Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie eine SQL Server-Arbeitslast mithilfe des Tools „Geführte Bereitstellungsautomatisierung“ im Workload Manager auf Google Cloudbereitstellen.
SQL Server-Bereitstellung konfigurieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine SQL Server-Arbeitslast zu konfigurieren und bereitzustellen:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Workload Manager auf.
Klicken Sie im Navigationsbereich des Workload Managers auf Bereitstellungen.
Wählen Sie das Projekt aus, in dem Sie die Bereitstellung erstellen möchten.
Klicken Sie auf Bereitstellung erstellen und wählen Sie SQL Server aus.
Geben Sie im Abschnitt Grundlagen der Bereitstellung die folgenden Informationen zu Ihren Bereitstellungs- und Arbeitslastanforderungen ein.
Anhand dieser grundlegenden Informationen ermittelt der Workload Manager die Daten, die auf den nachfolgenden Tabs erfasst werden sollen.
Der Workload Manager bietet auch Empfehlungen für die Bereitstellungskonfiguration basierend auf den grundlegenden Einstellungen:
Geben Sie einen Namen für die bereitgestellte Arbeitslast ein.
Beispiel: sqlserver-prod-1. Dieser Name darf im Projekt, in dem Sie die Arbeitslast bereitstellen, nur einmal vorkommen.
Sie können Kleinbuchstaben, alphanumerische Zeichen und Bindestriche verwenden, um den Namen anzugeben. Er muss jedoch mit einem Buchstaben beginnen und darf nicht mit einem Bindestrich enden. Er muss mindestens 3 und darf höchstens 22 Zeichen enthalten.
Geben Sie im Feld Deployment-Beschreibung eine Beschreibung für Ihre Arbeitslast ein. Diese wird später im Dashboard mit Ihren Bereitstellungen angezeigt.
Wählen Sie im Feld Dienstkonto ein Dienstkonto aus, das Sie der Bereitstellung zuordnen möchten. Workload Manager verwendet dieses Dienstkonto, um andere APIs und Dienste aufzurufen, um die für die Bereitstellung erforderlichen Ressourcen zu erstellen. Sie können entweder ein vorhandenes Dienstkonto auswählen oder ein neues erstellen.
Wählen Sie aus, ob die Arbeitslast für die Produktion oder für andere Zwecke bestimmt ist.
Hinweis: Je nach Umgebungsauswahl werden im Tool bestimmte Standardwerte verwendet.
Wählen Sie das Betriebssystem aus. Workload Manager unterstützt die Bereitstellung von SQL Server nur auf VMs, auf denen das Windows-Betriebssystem ausgeführt wird.
Wählen Sie den Lizenztyp für Windows aus den folgenden Optionen aus:
Eigene Lizenz verwenden (Bring your own License, BYOL)
Pay as you go (PAYG)
Wählen Sie den Lizenztyp für SQL Server aus den folgenden Optionen aus:
Eigene Lizenz verwenden (Bring your own License, BYOL)
Pay as you go (PAYG)
Wählen Sie das Betriebssystem-Image aus öffentlichen oder benutzerdefinierten Images aus.
Wählen Sie die Bereitstellungsstrategie aus:
Einzelner Knoten: Jede SQL Server-Instanz wird auf einer eigenen VM bereitgestellt.
Hochverfügbarkeit: Hochverfügbarer SQL Server-Cluster wird in mehreren Zonen bereitgestellt
Wählen Sie den Verfügbarkeitsmodus aus:
Verfügbarkeitsgruppe (Availability Group, AG)
Failover-Clusterinstanz (FCI)
Geben Sie im Feld VM-Namenspräfix ein Präfix ein, das auf die Namen aller während der Bereitstellung erstellten VMs angewendet wird.
Für das Präfix sind maximal sieben Zeichen zulässig.
Wählen Sie im Feld Bucket für Softwareinstallationsmedien den Cloud Storage-Bucket aus, der die von Ihnen hochgeladenen SQL Server-Installationsmedien enthält. Der Bucket muss im Projekt vorhanden sein, in dem Sie die Bereitstellung erstellen.
Geben Sie auf dem Tab Standort und Netzwerk Folgendes ein:
Wählen Sie das Google Cloud Projekt aus, in dem Sie die Arbeitslast bereitstellen möchten.
Wählen Sie die Google Cloud Region aus, in der Sie die Arbeitslast bereitstellen möchten.
Wählen Sie eine Zone aus der angegebenen Region aus.
Wählen Sie eine Zone aus der angegebenen Region für die Bereitstellung des sekundären Systems aus.
Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn Sie im Abschnitt „Grundlagen“ HA als Bereitstellungsmodell angegeben haben.
Wählen Sie das VPC-Netzwerk (Virtual Private Cloud) aus, in dem Sie die Arbeitslast bereitstellen.
Wählen Sie das Subnetz im angegebenen VPC-Netzwerk aus, in dem Sie die Arbeitslast bereitstellen möchten.
Wählen Sie eine Methode für die Bereitstellung von externem Internetzugriff für die VMs aus. Weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungen.
Cloud NAT: Wenn Sie externen Internetzugriff über ein Cloud NAT-Gateway bereitstellen möchten, das Sie bereits für das angegebene Netzwerk erstellt haben.
Externe IP zulassen: Wenn Sie externen Internetzugriff bereitstellen möchten, indem Sie auf jeder VM eine statische externe IP-Adresse reservieren.
Wählen Sie Neue DNS-Zone erstellen aus. Workload Manager erstellt automatisch ein DNS, um die Kommunikation zwischen VMs in der Bereitstellung zu ermöglichen.
Klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie auf dem Tab Active Directory Folgendes ein:
Wählen Sie den Secret Manager-Namen aus, der dem Passwort für den Nutzernamen entspricht, der im Feld Domain username (Domainnutzername) angegeben ist, um eine Verbindung zu Active Directory herzustellen.
Dieses Passwort wird von Workload Manager während der Bereitstellung und Installation verwendet. Dieses Secret muss in dem Google CloudProjekt vorhanden sein, in dem Sie die Bereitstellung erstellen.
Geben Sie den Namen des Active Directory-Nutzerkontos an, mit dem die VMs der Active Directory-Domain beigetreten sind.
Geben Sie die IP-Adresse des Active Directory-Knotens an.
Geben Sie den DNS-Namen der Active Directory-Domain an.
Klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie auf dem Tab Datenbank die folgenden Informationen ein:
Wählen Sie den Secret Manager-Namen aus, der dem für die Datenbank verwendeten Passwort entspricht.
Wählen Sie das Mandantenmodell aus den folgenden Optionen aus:
Freigegeben
Einzelkunde
Hinweis: Die Option für die gemeinsame Nutzung ist für Windows-BYOL-Lizenzen nicht verfügbar.
Wählen Sie eine Maschinenfamilie für die Datenbank-VMs aus.
Wählen Sie einen Maschinentyp für die Datenbank-VMs aus.
Wählen Sie den Blockspeichertyp für die VM aus.
Wählen Sie die Option SMT aus aus, um das gleichzeitige Multithreading (auch als Hyper-Threading bezeichnet) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wählen Sie die Option Temporäre Datenbank im lokalen SSD-Speicher aus, um die temporäre Datenbank auf einem lokalen SSD zu speichern.
Klicken Sie auf Weiter, um die Bereitstellungskonfiguration zu überprüfen.
Klicken Sie auf Erstellen, um die SQL Server-Arbeitslast bereitzustellen.
Bereitstellungsstatus prüfen
Nachdem Sie auf Erstellen geklickt haben, wird das Dashboard „Bereitstellung“ angezeigt, in dem Sie den Status Ihrer Bereitstellung im Blick behalten können. Sie können den Status der Bereitstellung prüfen, indem Sie den Mauszeiger auf das Symbol Status bewegen.
Sie erhalten in der Google Cloud Console eine Benachrichtigung, wenn der Arbeitslastmanager die Bereitstellung abgeschlossen hat. Wenn die Bereitstellung fehlschlägt, erhalten Sie eine Fehlerbenachrichtigung. Weitere Informationen zum Fehler finden Sie auf der Seite „Bereitstellungsdetails“. Klicken Sie dazu im Dashboard auf den Namen der Bereitstellung. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellungsfehler beheben.
Bereitstellungsfehler beheben
Wenn der Fehler beim Erstellen der Terraform-Datei aufgetreten ist, gehen Sie so vor:
Wenn für das zugrunde liegende Problem die Konfiguration geändert werden muss, z. B. wenn der Bereitstellungsname oder das VM-Präfix nicht eindeutig war, gehen Sie so vor:
Löschen Sie die Bereitstellung.
Führen Sie eine neue Bereitstellung mit der richtigen Konfiguration durch.
Wenn für das zugrunde liegende Problem keine Änderung der Konfiguration erforderlich ist, z. B. bei Kontingentproblemen:
Beheben Sie das Problem.
Klicken Sie in der Fehlermeldung auf Wiederholen, um den Bereitstellungsprozess fortzusetzen.
Wenn der Fehler beim Erstellen der PowerShell-Datei für die gewünschte Statuskonfiguration (DSC) aufgetreten ist:
Wenn für das zugrunde liegende Problem die Konfiguration geändert werden muss, z. B. wenn der falsche Software-Bucket ausgewählt wurde:
Löschen Sie die Bereitstellung.
Erstellen Sie eine neue Bereitstellung mit der richtigen Konfiguration.
Wenn für das zugrunde liegende Problem keine Änderung der Konfiguration erforderlich ist, z. B. wenn das Betriebssystempaket nicht heruntergeladen werden konnte:
Beheben Sie gegebenenfalls das zugrunde liegende Problem.
Beenden und starten Sie die Ansible Runner-VM mit dem Namen VM_PREFIX-ansible-runner über das Compute Engine-Dashboard.
VM_PREFIX ist das Präfix, das Sie für alle VMs in Ihrer Bereitstellung angegeben haben.
Dadurch wird die Ansible-Erstellung für die Bereitstellung neu gestartet.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-02 (UTC)."],[],[],null,["# Deploy a SQL Server workload\n\nThis document describes how to deploy a SQL Server workload on Google Cloud\nby using the Guided Deployment Automation tool in Workload Manager.\n\nConfigure SQL Server deployment\n-------------------------------\n\nTo configure and deploy a SQL Server workload, perform the following tasks:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Workload Manager** page.\n\n [Go to Workload Manager](https://console.cloud.google.com/workload-manager)\n2. In the **Workload Manager** navigation pane, click **Deployments**.\n\n3. Select the project in which you want to create the deployment.\n\n4. Click **Create Deployment** and choose **SQL Server**.\n\n5. In the **Deployment basics** section, enter the following information about your\n deployment and workload requirements.\n\n Workload Manager uses this basic\n information to determine the data to be collected in the subsequent tabs.\n Workload Manager also provides recommendations for your\n deployment configuration based on the basic settings:\n 1. Enter a name to describe the workload you are deploying.\n For example, `sqlserver-prod-1`. This name must be unique in the\n project where you're deploying the workload.\n\n You can use lowercase alphanumeric characters and hyphens to specify the name,\n but it must start with a letter and must not end with a hyphen. It can have\n minimum of 3 and maximum of 22 characters.\n 2. In the **Deployment description** field, add a description for your workload,\n which is later displayed on the dashboard that shows your deployments.\n\n 3. In the **Service account** field, select a service account that\n you want to attach to the deployment. Workload Manager uses\n this service account to call other APIs and services for creating resources\n required for the deployment. You can either select an existing service\n account or create a new service account.\n\n | **Note:** If the service account is missing any of the required roles for creating a deployment, Workload Manager prompts you to grant these roles. Click **Grant** to grant the missing roles to the attached service account.\n 4. Select whether the workload is intended for production use or non-production use.\n Note: Certain default values are used in the tool based on the environment selection.\n\n 5. Select the operating system. Workload Manager supports deploying\n SQL Server only on VMs that run Windows operating system.\n\n 6. Select the licensing type for Windows from the following options:\n\n - Bring your own license (BYOL)\n - Pay as you go (PAYG)\n 7. Select the licensing type for SQL Server from the following options:\n\n - Bring your own license (BYOL)\n - Pay as you go (PAYG)\n 8. Select the OS image from public or custom images.\n\n 9. Select the deployment strategy:\n\n - Single node: each SQL Server instance is deployed on its own VM\n - High availability: highly available SQL Server cluster is deployed across multiple zones\n 10. Select the availability mode:\n\n - Availability group (AG)\n - Failover cluster instance (FCI)\n6. In the **VM name prefix** field, enter a prefix that is applied to the names\n of all VMs created during the deployment.\n A maximum of seven characters are allowed for the prefix.\n\n7. In the **Software installation media bucket** field, select the Cloud Storage\n bucket that holds the SQL Server installation media you uploaded. The bucket\n must exist within the project in which you're creating the deployment.\n\n For more information, see [Prepare SQL Server installation files for deployment](/workload-manager/docs/deploy/sql-server/prerequisites-sql#install-files).\n8. Click **Continue** to proceed.\n\n9. In the **Location \\& networking** tab, enter the following.\n\n 1. Select the Google Cloud project in which you want to deploy the workload.\n 2. Select the Google Cloud region in which you want to deploy the workload.\n 3. Select a zone from the specified region.\n 4. Select a zone from the specified region for deploying the secondary system. This field is visible only if you have specified HA as the deployment model in the basics section.\n 5. Select the Virtual Private Cloud (VPC) network into which you're deploying the workload.\n 6. Select the subnet in the specified VPC network where you want to deploy the workload.\n 7. Select a method for providing external internet access to the VMs. For more information, see [Prerequisites](/workload-manager/docs/deploy/prerequisites#network%22%3EPrerequisites).\n - Cloud NAT: If you want to provide external internet access using a Cloud NAT gateway that you have already created for the specified network.\n - Allow External IP: If you want to provide external internet access by reserving a static external IP address on each VM.\n 8. Select **Create a new DNS zone**. Workload Manager automatically creates a DNS to allow communication between VMs in the deployment.\n10. Click **Continue**.\n\n11. In the **Active Directory** tab, enter the following.\n\n 1. Select the [Secret Manager name](/secret-manager) that corresponds to the password for the username specified in the **Domain username** field to connect to Active Directory. Workload Manager uses this password throughout the deployment and installation process. This secret must exist in the Google Cloud project in which you create the deployment.\n 2. Specify the name of the Active Directory user account used to join the VMs to the Active Directory domain.\n 3. Specify the IP address of the Active Directory node.\n 4. Specify the Active Directory domain DNS name.\n12. Click **Continue**.\n\n13. In the **Database** tab, enter the following information:\n\n 1. Select the [Secret Manager name](/secret-manager) that corresponds to the password used for the database.\n 2. Select the tenancy model from the following options:\n - Shared\n - Sole tenant Note: The shared tenancy option is not available for Windows BYOL licenses.\n 3. Select a machine family for the database VMs.\n 4. Select a machine type for the database VMs.\n 5. Select the type of block storage for the VM.\n 6. Select the **SMT off** option to turn on or turn off simultaneous multithreading, which is also called as hyper-threading.\n 7. Select the **TempDB on local SSD** option to use a local SSD to store TempDB.\n14. To review the deployment configuration, click **Continue**.\n\n15. To deploy the SQL Server workload, click **Create**.\n\nReview the deployment status\n----------------------------\n\nAfter you click **Create** , you see the Deployment dashboard, where you can\nmonitor the status of your deployment. You can monitor the status\nof the deployment by hovering over the **Status** icon.\n\nYou receive a notification in the Google Cloud console when Workload Manager\ncompletes the deployment process. If the deployment is not successful, you\nreceive a failure notification. You can view additional information about the\nerror on the Deployment Details page by clicking the deployment name on the\ndashboard. See [Troubleshoot deployment errors](#deployment-errors).\n| **Note:** The entire deployment process might take up to two or three hours to complete. The deployment process continues in the background. After you receive the notification, you can check the deployment dashboard.\n\nTroubleshoot deployment errors\n------------------------------\n\nIf the error occurred during the Terraform file creation, then follow these steps:\n\n- If the underlying issue requires changing the configuration, for example, if deployment name or VM prefix was not unique, then do the following:\n 1. Delete the deployment.\n 2. Make a new deployment using the correct configuration.\n- If the underlying issue does not require changing the configuration, for example, quota issues:\n 1. Fix the issue.\n 2. Click **Retry** on the error message to resume the deployment process.\n\nIf the error occurred during the PowerShell Desired State Configuration (DSC) file creation:\n\n- If the underlying issue requires changing the configuration, for example, the wrong software bucket was chosen:\n 1. Delete the deployment.\n 2. Create a new deployment using the correct configuration.\n- If the underlying issue does not require changing the configuration, for example, the OS package failed to download:\n 1. Resolve the underlying problem, if applicable.\n 2. Stop and start the Ansible Runner VM named \u003cvar translate=\"no\"\u003eVM_PREFIX\u003c/var\u003e-ansible-runner from the Compute Engine dashboard. \u003cvar translate=\"no\"\u003eVM_PREFIX\u003c/var\u003e is the prefix you specified for all VMs in your deployment. This process restarts the Ansible creation for the deployment.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [Perform the post-deployment tasks](/workload-manager/docs/deploy/post-deployment)."]]