Ordner in Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Ordnern in Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace.
Übersicht
Ordner sind eine Ressource in Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace. Sie können Objekte in Ordnern in einer dateisystemähnlichen Struktur organisieren. Cloud Storage bietet APIs zur Ordnerverwaltung, die Vorgänge wie Erstellen, Löschen, Umbenennen und Auflisten von Ordnern sowie Abrufen von Ordner-Metadaten ermöglichen.
Ordner-Metadaten
Die Metadaten eines Ordners enthalten strukturierte Informationen zum Ordner. Ausführliche Informationen zu Ordner-Metadaten finden Sie in der Folder-Ressource in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage JSON API.
Die wichtigsten Komponenten von Ordner-Metadaten sind:
bucket: Der Name des Buckets, in dem sich der Ordner befindet. Beispiel: my-bucket.
id: Eine eindeutige Kennung für den Ordner im Bucket. Beispiel: hns-bucket/dir1/.
kind ist der Ressourcentyp. Für einen Ordner ist dieser Wert immer storage#folder.
name: Der Name des Ordners. Beispiel: dir1/.
selfLink: Eine URL, die auf den Ordner in der Cloud Storage API verweist.
timeCreated: Der Zeitstempel, der angibt, wann der Ordner erstellt wurde. Beispiel: 2023-05-05T16:32:08.878000+00:00.
updated: Der Zeitstempel, der angibt, wann die Ordner zuletzt aktualisiert wurde. Beispiel: 2024-05-06T16:32:08.878000+00:00.
Hinweise
Beachten Sie beim Erstellen von Ordnern Folgendes:
Objekt- und Ordnernamen: Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace
unterstützen alle gültigen Objektnamen, einschließlich
der mit voran- oder nachgestellten Schrägstrichen (/) oder aufeinanderfolgenden Schrägstrichen. Jeder Schrägstrich (/) in einem Objektnamen steht für einen Ordner.
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für die Beziehung zwischen Objektnamen
und deren zugehöriger Position in der Ordnerhierarchie:
Objektname
Speicherort in der Ordnerhierarchie
foo.txt
Jeder Bucket enthält einen Stammordner. Das Objekt foo.txt befindet sich im Stammordner des Buckets.
dir1/foo.txt
Das Objekt foo.txt befindet sich in einem Ordner der obersten Ebene namens dir1/. Der Ordner der obersten Ebene unterscheidet sich vom Stammordner.
dir1/
Der nachgestellte Schrägstrich in Objektnamen wie dir1/ gibt an, dass sich das Objekt im Ordner befindet. In diesem Beispiel ist der Objektname dir1/ mit dem Namen des übergeordneten Ordners dir1/ identisch.
dir1//foo.txt
Das Objekt foo.txt befindet sich in einem Ordner der zweiten Ebene mit dem Namen dir1//, einem untergeordneten Ordner von dir1/.
Maximale Ordnerstruktur: Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace unterstützen eine maximale Ordnerstruktur von 50. Daher dürfen Objektnamen keine
mehr als 50 Schrägstriche (/) enthalten.
Maximale Größe des Ordnernamens: 512 Byte (UTF‑8-codiert).
Automatische Ordnererstellung: Beim Erstellen eines neuen Objekts werden automatisch
Alle nicht vorhandenen Ordner, die im Pfad des Objekts angegeben sind, erstellt. Beispiel:
Wenn Sie ein Objekt mit dem Namen dir1/foo.txt erstellen, wird der Ordner
dir1/ automatisch erstellt, sofern noch nicht vorhanden.
Vertrauliche oder personenidentifizierbare Informationen (PII): Ordnernamen sind allgemeiner sichtbar als Ordner-Metadaten. Ordnernamen werden beispielsweise in URLs und beim Auflisten von Ordnern oder Objekten in einem Bucket angezeigt. Ordnernamen dürfen keine vertraulichen Informationen oder personenidentifizierbaren Informationen enthalten.
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie ein Konto, um die Leistungsfähigkeit von Cloud Storage in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[],[],null,["# About folders in buckets with hierarchical namespace enabled\n\nThis page provides information about folders in buckets with\nhierarchical namespace enabled.\n\nOverview\n--------\n\nFolders exist as a resource in buckets with [hierarchical namespace](/storage/docs/hns-overview)\nenabled. You can organize objects within folders in a file system-like\nstructure. Cloud Storage provides folder management APIs that enable\noperations such as creating, deleting, renaming, and listing folders, as well as\nretrieving folder metadata.\n\nFolder metadata\n---------------\n\nA folder's metadata contains structured information about the folder. For\ndetailed information about folder metadata, see the [`Folder` resource](/storage/docs/json_api/v1/folders#resource) in\nthe Cloud Storage JSON API reference documentation.\n\nThe key components of a folder metadata are as follows:\n\n- `bucket`: The name of the bucket where the folder resides. For example, `my-bucket`.\n- `id`: A unique identifier for the folder within the bucket. For example, `hns-bucket/dir1/`.\n- `kind`: The resource type. For a folder, this value is always `storage#folder`.\n- `name`: The name of the folder. For example, `dir1/`.\n- `selfLink`: A URL that references the folder in the Cloud Storage API.\n- `timeCreated`: The timestamp when the folder was created. For example, `2023-05-05T16:32:08.878000+00:00`.\n- `updated`: The timestamp when the folder was last updated. For example, `2024-05-06T16:32:08.878000+00:00`.\n\nConsiderations\n--------------\n\nWhen creating folders, consider the following:\n\n- **Object and folder names** : Buckets with hierarchical namespace enabled,\n support all valid [object names](/storage/docs/objects#naming), including\n those with leading, trailing slashes (`/`) or consecutive slashes. Each\n forward slash (`/`) in an object name represents a folder.\n The following table shows examples of the relationship between object names\n and their corresponding location in the folder hierarchy:\n\n- **Maximum folder depth** : Buckets with hierarchical namespace enabled\n support a maximum folder depth of 50. As a result, object names cannot have\n more than 50 slashes (`/`).\n\n- **Maximum folder name size**: 512 bytes (UTF-8 encoded).\n\n- **Automatic folder creation** : Creating a new object automatically creates\n any non-existent folders specified in the object's path. For example,\n creating an object named `dir1/foo.txt` automatically creates the folder\n `dir1/` if it doesn't already exist.\n\n- **Sensitive or personally identifiable information (PII)**: Folder names are\n more broadly visible than folder metadata. For example, folder names appear\n in URLs and when listing folders or objects in a bucket. Don't include\n sensitive information or PII in folder names.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [Create and manage folders](/storage/docs/create-folders).\n- [Rename a folder](/storage/docs/rename-hns-folders).\n- [Optimize folder management](/storage/docs/hns-buckets-best-practices#folder-management).\n\nTry it for yourself\n-------------------\n\n\nIf you're new to Google Cloud, create an account to evaluate how\nCloud Storage performs in real-world\nscenarios. New customers also get $300 in free credits to run, test, and\ndeploy workloads.\n[Try Cloud Storage free](https://console.cloud.google.com/freetrial)"]]