Bessere Ergebnisse erzielen

Vertex AI Search for Commerce bietet eine Funktion, mit der Sie Datensätze angeben können, die bei Suchanfragen priorisiert werden sollen. Sie können das Ergebnisranking steuern, indem Sie eine Boosting-Regel anwenden, um zurückgegebene Suchergebnisse zu priorisieren oder herabzustufen.

Regeln für die Steigerung

Boosting-Regeln können nur angewendet werden, wenn ein grundlegender Relevanzwert vorhanden ist, z. B. bei nach Relevanz sortierten Suchanfragen oder Browserergebnissen mit Vorsortierungswerten. Die Optimierung ist eine Multiplikatorfunktion, die auf diese Such- und Browserergebnisse angewendet wird.

Hoch- oder Herabstufen

Ein Produkt kann durch mehrere Regeln zum Hervorheben oder Ausblenden beeinflusst werden, die in der Klasse boostspec der Search Service API festgelegt werden.

  • Eine positive Zahl gibt eine Boost-Regel, eine Werbung, an.
  • Eine negative Zahl gibt eine Regel zum Ausblenden an, also eine Herabstufung statt einer Höherstufung.

Konfigurationsoptionen

  • Summe der Steigerungswirkung: Wenn es eine Herabstufung und eine Höherstufung gibt, werden diese Werte in Vertex AI Search for Commerce addiert. Die resultierende Summe führt entweder zu einem geringeren Boost oder zu einem Net-Bury-Effekt.
  • Regel für maximale Steigerung (Standard): Vertex AI Search for Commerce prüft, welcher Wert der maximale ist, und ignoriert die anderen Regeln.

Mehrere Regeln zum Hoch- oder Herabstufen für ein Produkt festgelegt

Mehrere Regeln zum Hervorheben oder Ausblenden können sich auf ein Produkt auswirken. Der endgültige Wert wird entweder durch die Summe oder den Höchstwert der Steigerungswerte bestimmt.

Wenn mehrere Regeln zur Steigerung auf dasselbe Produkt angewendet werden, prüfen Sie immer, ob das Produkt durch die Punktzahl eines anderen Produkts vom ersten Platz verdrängt wurde. Der Modus „Max.“ ist standardmäßig aktiviert, damit dieses Problem seltener auftritt.

Angenommen, ein Produkt erhält Steigerungen von 2, 3 und 0,5 und ein anderes Produkt erhält eine Steigerung von 0,5. Obwohl das Produkt nur einen Boost-Wert von 0, 5 erhalten hat, wird es durch wiederholte Boosts höher eingestuft als das andere Produkt. Prüfen Sie die Steigerungsspezifikation sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie sich nicht überschneidet oder dass die Überschneidung beabsichtigt ist.

Filter überschreiben

Es gibt zwei Arten von Filtern, die Vorrang vor Regeln zum Steigern der Reichweite haben:

  1. Vom Nutzer angegeben: Das können z. B. Preis oder Marke sein. Sie werden dem Endnutzer auf der Website als Kacheln oder Facetten angezeigt.

  2. Aktualität (Relevanz): Diese Filter sind nur für Suchanfragen (nicht für das Browsen) verfügbar. Sie schließen weniger relevante Produkte aus den Suchergebnissen aus. Bei der Suche nach Kühlschrank werden beispielsweise keine Mikrowellen oder Zubehör wie Kühlschrankgriffe zurückgegeben. Der Filter erkennt, dass eine Mikrowelle nicht für die Suche nach einem Kühlschrank beworben werden soll.

In der Suche und beim Browsen verfügbare Filter

  • Suche: Filter für Aktualität plus alle anderen vom Nutzer angewendeten Filter wie Onsite-Facette.
  • Durchsuchen: Da keine Textanfrage vorhanden ist, werden nur die vom Nutzer angewendeten Filter angewendet. Außerdem werden Filter angewendet, um zu prüfen, ob das Produkt (z. B. Anzüge) zur richtigen Produktkategorie gehört (nicht z. B. zu Pullovern).

Debugging und Fehlerbehebung

Für jedes Produkt ist unbegrenztes Boosting möglich. Durch Nutzer angewendete Filter werden Produkte jedoch aus der Suchantwort entfernt. Wenn ein beworbenes Produkt nicht in den Such- und Browsergebnissen angezeigt wird, kann das folgende Gründe haben:

  • Mehrere Regeln zum Steigern (einschließlich Herabstufungen): Prüfen Sie die Konfiguration des Steigerungsmodus (Summe oder Maximum) und ermitteln Sie den endgültigen Wert.
  • Relevanz: Ein Produkt muss für die Suchanfrage relevant sein und die Relevanzfilter bestehen. Wenn eine Suchanfrage nach Nike-Schuhen erfolgt und der Produkttitel Air Jordans lautet, stimmen die Wörter nicht überein. Aufgrund der engen semantischen Beziehung wird jedoch ein hoher Relevanzwert erzielt. Ein Produkttitel wie gelbe Jacke hat bei einer Suchanfrage nach Nike einen niedrigen Relevanzwert. Wenn der Produkttitel eine kryptische Modellnummer ist, die in keiner Beziehung zu einem Wort steht, ist der Relevanzwert für jede Anfrage niedrig.
  • Filter: Filterregeln haben Vorrang vor allen Regeln zum Hochstufen und verhindern, dass Produkte, die hochgestuft werden, in den Ergebnissen erscheinen. Der Filter wird immer zusätzlich zum Boost angewendet. Wenn für ein Produkt Filter angewendet wurden oder wenn für eine Produktkategorie Filter für das Browsen verwendet werden, funktioniert die Steigerung überhaupt nicht.

Anleitung zum Boosting

In dieser Anleitung finden Sie einige Beispiele für das Produkt-Boosting.


Klicken Sie auf Anleitung, um eine detaillierte Anleitung für diese Aufgabe direkt im Cloud Shell-Editor zu erhalten:

Anleitung


Boost konfigurieren

Auf dieser Seite wird das folgende Dataset als Beispiel verwendet. Nur die zur Erläuterung erforderlichen Felder sind enthalten.

Beispieldatensatz

Beispiel für Suchanfrage und ‑antwort

Wenn Sie beispielsweise nach "Google Lautsprecher" suchen, erhalten Sie in keiner bestimmten Reihenfolge "nest_mini_2nd_gen", "nest_audio", "nest_hub_max", "nest_hub", "google_home_max" und "google_home_mini".

Beispiel für eine Boost-Spezifikation

Angenommen, Sie möchten die kostengünstigeren Produkte (weniger als 95 $) priorisieren und die teuren Produkte (über 95 $) herabstufen. Sie können eine Boost-Spezifikation so anwenden:

JSON

{
  condition_boost_specs {
    condition: "price: IN(*, 95.0e)"
    boost: 0.5
  }
  condition_boost_specs {
    condition: "price: IN(95.0e, *)"
    boost: -0.5
  }
}

In der Ergebnisliste werden "nest_mini_2nd_gen", "google_home_mini" und "nest_hub" möglicherweise als die ersten drei Ergebnisse angezeigt und "nest_audio", "nest_hub_max" und "google_home_max" sind die letzten drei Ergebnisse. Es wird jedoch keine bestimmte Reihenfolge vorgegeben, im Gegensatz zur Sortierung nach Preis, wie unter Ergebnisse filtern und sortieren beschrieben.