Installation aus versionierten Archiven

Die gcloud CLI stellt für jeden Release versionierte Archive zum Download bereit. Jedes versionierte Archiv enthält eine eigenständige Installation der gcloud CLI in einem Verzeichnis namens google-cloud-sdk, das Sie an jeden beliebigen Speicherort in Ihrem Dateisystem kopieren können.

Best Practices für die Installation aus versionierten Archiven

Versionierte Archive sind für die nicht interaktive Installation bestimmter Versionen der gcloud CLI vorgesehen und in folgenden Fällen nützlich:

  • Sie benötigen eine bestimmte Version der gcloud CLI. Beispiel:

    • Sie schreiben Skripts mit der gcloud CLI oder einer anderen gcloud CLI-Komponente und möchten vermeiden, dass Ihre Skripts durch ein gcloud CLI-Update fehlerhaft werden.
    • Sie verwenden die gcloud CLI im Rahmen einer kontinuierlichen Integration (continuous integration, CI) oder auf einem Produktionssystem und möchten dort Ihre Abhängigkeiten so steuern, dass die Kompatibilität zwischen Teilen des Systems gewährleistet ist.
    • Sie führen automatisierte Bereitstellungen der gcloud CLI auf vielen Rechnern aus, die synchronisiert werden müssen.
    • Ihre Umgebung befindet sich hinter einem Proxy oder einer Firewall, sodass für den Internetzugriff eine zusätzliche Konfiguration erforderlich ist.
  • Sie möchten keine interaktive Installation ausführen.

Installationsanleitung

So installieren Sie den neuesten Release der gcloud CLI aus einem versionierten Archiv:

  1. Prüfen Sie, auf welcher Version (64-Bit oder 32-Bit) Ihr Betriebssystem läuft.

    • Linux/macOS: Führen Sie getconf LONG_BIT über die Befehlszeile aus
    • Windows: Systemsteuerung > System > Systemtyp

    Führen Sie außerdem unter macOS den Namen der Hardware der Maschine (x86_64, arm64 oder x86) uname -m aus.

  2. Laden Sie das entsprechende Archiv herunter, das mit Ihrer Version kompatibel ist:

    Plattform Paket Größe SHA256-Prüfsumme
    Linux 64-Bit

    (x86_64)

    google-cloud-cli-linux-x86_64.tar.gz 149 MB d1b64258de7805b59f32469710d510b03defc06b385b719fef882d01f6426817
    Linux 64-Bit

    (Arm)

    google-cloud-cli-linux-arm.tar.gz 55,6 MB 7a20065d1ebf3d1bb210443541bcd9d756158a6b4fcc74b059ae8a3e37b87eb6
    Linux 32-Bit

    (x86)

    google-cloud-cli-linux-x86.tar.gz 55,7 MB 0e604a5ef0a2a5c38f1d7dba620829251dcff33fd93d8bf2ad4798c1c5d3d180
    macOS 64-Bit

    (x86_64)

    google-cloud-cli-darwin-x86_64.tar.gz 55,7 MB aa57f23423d3b3ff60f07cc7c2c3a361646b24926b038473118513c83faa0efa
    macOS 64-Bit

    (arm64)

    google-cloud-cli-darwin-arm.tar.gz 55,7 MB 9d8f3492c88fda8830f0382e7d762e25561842a386f3d2ed4be329a794a586fb
    macOS 32-Bit

    (x86)

    google-cloud-cli-darwin-x86.tar.gz 54,3 MB 9d42279250c462462f8f91e2339c4e0f187270694e83d8aed6cc6f1888f69b13
    Windows 64-Bit

    (x86_64)

    google-cloud-cli-windows-x86_64.zip 76,1 MB 5cf75a32a3191402394331f9a94725dfb965187e6f8fc5e9c2e3703b0f6b431f
    Windows 64-Bit

    (x86_64) mit gebündeltem Python

    google-cloud-sdk-516.0.0-windows-x86_64-bundled-python.zip 99,4 MB 683fbbdfc5d9bbe4ff2ddcd635f464b9cc2570b1b157795e7edd2e0f6ec0de48
    Windows 32-Bit

    (x86)

    google-cloud-cli-windows-x86.zip 76,0 MB b162c0bb9395c273d781ea182a5dc2118046bfb3bbb84e565feacd25cfc74bcd
    Windows 32-Bit

    (x86) mit gebündeltem Python

    google-cloud-sdk-516.0.0-windows-x86-bundled-python.zip 97 MB 692b3ecac492d6a2bbfc82747c40861ff8d21ee81c16725c784a05adc46b8902
  3. Entpacken Sie die Inhalte der Datei in einem Verzeichnis Ihres Dateisystems. Dies sollte vorzugsweise der Ordner "Home" sein.

  4. Führen Sie das Installationsskript im Stammverzeichnis des extrahierten Ordners aus, um die gcloud-Befehlszeilentools in Ihren Pfad einzufügen. Durch die Ausführung dieses Skripts werden auch Anleitungen zur Aktivierung der Befehlsvervollständigung in der bash-Shell (nur Linux und Mac OS) und zur Aktivierung der Nutzungsberichte erzeugt.

    • Unter Linux oder macOS:

      ./google-cloud-sdk/install.sh
      

      So führen Sie das Installationsskript mit aktiviertem Screenreader-Modus aus:

      ./google-cloud-sdk/install.sh --screen-reader=true
      
    • Unter Windows:

      .\google-cloud-sdk\install.bat
      

    Führen Sie install.sh --help oder install.bat --help aus, um eine Liste der Flags aufzurufen, die Sie an dieses Skript übergeben können. Dazu gehören auch Flags, mit denen die Installation nicht-interaktiv ausgeführt werden kann.

  5. Führen Sie gcloud init aus, um die gcloud CLI zu initialisieren:

    • Für Linux oder macOS:

      ./google-cloud-sdk/bin/gcloud init
      
    • Für Windows:

      .\google-cloud-sdk\bin\gcloud init
      

Vorgängerversionen

Vorgängerversionen der gcloud-Befehlszeile stehen im Downloadarchiv in Cloud Storage zur Verfügung. Sie sind direkt über https://storage.googleapis.com/cloud-sdk-release/<archive_name> zugänglich.

Überzeugen Sie sich selbst

Wenn Sie mit Google Cloudnoch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.

Jetzt kostenlos starten