Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie den Discovery-Client nach der Installation verwalten und grundlegende Wartungsarbeiten durchführen.
Discovery-Client aktualisieren
Um den Discovery-Client zu aktualisieren, laden Sie die neueste Version des Discovery-Clients herunter und führen Sie die MSI-Datei als lokaler Administrator auf dem Computer aus.
Wenn Sie ein Upgrade auf die aktuelle Version durchführen, bleiben alle Ihre Daten erhalten, einschließlich der Nutzer, die Sie der Gruppe MCDCUsers
hinzufügen.
Wenn beim Upgrade Fehler auftreten, lesen Sie den Abschnitt Installationsfehler beheben.
Details zum Discovery-Client ansehen
Im Migration Center können Sie die Discovery-Clients sehen, die Sie im verbundenen Modus verwenden. So rufen Sie die Liste der Clients auf:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datenimport auf.
Wenn Fehler verhindern, dass der Discovery-Client eine Verbindung zum Google Cloud Migration Center herstellt, wird eine Liste mit Fehlern und Warnungen angezeigt.
Klicken Sie auf Clients und dann auf den Tab Client 6.X.
Sehen Sie sich die Liste der verbundenen Discovery-Clientanwendungen an.
Die Tabelle enthält die folgenden Informationen für jeden Client:
Spalte Beschreibung Name Der Name des Discovery-Clients. Status Der Status des Discovery-Clients. Beispiel: Offline
.Erstellt Der Zeitstempel, als der Discovery-Client zum ersten Mal bei Migration Center registriert wurde. Zeitpunkt der letzten Synchronisierung Die letzte aufgezeichnete Uhrzeit, zu der der Discovery-Client Daten erfolgreich mit Migration Center synchronisiert hat. Version Version des Discovery-Clients. Fehler Eine kurze Beschreibung der Fehler, die verhindern, dass der Discovery-Client eine Verbindung zum Google Cloud Migration Center herstellt. Wenn Sie weitere Informationen zum Fehler aufrufen möchten, klicken Sie auf Details ansehen. Wenn Sie die Details zu einem bestimmten Discovery-Client aufrufen möchten, klicken Sie auf den Namen des Discovery-Clients.
Erfasste Server ansehen
Wenn Sie den Discovery-Client im verbundenen Modus verwenden, können Sie die erhobenen Daten nach dem Erheben von Daten von Ihren Servern in der Google Cloud -Konsole ansehen. Weitere Informationen finden Sie unter Gesammelte Assets ansehen.
Datenerhebung in Analytics
Der Discovery-Client kann Nutzungsdaten und andere anonymisierte Daten erheben, die Google helfen, das Produkt zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, Analysedaten an Google zu senden, können die Ereignisse und Statistiken, die der Discovery-Client erfasst, Folgendes umfassen:
- Anfragen an den Discovery-Clientdienst, z. B. beim Konfigurieren einer Discovery-Methode, beim Ändern der Konfiguration und beim Auflisten von Assets. Die Daten umfassen die Dauer der Anfrage und die Erfolgsrate.
- Regelmäßige Jobs, die im Hintergrund ausgeführt werden, z. B. vCenter-Erkennung und IP-Bereichsscan. Die Daten enthalten allgemeine Statistiken zur Erkennungsmethode, z. B. die Anzahl der VMs im Bereich und die Erfolgsrate der Erfassung.
- Raten bestimmter vordefinierter Fehler, die im Discovery-Client auftreten.
Für alle Ereignisse stellt der Discovery-Client Informationen zur aktuellen Version der Anwendung bereit.
Erhebung von Analysedaten verwalten
So verwalten Sie die Erhebung von Analysedaten für den Discovery-Client:
- Rufen Sie in der Discovery-Clientanwendung die Einstellungen auf.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie im Abschnitt Analytics-Daten, die an Google gesendet werden, konfigurieren die Erhebung von Analytics-Daten.
Proxyverbindung einrichten
Der Discovery-Client und die entsprechenden Windows-Dienste verwenden die von Windows zurückgegebenen Standardproxyeinstellungen.
In einigen Fällen hat der Local System
-Nutzer nicht den Proxy, der normalerweise für Nutzer verfügbar ist, die im System angemeldet sind. In solchen Fällen können Sie die Proxyeinstellungen im Discovery-Client mit den folgenden Schritten festlegen:
- Rufen Sie in der Discovery-Clientanwendung den Tab Einstellungen auf.
- Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche Proxy-Anmeldedaten, um die Position Aktiviert festzulegen.
- Geben Sie den Proxyhost und den Port ein.
- Geben Sie bei Bedarf die Proxyanmeldedaten ein.
- Klicken Sie abschließend auf Proxy-Anmeldedaten speichern.