Verschieben von Buckets planen

Damit die Bucket-Verlagerung erfolgreich ist, müssen Sie Ihre Ziele definieren und die Nutzung des Buckets analysieren, bevor Sie eine Bucket-Verlagerung starten. In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Planungsschritte beschrieben.

Bucket-Merkmale analysieren

Um die Zeit für die Bucket-Migration zu schätzen, analysieren Sie die Eigenschaften und die Nutzung Ihres Buckets und berücksichtigen Sie dabei die folgenden Faktoren:

  • Inaktive Daten (Bytes): Die Gesamtmenge der im Bucket gespeicherten Daten wirkt sich auf die Speicherkosten und die Übertragungszeit aus.

  • Replikation: Die synchrone oder asynchrone Replikation des Buckets in andere Regionen wirkt sich auf die Datenverfügbarkeit, ‑beständigkeit und ‑kosten aus. Weitere Informationen finden Sie unter Datenverfügbarkeit und Langlebigkeit.

  • Datenübertragung: Die Menge der Daten, die während der Verschiebung aus dem Bucket übertragen werden, wirkt sich auf die Berechnung der Kosten für die Datenübertragung aus. Informationen zum Berechnen der Kosten für die Datenübertragung Ihres Buckets finden Sie unter Cloud Storage-Preise.

  • Nutzungsmuster: Wenn Sie die Aktivitätsstufen von Buckets oder die Auslastung des Buckets anhand von Nutzungsmustern nachvollziehen, können Sie unerwartete Konflikte während der Umsiedlung vermeiden. Wenn Sie die Nutzungsmuster Ihres Buckets nachvollziehen möchten, können Sie Ihre Logs analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Nutzungs- und Speicherlogs.

  • Bucket-Schreibvorgänge: Häufige Bucket-Schreibvorgänge während des Verschiebevorgangs erhöhen die Kosten und die Dauer. Informationen dazu, wie oft Objekte in Ihren Bucket geschrieben werden, finden Sie unter Übersicht über die Überwachung in Cloud Storage.

Umzugsziele definieren

Ermitteln Sie anhand Ihrer Analyse der Bucket-Merkmale die Gründe für die Verschiebung des Buckets. Häufige Ziele für die Verlagerung eines Buckets:

  • Kostenverwaltung: Reduzieren Sie die Speicherkosten, indem Sie zu einer kostengünstigeren Region wechseln, oder minimieren Sie die Datenübertragungskosten, indem Sie Daten näher an den Ort verschieben, an dem sie abgerufen werden. Sie müssen die Kosten für Cloud Storage und Datenübertragung berechnen und mit den potenziellen Kosten an verschiedenen Standorten vergleichen. Weitere Informationen zur Berechnung der Kosten für Cloud Storage finden Sie unter Cloud Storage – Preise.

  • Leistungssteigerung: Sie können die Geschwindigkeit des Datenzugriffs und die Anwendungsleistung verbessern, indem Sie den Bucket näher an Nutzer oder Anwendungen verlagern. Dazu müssen Sie die geografischen Regionen ermitteln, in denen die Leistung entscheidend ist, und Ihre Buckets verlagern.

  • Zuverlässigkeit verbessern: Mit Dual-Region- oder Multi-Region-Konfigurationen können Sie die Datensicherheit und die Notfallwiederherstellung verbessern.

Bucket-Speicherort festlegen

Wählen Sie basierend auf Ihrer Analyse und Ihren Zielen den am besten geeigneten Speicherort für den Bucket aus, den Sie migrieren. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

  • Einzelne Region: Daten in einer einzelnen Region speichern, die für Anwendungen mit Nutzern, die sich auf ein geografisches Gebiet konzentrieren, kostengünstig ist.

  • Dual-Region: Sie können zwei Kopien Ihrer Daten in zwei Regionen auf demselben Kontinent speichern. So erhalten Sie eine höhere Verfügbarkeit und Funktionen zur Notfallwiederherstellung in einem bestimmten geografischen Gebiet.

  • Mehrere Regionen: Daten werden auf mehrere Regionen verteilt, was die höchste Verfügbarkeit und Langlebigkeit bietet.

Weitere Informationen zur Auswahl eines Standorts finden Sie unter Überlegungen zur Auswahl eines Standorts.

Faktoren, die sich auf die Umzugszeit auswirken

Mehrere Faktoren beeinflussen die Zeit, die für die Migration benötigt wird. Wenn Sie diese Faktoren kennen, können Sie die erforderliche Zeit besser einschätzen. Diese Faktoren bieten zwar einen hilfreichen Ausgangspunkt für die Planung und Terminierung der Migration, die tatsächliche Migrationszeit kann jedoch länger oder kürzer als die geschätzte Zeit sein. Planen Sie daher bei der Terminierung Ihres Umzugs Pufferzeit ein, um mögliche Verzögerungen zu berücksichtigen. In den folgenden Abschnitten werden die Faktoren beschrieben, die sich auf die Dauer der Standortverlagerung auswirken.

Limits für Umzugsdienste

In der folgenden Tabelle werden die Limits beschrieben, die sich auf die Umzugszeit auswirken:

Faktor Wert Beschreibung
Maximale Anfragerate pro Job 10.000 Objekte pro Sekunde Dies ist die Anzahl der Kopieranfragen, die der Dienst pro Sekunde verarbeiten kann.

Eine höhere Anfragerate bedeutet, dass mehr Dateien gleichzeitig verschoben werden können. Wenn Ihr Bucket viele kleine Dateien enthält, wird die Migration durch eine hohe Anfragerate beschleunigt. Wenn Sie nur wenige große Dateien haben, hat dieser Faktor weniger Auswirkungen.

Maximale Gesamtbandbreite pro Projekt 10 GB/s Dies ist die maximale Geschwindigkeit oder Bandbreite, mit der Sie Daten für ein einzelnes Projekt an einem Quellspeicherort übertragen können. Wenn Sie mehrere Buckets innerhalb desselben Projekts verschieben, wird die Bandbreite auf die Buckets aufgeteilt.

Eine höhere Bandbreite bedeutet, dass mehr Daten gleichzeitig übertragen werden können. Auch bei einer hohen Anfragerate ist die Übertragung langsam, wenn die Bandbreite gering ist.

Maximale Bandbreite pro einzelnem Objekt

8 Mbit/s Dies ist die maximale Geschwindigkeit, mit der Sie ein einzelnes Objekt übertragen können.

Eine höhere Bandbreite pro einzelnem Objekt bedeutet, dass Sie die Objekte schneller übertragen können. Dies ist das Tempolimit für das Verschieben eines einzelnen Objekts. Selbst bei einer hohen Anfragerate und einer hohen Bandbreite pro Bucket kann die Übertragung länger dauern, wenn für einzelne Objekte ein Tempolimit gilt.

Maximale Anzahl gleichzeitiger Umzüge pro Projekt

5 Umzüge Der Bucket-Umzugsdienst unterstützt bis zu fünf gleichzeitige Umzüge vom selben Standort innerhalb eines Projekts.

Gültigkeitsdauer für die Standortverlagerung

Um eine effiziente Ressourcennutzung zu gewährleisten und zu verhindern, dass Umzüge auf unbestimmte Zeit ausgeführt werden, gilt für alle Bucket-Umzüge ein TTL-Limit (Time-to-Live). Die TTL gibt die maximal zulässige Zeit für den gesamten Umzugsprozess an.

Die maximal zulässige Zeit für die Verlagerung eines Buckets beträgt 28 Tage. Sie umfasst alle Phasen des Verlagerungsprozesses, z. B. das anfängliche Kopieren, inkrementelle Updates und die endgültige Synchronisierung.

Wenn der Verlagerungsvorgang das TTL-Limit von 28 Tagen überschreitet, schlägt er fehl.

Laufende Bucket-Aktivität

Wenn Sie während der Verlagerung weiterhin neue Objekte schreiben, vorhandene löschen oder Objekte im Bucket aktualisieren, konkurrieren diese Vorgänge mit den Kopieranfragen um Ressourcen und können den Verlagerungsprozess verlangsamen.

Lebenszyklusregeln

Wenn Sie Lebenszyklusregeln für Ihren Bucket konfiguriert haben, z. B. zum automatischen Löschen oder Archivieren von Objekten nach einer bestimmten Zeit, verlängern diese Aktionen die Gesamtumzugszeit.

Storage Intelligence konfigurieren

Sie müssen Storage Intelligence sowohl für die Quell- als auch für die Zielspeicherorte konfigurieren. Sie können Storage Intelligence auf verschiedenen Ebenen Ihrer Google Cloud-Ressourcenhierarchie konfigurieren. Sie können auch Ein- und Ausschlussfilter verwenden, um relevante Buckets in Ihre Storage Intelligence-Konfiguration aufzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter Storage Intelligence konfigurieren.

Überlegungen zu anderen Funktionen

Wenn Sie Buckets verlagern, hat dies die folgenden Auswirkungen auf andere Cloud Storage-Funktionen:

Vorläufiges Löschen aktivieren

Für die Bucket-Verlagerung müssen Sie Vorläufiges Löschen für den Bucket aktivieren und die Aufbewahrungsdauer auf mindestens sieben Tage festlegen. Die Aufbewahrungsdauer gibt an, wie lange vorläufig gelöschte Objekte durch das vorläufige Löschen aufbewahrt werden, bevor sie endgültig gelöscht werden. Informationen zum Konfigurieren der Aufbewahrungsdauer für das vorläufige Löschen finden Sie unter Vorläufiges Löschen verwenden.

Kontingente und Limits prüfen

Kontingente und Cloud-Kapazitätsbewertungen sind an bestimmte Regionen oder Zonen gebunden. Wenn Sie einen Bucket an einen neuen Speicherort verschieben, müssen Sie daher dafür sorgen, dass der neue Speicherort über ausreichend Kontingente für die Daten des Buckets verfügt. Weitere Informationen zu Kontingenten und Limits finden Sie unter Kontingente und Limits.

Typ der Bucket-Umstellung bestimmen

Wenn Sie Ihren Bucket verlagern, kann es während des letzten Synchronisierungsschritts zu einer Schreibausfallzeit kommen, in der Sie keine neuen Objekte aktualisieren oder hochladen können. Außerdem können Sie die Konfiguration Ihres Buckets während der Migration nicht ändern. Ob bei Ihrem Umzug Ausfallzeiten anfallen, erfahren Sie hier.

Vorhandene Bucket-Tags entfernen

Sie können einen Bucket, dem Bucket-Tags zugewiesen sind, nicht verschieben. Alle vorhandenen Tags müssen vor der Bucket-Umstellung entfernt werden. Wenn eines der Tags, die aus Ihrem Quell-Bucket entfernt werden, für die Zugriffssteuerung verwendet wird, müssen Sie eine alternative Methode zum Einrichten der IAM-Berechtigungen verwenden, um die Daten in Ihrem Bucket zu schützen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Erstellen Sie eine Kopie Ihrer Tag-Konfiguration und bewahren Sie sie sicher auf.

  2. Trennen Sie alle vorhandenen Tags vom Quell-Bucket.

  3. IAM-Berechtigungen konfigurieren, damit sie Ihren vorhandenen Zugriffssteuerungsregeln entsprechen.

  4. Nachdem Sie den Bucket verlegt haben, hängen Sie alle vorhandenen Tags an den verlegten Bucket an.

Vorhandene Konfigurationen für Inventarberichte speichern

Vorhandene Inventarberichtskonfigurationen werden während der Verlagerung nicht beibehalten. Wir empfehlen, die vorhandenen Konfigurationen für Inventarberichte manuell zu speichern, bevor Sie mit der Migration beginnen. Sie müssen sie nach Abschluss der Migration neu erstellen. Informationen zum Verwalten von Konfigurationen für Inventarberichte finden Sie unter Konfigurationen für Inventarberichte erstellen und verwalten.

Nächste Schritte