Übersicht über den Database Migration Service

Bei der Migration werden Daten und Metadaten aus einer Quelldatenbank in eine Zieldatenbank verschoben. Nach Abschluss der Migration wird die Zieldatenbank zur primären Datenbank, in der abhängige Anwendungen lesen und schreiben können. Die Quelldatenbank kann heruntergefahren werden.

Mit dem Database Migration Service können Sie Ihre Daten zu Google Cloudmigrieren. Der Dienst unterstützt Datenbankmigrationen in Cloud SQL- und AlloyDB for PostgreSQL-Instanzen. Database Migration Service optimiert das Netzwerk, verwaltet den ersten Snapshot und die fortlaufende Replikation und stellt während des gesamten Migrationsprozesses Statusaktualisierungen bereit.

Mit Database Migration Service haben Sie folgende Möglichkeiten:

Migrationstypen

Migrationen können in die folgenden Typen unterteilt werden:

Kontinuierliche Migration

Bei einer kontinuierlichen (manchmal auch als fortlaufende oder Onlinemigration bezeichneten) Migration werden Änderungen kontinuierlich von der Quelle an das Ziel übertragen, nachdem ein anfangs vollständigen Dump- und Ladevorgang stattgefunden hat. Wenn das Ziel für Lese- und Schreibvorgänge bereit ist, schließen Sie die Replikation zwischen Quelle und Ziel ab. Die Ziel-Cloud SQL-Instanz oder der AlloyDB for PostgreSQL-Cluster kann dann als eigenständige primäre Instanz verwendet werden. Wenn Sie den Wechsel vornehmen, wenn Quelle und Ziel synchronisiert sind, ist die Ausfallzeit minimal.

Einmalige Migration

Eine einmalige Migration ist ein Snapshot der Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Database Migration Service nimmt den Snapshot aus der Quelle und wendet ihn auf das Ziel an. Bei diesem Vorgang werden Daten aus einem Speicherort in einen anderen kopiert. Das Ziel ist nach Abschluss der Datenübertragung einsatzbereit. Bei allen Anwendungen, die von der Quelldatenbank abhängen, kann es während des Migrationsvorgangs zu Ausfällen kommen, da während der Migration keine neuen Schreibvorgänge in dieser Datenbank möglich sind.

Homogene Migrationen

Homogene Migrationen finden statt, wenn Sie Daten zwischen derselben Datenbanktechnologie migrieren. Beispielsweise von MySQL zu Cloud SQL for MySQL.

Weitere Informationen finden Sie unter Homogene Migrationen.

Heterogene Migrationen

Im Gegensatz zu homogenen Migrationen unterscheiden sich bei heterogenen Migrationen wie von Oracle zu Cloud SQL for PostgreSQL die Datenbanktechnologien der Quelle und des Ziels.

Weitere Informationen finden Sie unter Heterogene Migrationen.

Minimale Ausfallzeit

Database Migration Service unterstützt kontinuierliche, serverlose Migrationen mit kurzen Ausfallzeiten sowohl für homogene als auch für heterogene Migrationen. Die serverlose Architektur des Database Migration Service erstellt einen ersten Snapshot der Quelldatenbank, um den aktuellen Status der Daten zu erfassen. Sobald der Snapshot fertig ist, lädt der Database Migration Service ihn in die Zieldatenbank und die kontinuierliche Datenreplizierung beginnt. Die Datenreplikation ist ein kontinuierlicher Vorgang, da alle Änderungen an der ursprünglichen Datenbank in Echtzeit erfasst und kopiert werden. Es basiert auf Change Data Capture (CDC), einem Prozess, der nur die Änderungen identifiziert und erfasst, die Sie nach dem Erstellen des ersten Snapshots an der Datenbank vorgenommen haben, z. B. Einfügungen, Aktualisierungen und Löschungen.

Mit diesem Ansatz werden Ausfallzeiten aus folgenden Gründen minimiert:

  • Die kontinuierliche Replikation ist effizienter als die häufige Replikation der gesamten Datenbank, da sie sich nur auf Änderungen konzentriert.
  • Die Daten werden migriert, während die Quelldatenbank in Betrieb bleibt.
  • Serverlose Migrationen sind hoch performant in großem Maßstab.

Gemini-gestützte Conversion

Bei heterogenen Migrationen konvertiert der Database Migration Service das Schema und die Objekte aus der Quelldatenbank in ein Format, das mit der Zieldatenbank kompatibel ist. Conversion-Arbeitsbereiche bieten folgende Funktionen:

  • Die anfängliche Schemakonvertierung, die automatisch erfolgt, sobald Sie Ihren Conversion-Arbeitsbereich erstellt haben.
  • Der interaktive SQL-Editor hilft Ihnen, Conversion-Probleme zu beheben oder das Schema an Ihre Anforderungen anzupassen.
  • Unterstützung durch Gemini-Conversion-Funktionen
  • Anpassungsanweisungen, mit denen Sie die Regeln der automatischen Schemakonvertierung überschreiben können.

Weitere Informationen finden Sie unter Mit Gemini unterstützte Conversion.

Sicherheit und Verschlüsselung

Der Database Migration Service migriert Daten sicher, indem er SSL/TLS-Zertifikate verwendet, um Netzwerkverbindungen zu verschlüsseln, und vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel (CMEK) für kontinuierliche Migrationen.

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit und Verschlüsselung.

Beobachtbarkeitsmesswerte

Der Database Migration Service zeigt mehrere Diagramme an, mit denen Sie den aktuellen Status und den Fortschritt Ihres Migrationsjobs nachvollziehen können. Bei den meisten Migrationsszenarien können Sie die Informationen in diesen Diagrammen für jede Datenbank filtern, die in Ihrem Migrationsjob enthalten ist.

Beispieldiagramme für Migrationsjobmesswerte im Database Migration Service
Abbildung 1. Beispiel für Diagramme zur Beobachtbarkeit im Database Migration Service (zum Vergrößern klicken)
Beispieldiagramme für Migrationsjobmesswerte im Database Migration Service

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten mit Messwerten für Migrationsjobs, die für Ihr Migrationsszenario gelten.

Anwendungsfälle

Der Database Migration Service ermöglicht folgende Anwendungsfälle:

Lift-and-Shift-Migration zu einem verwalteten Dienst
Im Rahmen der Umstellung einer Organisation auf Google Cloudkönnen Sie von VM-basierten selbst gehosteten Datenbanken zu verwalteten Datenbank-Cloud-Diensten wechseln. So können Sie sich auf die Hochverfügbarkeit, die Notfallwiederherstellung und die Leistung von Datenbankausführungen in verwalteten Diensten konzentrieren, anstatt die Infrastruktur zu verwalten.
Kontinuierliche Replikation in der Multi-Cloud
Ähnlich wie bei Lesereplikaten in verschiedenen Regionen kann die Datenbank mit einem Migrationsjob kontinuierlich inGoogle Cloud repliziert werden, um eine Multi-Cloud-Lesezugriffsverfügbarkeit zu ermöglichen, wenn Daten bei einem anderen Cloud-Anbieter vorhanden sind. Der Database Migration Service unterstützt kein Szenario mit doppeltem Schreiben, d. h. das Schreiben in und das Lesen aus der Quelle und dem Ziel.

Nächste Schritte

Rufen Sie Ihr Migrationsszenario auf: