Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Google Cloud CLI bietet für jede unterstützte Plattform ein Installationsprogramm und kann interaktiv oder nicht interaktiv bereitgestellt werden.
Interaktive Installation
Mit dem Installationsprogramm können Sie die neueste Version der Google Cloud CLI schnell im interaktiven Modus herunterladen, installieren und einrichten. Wenn Sie das Installationsprogramm ausführen, werden Google Cloud CLI-Komponenten heruntergeladen und auf dem lokalen System installiert. Außerdem werden zusätzliche Einrichtungsschritte ausgeführt, wie etwa das Hinzufügen von gcloud CLI-Komponenten zum PATH und das Aktivieren der Befehlsvervollständigung in der Shell.
Linux and macOS
Führen Sie in der Befehlszeile folgenden Befehl aus:
curlhttps://sdk.cloud.google.com|bash
Wählen Sie bei entsprechender Aufforderung einen Speicherort in Ihrem Dateisystem (normalerweise das Basisverzeichnis) aus, um das Unterverzeichnis google-cloud-sdk zu erstellen.
Wenn Sie anonyme Nutzungsstatistiken senden möchten, um die gcloud CLI zu verbessern, antworten Sie bei entsprechender Aufforderung mit Y.
Wenn Sie gcloud CLI-Befehlszeilentools zu PATH hinzufügen und die Befehlsvervollständigung aktivieren möchten, antworten Sie mit Y, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Starten Sie die Shell neu:
exec-l$SHELL
Führen Sie gcloud init aus, um die Google Cloud CLI-Umgebung zu initialisieren:
gcloudinit
Windows (Installationsprogramm)
Die Google Cloud-Befehlszeile funktioniert unter Windows 8.1 und höher sowie Windows Server 2012 und höher.
Starten Sie das Installationsprogramm und folgen Sie den Anweisungen. Das Installationsprogramm ist von Google LLC signiert.
Wenn Sie einen Screenreader verwenden, klicken Sie auf das Kästchen Screenreader-Modus aktivieren. Diese Option konfiguriert gcloud so, dass Status-Tracker anstelle von rotierenden Unicode-Ladesymbolen verwendet, die Fortschritt als Prozentsatz angezeigt und Tabellen vereinfacht werden. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zu Bedienungshilfen.
Die Google Cloud CLI erfordert Python. Unterstützte Versionen sind Python 3.9 bis 3.13. Die Windows-Version der Google Cloud CLI ist standardmäßig in Python 3 enthalten. Um die Google Cloud CLI verwenden zu können, muss das Betriebssystem in der Lage sein, eine unterstützte Version von Python auszuführen.
Das Installationsprogramm installiert alle notwendigen Abhängigkeiten, darunter die erforderliche Version von Python.
Die Google Cloud CLI installiert und verwaltet Python 3 standardmäßig, kann aber bei Bedarf eine vorhandene Python-Installation verwenden. Dazu deaktivieren Sie die Option zum gebündelten Installieren von Python.
Unter gcloud topic startup erfahren Sie, wie Sie eine vorhandene Python-Installation verwenden.
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit, das Startmenü und die Desktopverknüpfungen zu erstellen, die Google Cloud CLI-Shell zu starten und die gcloud CLI zu konfigurieren. Achten Sie darauf, dass die Optionen zum Starten der Shell und zum Konfigurieren der Installation ausgewählt bleiben. Das Installationsprogramm startet ein Terminalfenster und führt den Befehl gcloud init aus.
Die Standardinstallation umfasst nicht die App Engine-Erweiterungen, die für die Bereitstellung einer Anwendung mit gcloud-Befehlen erforderlich sind. Diese Komponenten können mit dem Komponentenmanager der gcloud CLI installiert werden.
Tipps zur Fehlerbehebung:
Wenn die Installation aufgrund der Nichterkennung des Befehls find fehlschlägt, achten Sie darauf, dass die Umgebungsvariable PATH so eingestellt ist, dass sie den Ordner mit find enthält. Normalerweise ist dies C:\WINDOWS\system32;.
Wenn Sie die gcloud CLI deinstalliert haben, müssen Sie Ihr System neu starten, bevor Sie die gcloud CLI noch einmal installieren.
Wenn das Entpacken fehlschlägt, führen Sie das Installationsprogramm als Administrator aus.
Windows (Zip)
Sie können auch die neueste Version einer heruntergeladenen .zip-Datei installieren:
Laden Sie google-cloud-sdk.zip herunter und entpacken Sie den Inhalt. (Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene Datei und wählen Sie Alles extrahieren aus).
Starten Sie das Skript google-cloud-sdk\install.bat und folgen Sie den Installationsanweisungen.
Starten Sie nach Abschluss der Installation die Eingabeaufforderung neu (cmd.exe).
--install-dir=DIRECTORY: Für das Installationsstammverzeichnis den für DIRECTORY angegebenen Wert festlegen. Die Google Cloud CLI ist in DIRECTORY/google-cloud-sdk installiert. Der Standardwert ist $HOME.
Bei Windows:
/S: Installation im Hintergrund ausführen. Es werden keine Seiten des Installationsprogramms angezeigt. Installationseinstellungen können mithilfe von Flags geändert werden.
/D: Standardinstallationsverzeichnis festlegen. Das Flag muss in der Befehlszeile als letzter Parameter angegeben werden und darf keine Anführungszeichen enthalten, selbst wenn der Pfad Leerzeichen enthält. Es werden nur absolute Pfade unterstützt, z. B. /D=C:\CloudSDK.
/allusers: Installation für alle Nutzer
/singleuser: Installation für den aktuellen Nutzer (Standardeinstellung)
/nostartmenu: Keine Verknüpfung zum Startmenü erstellen (wird standardmäßig erstellt)
/nodesktop: Keine Desktopverknüpfung erstellen (wird standardmäßig erstellt)
Überzeugen Sie sich selbst
Wenn Sie mit Google Cloudnoch nicht vertraut sind, erstellen Sie ein Konto, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-25 (UTC)."],[],[],null,["# Using the Google Cloud CLI installer\n\nThe Google Cloud CLI provides an installer for each supported platform and can\nbe deployed interactively or non-interactively.\n\nInteractive installation\n------------------------\n\nThe installer lets you download, install, and set up the latest version of\nGoogle Cloud CLI in an interactive mode. When you run the installer,\nit downloads Google Cloud CLI components and installs them on the local\nsystem. It also performs additional setup tasks like adding gcloud CLI\ncomponents to your `PATH` and enabling command completion in your shell.\n| **Note:** The installer is designed to make it easy for a user to install the latest version of Google Cloud CLI. If you want to use a script to install a specific version in non-interactive mode --- for example, to install the same version automatically every time you build a production system --- use a [versioned archive](/sdk/docs/downloads-versioned-archives) of the Google Cloud CLI.\nLinux and macOS\n\n1. At the command line, run the following command: \n\n ```bash\n curl https://sdk.cloud.google.com | bash\n ```\n2. When prompted, choose a location on your file system (usually your Home directory) to create the `google-cloud-sdk` subdirectory under.\n3. If you want to send anonymous usage statistics to help improve gcloud CLI, answer `Y` when prompted.\n4. To add gcloud CLI command-line tools to your `PATH` and enable command completion, answer `Y` when prompted.\n5. Restart your shell: \n\n ```bash\n exec -l $SHELL\n ```\n6. To initialize the Google Cloud CLI environment, run [`gcloud init`](/sdk/gcloud/reference/init): \n\n ```bash\n gcloud init\n ```\nWindows (Installer)\n\nThe Google Cloud CLI works on Windows 8.1 and later and Windows Server 2012 and later.\n1.\n Download the [Google Cloud CLI installer](https://dl.google.com/dl/cloudsdk/channels/rapid/GoogleCloudSDKInstaller.exe).\n\n\n Alternatively, open a PowerShell terminal and run the following PowerShell commands: \n\n ```bash\n (New-Object Net.WebClient).DownloadFile(\"https://dl.google.com/dl/cloudsdk/channels/rapid/GoogleCloudSDKInstaller.exe\", \"$env:Temp\\GoogleCloudSDKInstaller.exe\")\n\n & $env:Temp\\GoogleCloudSDKInstaller.exe\n \n ```\n2. Launch the installer and follow the prompts. The installer is signed by Google LLC.\n\n\n If you're using a screen reader, check the **Turn on screen reader mode** checkbox. This\n option configures `gcloud` to use status trackers instead of unicode spinners,\n display progress as a percentage, and flatten tables. For more information, see the\n [Accessibility features guide](/sdk/docs/enabling-accessibility-features).\n3. Google Cloud CLI requires Python; supported versions are Python 3.9 to 3.13. By\n default, the Windows version of Google Cloud CLI comes bundled with Python 3. To use\n Google Cloud CLI your operating system must be able to run a supported version of Python.\n\n\n The installer installs all necessary dependencies, including the needed Python version.\n While Google Cloud CLI installs and manages Python 3 by default, you can use an existing\n Python installation if necessary by **unchecking** the option to Install Bundled Python.\n See [`gcloud topic startup`](/sdk/gcloud/reference/topic/startup) to\n learn how to use an existing Python installation.\n4. After installation is complete, the installer gives you the option to create Start Menu\n and Desktop shortcuts, start the Google Cloud CLI shell, and configure the\n gcloud CLI. Make sure that you leave the options to start the shell and configure your\n installation selected. The installer starts a terminal window and runs the\n [`gcloud init`](/sdk/gcloud/reference/init) command.\n\n5. The default installation doesn't include the App Engine extensions required to deploy an application using `gcloud` commands. These components can be installed using the [gcloud CLI component manager](/sdk/docs/managing-components).\n\n**Troubleshooting tips:**\n\n- If your installation is unsuccessful due to the `find` command not being recognized, ensure your `PATH` environment variable is set to include the folder containing `find`. Usually, this is `C:\\WINDOWS\\system32;`.\n- If you uninstalled the gcloud CLI, you must reboot your system before installing the gcloud CLI again.\n- If unzipping fails, run the installer as an administrator.\nWindows (Zip)\n\nYou can also install the latest version from a downloaded\n`.zip` file:\n\n1.\n Download\n [google-cloud-sdk.zip](https://dl.google.com/dl/cloudsdk/channels/rapid/google-cloud-sdk.zip)\n and extract its contents. (Right click on the downloaded file and\n select **Extract All**.)\n\n2.\n Launch the `google-cloud-sdk\\install.bat` script and follow\n the installation prompts.\n\n3.\n When the installation finishes, restart the command prompt\n (`cmd.exe`).\n\n4. Run [`gcloud init`](/sdk/gcloud/reference/init):\n\n ```\n C:\\\u003e gcloud init\n ```\n\nNon-interactive (silent) deployment\n-----------------------------------\n\nYou can automate Google Cloud CLI installation using the install script.\n\n**For Linux and MacOS:**\n\nSave the install script locally instead of piping it to bash.\n\n1. Enter the following at a command prompt: \n\n ```bash\n curl https://sdk.cloud.google.com \u003e install.sh\n ```\n2. Run the script, passing arguments described as follows: \n\n ```bash\n bash install.sh --disable-prompts\n ```\n\nThe `install.sh` options are:\n\n- `--disable-prompts` - disable prompts.\n- `--install-dir=`\u003cvar translate=\"no\"\u003eDIRECTORY\u003c/var\u003e - set the installation root directory to \u003cvar translate=\"no\"\u003eDIRECTORY\u003c/var\u003e. The Google Cloud CLI is installed in \u003cvar translate=\"no\"\u003eDIRECTORY\u003c/var\u003e`/google-cloud-sdk`. The default is $HOME.\n\n**For Windows:**\n| **Important:** These flags are for the [Windows installer](/sdk/docs/install-sdk) and are case sensitive.\n\n- `/S` - install silently. No installer pages are displayed. Use flags to change install settings.\n- `/D` - set the default installation directory. It must be the last parameter used in the command line and must not contain any quotes, even if the path contains spaces. Only absolute paths are supported, for example `/D=C:\\CloudSDK`\n- `/allusers` - install for all users\n- `/singleuser` - install for current user (default)\n- `/screenreader` - turn on screen reader mode (default is to turn it off)\n- `/reporting` - enable usage reporting (default is to turn off usage reporting)\n- `/noreporting` - disable usage reporting (default is to turn off usage reporting)\n- `/nostartmenu` - don't create start menu shortcut (default is to create shortcut)\n- `/nodesktop` - don't create desktop shortcut (default is to create shortcut)\n\nTry it for yourself\n-------------------\n\n\nIf you're new to Google Cloud, create an account to evaluate how our\nproducts perform in real-world scenarios. New customers also get $300 in\nfree credits to run, test, and deploy workloads.\n[Get started for free](https://console.cloud.google.com/freetrial)"]]