Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Ein Ergebnis kann einen von zwei Status haben: Active oder Inactive.
Wenn ein Ergebnis zum ersten Mal erstellt wird, legen die integrierten Erkennungsdienste die state-Eigenschaft des Ergebnisses auf Active fest. Im Allgemeinen können Sie davon ausgehen, dass Active bedeutet, dass das zugrunde liegende Sicherheitsproblem weiterhin besteht. Wie später in diesem Abschnitt erläutert, ist das jedoch nicht immer der Fall.
Der Status eines Ergebnisses kann Inactive werden, wenn bestimmte Erkennungsdienste feststellen, dass das Sicherheitsproblem behoben wurde oder die betroffene Ressource gelöscht wurde. Sie können den Status auch manuell in Inactive ändern. Im Allgemeinen bedeutet Inactive, dass das zugrunde liegende Sicherheitsproblem nicht mehr besteht. Wie weiter unten in diesem Abschnitt erläutert, ist das jedoch nicht immer der Fall.
Die state eines Ergebnisses spiegelt möglicherweise nicht den aktuellen Status des erkannten Sicherheitsproblems wider. In der folgenden Liste sind einige der Gründe für Abweichungen aufgeführt:
Bei einigen Erkennungsdiensten werden die Ergebnisse nicht automatisch aktualisiert, nachdem das erkannte Problem behoben wurde.
Der Status von Bedrohungsergebnissen wird nie automatisch geändert.
Bei den Erkennungsdiensten, die ihre Ergebnisse automatisch aktualisieren, gibt es in der Regel eine Verzögerung, bevor die Korrektur erkannt und das Ergebnis aktualisiert wird.
Bei einigen Erkennungsdiensten kann der Status eines Ergebnisses manuell in einen Status geändert werden, der nicht dem Status des erkannten Problems entspricht.
Nur die folgenden Dienste zur Erkennung von Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen ändern den Status eines Ergebnisses automatisch von Active zu Inactive, wenn das entsprechende Problem behoben wurde:
Security Health Analytics, auch wenn ein Detektor in Security Health Analytics deaktiviert ist. Informationen zu allen Ereignissen, die dazu führen können, dass Security Health Analytics den Status eines Ergebnisses automatisch ändert, finden Sie unter Ergebnisse automatisch deaktivieren. + VM Manager
Wenn Sie ein Downgrade auf die Standard-Stufe durchführen, ändert sich der Status von Premium- oder Enterprise-Ergebnissen in Inactive. Weitere Informationen zu Service-Tiers
Informationen zum manuellen Ändern des Status eines Ergebnisses in derGoogle Cloud -Konsole finden Sie unter Status eines Ergebnisses ändern.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-19 (UTC)."],[],[],null,["# Finding states\n\n| Standard, Premium, and Enterprise [service tiers](/security-command-center/docs/service-tiers)\n\nA finding can have one of two states: `Active` or `Inactive`.\n\nWhen a finding is first created, the built-in detection services set the\n`state` property of the finding to `Active`. Generally, you can consider\n`Active` to mean that the underlying security issue still exists; however,\nas explained later in this section, that is not always the case.\n\nThe state of a finding can become `Inactive` if certain detection services\ndetect that the security issue was remediated or that the affected resource\nwas deleted. You can also manually change the state to `Inactive`. Generally, `Inactive` means that the underlying security issue no\nlonger exists; however, as explained later in this section, that is\nnot always the case.\n\nAt any point in time, the `state` of a finding might not reflect the\ncurrent state of the detected security issue. The following list shows some\nof the reasons a mismatch might occur:\n\n- Some detection services do not update their findings automatically\n after the detected issue is remediated.\n\n The state of threat findings are never changed automatically.\n- For the detection services that do update their findings automatically,\n there is usually a delay before the remediation is detected and the finding\n is updated.\n\n- For some detection services, the state of a finding might be changed manually to a state that does\n not match the state of the detected issue.\n\nOnly the following vulnerability and misconfiguration detection services\nautomatically change the state of a finding from `Active` to `Inactive` upon\ndetecting that the corresponding issue is remediated:\n\n- Security Health Analytics, including when a detector in Security Health Analytics is disabled. See [Automatic deactivation of\n findings](/security-command-center/docs/how-to-remediate-security-health-analytics-findings#finding-deactivation) for information about all the events that might cause Security Health Analytics to automatically change the state of their finding. + VM Manager\n\nDowngrading to the Standard tier also changes the state of Premium or Enterprise\nfindings to `Inactive`. Learn more about [Service\ntiers](/security-command-center/docs/service-tiers).\n\nFor information about manually changing the state of a finding in the\nGoogle Cloud console, see\n[Changing the state of a finding](/security-command-center/docs/how-to-work-with-findings-in-the-dashboard#change_the_state_of_a_finding)."]]