mehrere Compute-Instanzen zum Ausführen der Komponenten verwendet werden.
ASCS-, PAS-, Anwendungs- und Datenbankserver werden auf separaten Compute-Instanzen ausgeführt.
Verteilt mit Hochverfügbarkeit (HA) Ein SAP-System mit einem verteilten Bereitstellungsmodell über zwei Zonen hinweg, wobei Anwendungsserver in zwei Zonen ausgeführt werden.
SAP-System über mehrere Zonen hinweg einrichten.
Eigenständige SAP HANA-Datenbank Eine SAP HANA-Datenbank auf einer einzelnen Compute-Instanz.
Eigenständige HANA-Datenbank mit Hochverfügbarkeit (HA) Eine SAP HANA-Datenbank mit einem verteilten Bereitstellungsmodell über zwei Zonen hinweg.

Nächste Schritte