Mit Database Migration Service können Sie das Schema, die Tabellen und die Codeobjekte Ihrer Oracle-Datenbank in PostgreSQL-Syntax konvertieren und dann Daten aus Ihren Oracle-Datenbanken zu AlloyDB for PostgreSQL migrieren. Der Datenbankmigrationsdienst unterstützt mehrere verschiedene Oracle-Angebote, darunter Bare-Metal-Lösungen, Oracle Real Application Clusters (RAC) und selbstverwaltete Instanzen.
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Database Migration Service für heterogene Migrationen von Oracle zu AlloyDB for PostgreSQL:
Unter Unterstützte Quell- und Zieldatenbanken sind alle Oracle-Versionen aufgeführt, die vom Database Migration Service unterstützt werden.
Im Hilfeartikel Code- und Schemakonvertierung wird beschrieben, wie Sie mit dem Database Migration Service Ihre Schemas, Tabellen und anderen Objekte von der Oracle-Syntax in die PostgreSQL-Syntax konvertieren können.
Der Datenfluss bei kontinuierlichen Migrationen bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Ihre Daten während des Migrationsprozesses übertragen werden. Google Cloud
Im Hilfeartikel Monitoring finden Sie eine Einführung in Protokolle und Messwerte, mit denen Sie den Fortschritt und den Zustand Ihres Migrationsjobs beobachten können.
Unter Migrationssicherheit werden die Verschlüsselungsfunktionen des Database Migration Service beschrieben.
Unterstützte Quell- und Zieldatenbanken
Der Database Migration Service unterstützt die folgenden Oracle-Datenbanken als Migrationsquellen:- Amazon RDS für Oracle
- Eigenhostete Bereitstellungen, einschließlich:
- Oracle Single Instance Database Deployment
- Oracle Exadata
- Oracle Active Data Guard
- Oracle Real Application Clusters (RAC)
Die vollständige Unterstützung hängt auch von der Oracle-Version der Quelle ab. In der folgenden Tabelle sind alle unterstützten Versionen für heterogene Oracle-Migrationen aufgeführt:
Quelldatenbanken | Zieldatenbanken |
---|---|
Oracle 11g, Version 11.2.0.4 | AlloyDB for PostgreSQL 12, 13, 14, 15 |
Oracle 12c, Version 12.1.0.2 | |
Oracle 12c, Version 12.2.0.1 | |
Oracle 18c | |
Oracle 19c | |
Oracle 21c |
Nicht unterstützte Quelldatenbanken
Der Database Migration Service unterstützt keine Migrationen von Oracle Autonomous Database.
Code- und Schemakonvertierung
Konvertierungsarbeitsbereiche des Database Migration Service bieten einen interaktiven Editor, mit dem Sie Ihre Schemas, Tabellen und anderen Objekte von der Oracle-Syntax in die PostgreSQL-Syntax konvertieren können. Interaktive Konvertierungsarbeitsbereiche bieten außerdem Unterstützung für Gemini-gestützte Workflows mit Codeerklärbarkeit und Behebung von Konvertierungsproblemen.
Weitere Informationen finden Sie unter Konvertierungsarbeitsbereiche.
Datenfluss bei kontinuierlichen Migrationen
Für heterogene Oracle-Migrationen zu PostgreSQL unterstützt der Database Migration Service den kontinuierlichen Migrationsablauf. Bei diesem Ansatz werden Ihre Daten zuerst aus einem vollständigen Dump geladen und dann kontinuierlich anhand von Informationen zu Datenänderungen aktualisiert, die aus Datenbankprotokolldateien stammen.
Im Groben durchlaufen Ihre Daten die Migrationsphasen so:
-
Mit dem Konvertierungsarbeitsbereich des Database Migration Service können Sie Ihre Schemas, Tabellen und anderen Objekte von der Oracle-Syntax in die PostgreSQL-Syntax konvertieren.
Oracle-Datenbanken können oft mehrere tausend Objekte enthalten, deren Schema Sie konvertieren müssen. Mit Database Migration Service können Sie Ihre Arbeit in mehrere Phasen unterteilen. Der Database Migration Service kann eine Verbindung zu Ihren Quelldatenbanken herstellen und bei Bedarf die erforderlichen Schemainformationen abrufen.
-
Wenn Sie alle Entitäten in die PostgreSQL-Syntax übersetzt haben, wenden Sie das Schema auf die Datenbanken in der Zielinstanz an.
Ziel dieser Phase ist es, die Zieldatenbanken so vorzubereiten, dass der Database Migration Service die Daten aus den Quelltabellen später in die entsprechenden Tabellen in AlloyDB for PostgreSQL replizieren kann.
Sobald das Schema angewendet wurde, können Sie mit der Datenmigration beginnen.
-
Die Phase des vollständigen Dumps ist der erste Teil des Migrationsprozesses. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen vollständigen Dump auszuführen:
-
Automatisch: Der Database Migration Service stellt eine Verbindung zu Ihrer Quellinstanz her, liest den Inhalt der Tabellen, die Sie für die Migration ausgewählt haben, und lädt die Daten dann in die AlloyDB for PostgreSQL-Zielinstanz.
In dieser Phase erfasst der Database Migration Service den tatsächlichen Inhalt Ihrer Datenbank.
- Manuell: Sie können die Phase des vollständigen Dumps überspringen und sie selbst außerhalb des Datenbank-Migrationsdiensts ausführen. In diesem Fall können Sie den Migrationsprozess mit der CDC-Phase (Change Data Capture) starten, indem Sie eine Oracle-Systemänderungsnummer als Ausgangspunkt für die Replikation angeben.
-
-
Nach Abschluss der vollständigen Dump-Phase wechselt der Database Migration Service zur CDC-Phase. Während der CDC-Datenerfassung überwacht der Database Migration Service Ihre Quelldatenbanken auf Änderungen und repliziert sie dann kontinuierlich in der Zielinstanz.
In dieser Phase kopiert der Database Migration Service keine Daten aus Ihren Quelltabellen. Stattdessen werden Informationen gelesen, die aus Datenbankprotokolldateien extrahiert wurden, um Änderungen im Ziel zu replizieren. Weitere Informationen zu diesem Mechanismus finden Sie unter Change Data Capture.
Sie können die laufende Replikation beenden und den Migrationsjob aktivieren, wenn Sie Ihre Anwendung so ändern möchten, dass sie die AlloyDB for PostgreSQL-Zielinstanz als Produktionsdatenbank verwendet. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im Leitfaden zur Migration von Oracle zu AlloyDB for PostgreSQL.
Monitoring


Der Database Migration Service bietet umfangreiche Logging- und Beobachtbarkeitsfunktionen, mit denen Sie den Migrationsfortschritt im Blick behalten können. Zu diesen Funktionen gehören Echtzeitdiagnosen für die Replikationsverzögerung und den CDC-Fortschritt sowie detaillierte Protokolle für den Zustand der AlloyDB for PostgreSQL-Zielinstanz und den Status des Migrationsjobs.
Weitere Informationen finden Sie unter Messwerte für Migrationsjobs.
Migrationssicherheit
Der Database Migration Service bietet mehrere Verschlüsselungsmechanismen, die Sie für zusätzliche Sicherheit während des Migrationsprozesses verwenden können. Dazu gehören:
SSL/TLS-Zertifikate zum Verschlüsseln der Netzwerkverbindungen zwischen Database Migration Service und Quelldatenbanken. Weitere Informationen finden Sie unter Verschlüsselung – Übersicht.
Verschlüsselungszertifikate zum Schutz der Datenübertragung während der Phasen „Full Dump“ und „CDC“. Weitere Informationen finden Sie unter CMEK für Migrationsjobs.
Nächste Schritte
Weitere Informationen zur Unterstützung von Oracle-Datentypen und -Features im Database Migration Service finden Sie unter Bekannte Einschränkungen.
Eine vollständige, detaillierte Anleitung zur Migration finden Sie im Leitfaden zur Migration von Oracle zu AlloyDB for PostgreSQL.