Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite werden Buckets, eine Ressource in Cloud Storage, beschrieben. Eine allgemeine Übersicht über die Funktionsweise von Cloud Storage finden Sie in der Cloud Storage-Produktübersicht.
Buckets
Buckets sind die grundlegenden Container, die Ihre Daten als Objekte enthalten.
Alles, was Sie in Cloud Storage speichern, muss sich in einem Bucket befinden. Mit Buckets können Sie Ihre Daten organisieren und den Zugriff auf Ihre Daten steuern. Im Unterschied zu Verzeichnissen und Ordnern können Sie Buckets jedoch nicht verschachteln.
Die Anzahl der Buckets, die Sie in einem Projekt oder an einem Standort haben können, ist unbegrenzt.
Der Name eines vorhandenen Buckets kann nicht geändert werden. Stattdessen können Sie einen neuen Bucket mit dem gewünschten Namen erstellen und den Inhalt aus dem alten Bucket in den neuen Bucket verschieben. Eine detaillierte Anleitung finden Sie unter Buckets verschieben und umbenennen.
Die Preise (z. B. Gebühren für Datenspeicherung, Datenverarbeitung und ausgehenden Netzwerktraffic) hängen von Faktoren wie dem Standort des Buckets und den Speicherklassen der darin enthaltenen Objekte ab. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Storage – Preise.
Bucket-Namen dürfen nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und Punkte (.) enthalten. Leerzeichen sind nicht zulässig.
Für Namen mit Punkten ist eine Bestätigung erforderlich.
Bucket-Namen müssen mit einer Ziffer oder einem Buchstaben beginnen und enden.
Bucket-Namen dürfen 3 bis 63 Zeichen lang sein. Namen mit Punkten dürfen bis zu 222 Zeichen lang sein, wobei jeder durch einen Punkt getrennte Teil nicht mehr als 63 Zeichen enthalten darf.
Bucket-Namen dürfen nicht wie eine IP-Adresse im Dezimalformat mit Punkten als Trennzeichen dargestellt werden (z. B. 192.168.5.4).
Bucket-Namen dürfen nicht mit dem Präfix "goog" beginnen.
Bucket-Namen dürfen weder das Wort "google" noch ähnliche, falsch geschriebene Versionen des Wortes (z. B. "g00gle") enthalten.
Bucket-Namen befinden sich in einem einzigen Namespace, der von allen Cloud Storage-Nutzern gemeinsam genutzt wird. Das bedeutet:
Jeder Bucket-Name darf global nur einmal vorkommen.
Wenn Sie versuchen, einen Bucket mit einem Namen zu erstellen, der bereits zu einem vorhandenen Bucket gehört, z. B. example-bucket, wird in Cloud Storage eine Fehlermeldung ausgegeben.
Bucket-Namen sind öffentlich sichtbar.
Verwenden Sie in Bucket-Namen keine Nutzer-IDs, E-Mail-Adressen, Projektnamen, Projektnummern oder personenidentifizierbare Informationen, da jeder die Existenz eines Buckets prüfen kann.
Wenn Sie einen Bucket löschen, kann jeder seinen Namen für einen neuen Bucket wiederverwenden.
Normalerweise dauert es nur einige Sekunden, bis der Name eines gelöschten Buckets wieder verfügbar ist. Beachten Sie jedoch Folgendes:
Wenn Sie das Projekt mit dem Bucket löschen, wird auch der Bucket gelöscht, sein Name möglicherweise aber erst nach Wochen oder einer noch längeren Zeitspanne freigegeben.
Wenn jemand den Namen Ihres Buckets wiederverwendet, können Sie Ihren gelöschten Bucket nicht wiederherstellen, auch wenn das vorläufige Löschen für den Bucket aktiviert ist.
Wenn ein neuer Bucket mit demselben Namen an einem anderen Standort erstellt wird und zwar innerhalb von zehn Minuten nach dem Löschen des alten Buckets, können die Anfragen, die während dieses 10-Minuten-Zeitraums an den neuen Bucket gesendet werden, mit der Fehlermeldung 404-Bucket Not Found fehlschlagen.
Wenn Ihre Anfragen die XML API durchlaufen, kann der Versuch, einen Bucket zu erstellen, der einen Namen an einem neuen Standort wiederverwendet, bis zu zehn Minuten lang nach dem Löschen des alten Bucket mit dem Fehler 404-Bucket Not Found fehlschlagen.
Wenn jemand den Namen Ihres Buckets wiederverwendet, kann es passieren, dass er versehentlich Daten oder Anfragen erhält, die für Ihren ursprünglichen gelöschten Bucket bestimmt waren. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Sie die folgenden Best Practices beachten:
Verwenden Sie beim Erstellen von Buckets eine starke Namenskonvention, die nicht leicht zu erraten oder vorherzusagen ist.
Wenn Sie Buckets löschen, müssen Sie alle Verweise auf den Namen des gelöschten Buckets entfernen, z. B. aus externer Dokumentation oder Open-Source-Repositories.
Wenn Sie einen Bucket nicht mehr benötigen, sollten Sie alle Objekte daraus entfernen und den Bucket behalten, anstatt ihn zu löschen.
Sie können einen Bucket-Namen in einem DNS-Eintrag als Teil einer CNAME- oder A-Weiterleitung verwenden.
Dazu muss der Bucket-Name den standardmäßigen DNS-Namenskonventionen entsprechen. Der Bucket-Name darf also keine Unterstriche (_) oder einen Punkt neben einem anderen Punkt oder Bindestrich enthalten. Zum Beispiel sind .., -. und .- ungültige Zeichenkombinationen in DNS-Namen.
Über Ordner oder Verzeichnisse auf Daten in Buckets zugreifen
In Cloud Storage werden unstrukturierte Daten in Form von Objekten gespeichert. Mit einigen Funktionen können Sie jedoch über Ordner oder Verzeichnisse auf Ihre Daten zugreifen und sie verwalten.
Hierarchischer Namespace
Wenn Sie Buckets erstellen, können Sie optional den hierarchischen Namespace für den Bucket aktivieren. So können Sie Ihre Objekte wie in einem Dateisystem in Ordnern speichern. Wenn Sie Ihre Objekte in Ordnern organisieren, können Sie Vorgänge für große Datenmengen einfacher ausführen. Das verbessert die Leistung, Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit. Die Verwendung von Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace ist besonders vorteilhaft bei datenintensiven und dateiorientierten Arbeitslasten.
Cloud Storage FUSE ist ein FUSE-Adapter, mit dem Sie Buckets als lokale Dateisysteme bereitstellen und aufrufen können, damit Anwendungen Objekte in Ihrem Bucket mit der Standardsemantik des Dateisystems lesen und schreiben können. Mit Cloud Storage FUSE können Sie Ihre Daten in Cloud Storage speichern und dabei alle Vorteile des Dienstes nutzen. Gleichzeitig können Sie weiterhin über den Code Ihrer Anwendung auf diese Daten zugreifen, ohne dass Änderungen erforderlich sind.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[],[],null,["# About Cloud Storage buckets\n\nThis page describes buckets, a resource in Cloud Storage. For a general\noverview of how Cloud Storage works, see the\n[Cloud Storage product overview](/storage/docs/introduction).\n\nBuckets\n-------\n\nBuckets are the basic containers that hold your data as [objects](/storage/docs/objects).\nEverything that you store in Cloud Storage must be contained in a\nbucket. You can use buckets to organize your data and control access to your\ndata, but unlike directories and folders, you cannot nest buckets.\n\n- There is no limit to the number of buckets you can have in a project or\n [location](/storage/docs/locations).\n\n - There are, however, [limits to the rate you can create or delete buckets](/storage/quotas).\n- When you [create a bucket](/storage/docs/creating-buckets), you give it a [globally-unique name](#naming) and a\n [geographic location](/storage/docs/locations) where the bucket and its contents are stored.\n\n - You cannot change the name of an existing bucket. Instead, you can create a new bucket with the name you want and move the contents from the old bucket to the new bucket. See [Move and rename buckets](/storage/docs/moving-buckets) for a step-by-step guide.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- Pricing (such as charges for data storage, data processing, and network outbound data transfer) depends on factors such as the bucket's location and the storage classes of objects within it. For more details, see [Cloud Storage pricing](/storage/pricing).\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- You can use [Identity and Access Management (IAM)](/storage/docs/access-control/iam) to control access to individual buckets.\n\nBucket names\n------------\n\nYour bucket names must meet the following requirements:\n\n- Bucket names can only contain lowercase letters, numeric characters, dashes (`-`), underscores (`_`), and dots (`.`). Spaces are not allowed. Names containing dots require [verification](/storage/docs/domain-name-verification).\n- Bucket names must start and end with a number or letter.\n- Bucket names must contain 3-63 characters. Names containing dots can contain up to 222 characters, but each dot-separated component can be no longer than 63 characters.\n- Bucket names cannot be represented as an IP address in dotted-decimal notation (for example, 192.168.5.4).\n- Bucket names cannot begin with the \"goog\" prefix.\n- Bucket names cannot contain \"google\" or close misspellings, such as \"g00gle\".\n\n### Example bucket names\n\nThe following are examples of valid bucket names:\n\n- `my-travel-maps`\n- `0f75d593-8e7b-4418-a5ba-cb2970f0b91e`\n- `test.example.com` (Requires [verification of ownership for `example.com`](/storage/docs/domain-name-verification))\n\nThe following are examples of invalid bucket names:\n\n- `My-Travel-Maps` (contains uppercase letters)\n- `my_google_bucket` (contains \"google\")\n- `test bucket` (contains a space)\n\n### Bucket name considerations\n\n- Bucket names reside in a single namespace that is shared by all\n Cloud Storage users. This means that:\n\n - Every bucket name must be globally unique.\n\n If you try to create a bucket with a name that already belongs to an\n existing bucket, such as `example-bucket`, Cloud Storage\n responds with an error message.\n - Bucket names are publicly visible.\n\n Don't use user IDs, email addresses, project names, project numbers, or\n any personally identifiable information (PII) in bucket names because\n anyone can probe for the existence of a bucket.\n- Once you delete a bucket, anyone can reuse its name for a new bucket.\n\n - The time it takes a deleted bucket's name to become available again is\n typically on the order of seconds; however, keep in mind the following:\n\n - If you delete the project that contains the bucket, which effectively\n deletes the bucket as well, the bucket name may not be released for weeks\n or longer.\n\n - If someone reuses your bucket's name, you cannot restore your deleted\n bucket even if the bucket has soft delete enabled.\n\n - If a new bucket with the same name is created in a different location and\n within 10 minutes of the old bucket's deletion, requests made to the new\n bucket during this 10 minute timeframe might fail with a\n `404-Bucket Not Found` error.\n\n - If your requests go through the [XML API](/storage/docs/xml-api), attempts to create a bucket\n that reuses a name in a new location might fail with a\n `404-Bucket Not Found` error for up to 10 minutes after the old bucket's\n deletion.\n\n - If someone reuses your bucket's name, they could inadvertently\n receive data or requests intended for your original deleted bucket. To\n mitigate this risk, consider the following best practices:\n\n - When creating buckets, use a strong naming convention that's not easy to\n guess or predict.\n\n - When deleting buckets, make sure to remove all references of the\n deleted bucket's name, such as from external documentation or open\n source repositories.\n\n - If you no longer need a bucket, consider emptying all objects from\n the bucket and keeping the bucket instead of deleting it.\n\n- You can use a bucket name in a DNS record as part of a `CNAME` or `A`\n redirect.\n\n In order to do so, your bucket name should conform to standard DNS naming\n conventions. This means that your bucket name shouldn't use underscores\n (`_`) or have a period next to another period or dash. For example, `..`,\n `-.`, and `.-` are invalid character combinations within DNS names.\n\nAccess data in buckets by using folders or directories\n------------------------------------------------------\n\nAlthough Cloud Storage stores unstructured data in the form of objects,\nsome features let you access and manage your data using folders or directories.\n\n### Hierarchical namespace\n\nWhen you create buckets, you can optionally enable [hierarchical namespace](/storage/docs/hns-overview)\nfor the bucket, which lets you use [folders](/storage/docs/folders-overview) to store your objects in\na file system manner. Organizing your objects into folders makes it easier to\nrun operations on large scales of data, improving performance, consistency,\nand ease of management. Using buckets with hierarchical namespace enabled is\nespecially beneficial when working with data-intensive and file-oriented\nworkloads.\n\nTo get started using hierarchical namespace, see\n[Create buckets with hierarchical namespace enabled](/storage/docs/create-hns-bucket).\n\n### Cloud Storage FUSE\n\n[Cloud Storage FUSE](/storage/docs/cloud-storage-fuse/overview#overview) is a FUSE adapter that lets you mount and access buckets as\nlocal file systems, so applications can read and write objects in your bucket\nusing standard file system semantics. Cloud Storage FUSE lets you store your data\nin Cloud Storage with all the service's benefits, all while retaining\nthe ability to access that data using your application's code without needing\nchanges.\n\nTo learn how to use Cloud Storage FUSE, see the [Cloud Storage FUSE quickstart](/storage/docs/cloud-storage-fuse/quickstart-mount-bucket).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [Create Cloud Storage buckets](/storage/docs/creating-buckets).\n- [Rename an existing bucket](/storage/docs/moving-buckets).\n- Learn about the [metadata associated with a bucket](/storage/docs/bucket-metadata).\n- [Upload an object](/storage/docs/uploading-objects)."]]