Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Turbomodus
Auf dieser Seite wird ein optionaler Schritt zum Aktivieren des Turbo-Modus für die Bereitstellung der Cortex Framework Data Foundation beschrieben. Das Google Cloud Cortex Framework bietet die folgenden beiden Bereitstellungsmodi, die Sie beim Einrichten Ihrer Datenpipelines in der Datei config.json
berücksichtigen sollten.
Standardmodus (turboMode=false
):
Diese Option wird empfohlen, wenn Sie noch Anpassungen an Ihrer Datenquelle vornehmen oder vermuten, dass Abweichungen zwischen Ihren Ansichten und den tatsächlichen Datentabellen vorliegen. In diesem Modus versucht der Bereitstellungsprozess, alle in Ihrer Konfiguration definierten Ansichten zu erstellen, auch wenn in einigen Ansichten Fehler auftreten. Das kann länger dauern, hilft aber, alle potenziellen Probleme (Abweichungen zwischen Ansichten und Tabellen) in einem einzigen Durchlauf zu identifizieren.
Turbomodus (turboMode=true
):
Dieser Modus ermöglicht schnellere Bereitstellungen, sobald die Datenquellenkonfiguration korrekt ist. Beim Bereitstellungsprozess wird dynamisch eine cloudbuild.views.yaml
-Datei mit jeder Ansicht in der richtigen Abhängigkeitsdatei (z. B. dependencies_ecc.txt
oder dependencies_s4.txt
) als einzelner Schritt des Builds generiert. Dadurch können die Bereitstellungszeiten erheblich beschleunigt werden (bis zu zehnmal schneller).
Der Nachteil ist jedoch, dass der gesamte Vorgang beendet wird, wenn während der Bereitstellung in einer Ansicht ein Fehler auftritt. Das ist für die Fehlerbehebung möglicherweise nicht ideal, da Sie die Bereitstellung möglicherweise noch einmal ausführen müssen, um den Fehler zu ermitteln.
Wir empfehlen, „Standard“ für die Ersteinrichtung oder Fehlerbehebung und „Turbo“ für schnellere Bereitstellungen später auszuwählen.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eTurbo Mode is an optional setting within the Cortex Framework Data Foundation deployment that offers faster deployment speeds.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eStandard Mode (\u003ccode\u003eturboMode=false\u003c/code\u003e) is designed for initial setup and troubleshooting, allowing the identification of errors in multiple views during a single deployment run.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTurbo Mode (\u003ccode\u003eturboMode=true\u003c/code\u003e) is optimized for quicker deployments after the data source configuration is finalized, generating dependency files on-the-fly.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhile Turbo Mode greatly increases deployment speed, an error in any view will halt the entire process, making Standard Mode better for debugging.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe recommendation is to use Standard Mode initially and switch to Turbo Mode once the data source is correctly configured.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Turbo mode\n==========\n\nThis page describes an optional step to enable the Turbo Mode for\nthe Cortex Framework Data Foundation deployment. Google Cloud Cortex Framework offers the following two\ndeployment modes to consider when setting up your\ndata pipelines in the [`config.json`](https://github.com/GoogleCloudPlatform/cortex-data-foundation/blob/main/config/config.json) file.\n\n1. **Standard Mode (`turboMode=false`)**:\n\n This option is recommended if you are\n still making adjustments to your data source or suspect there might be\n mismatches between your views and the actual data tables. In this mode, the\n deployment process attempts to create all the defined views in your\n configuration, even if there are errors in some views. This might take longer,\n but it helps identify all potential issues (mismatches between views and tables)\n in a single run.\n2. **Turbo Mode (`turboMode=true`)**:\n\n This mode is for faster deployments once your\n data source configuration is done correctly. The deployment process\n dynamically generates a `cloudbuild.views.yaml` file with each view in the\n right dependencies file (for example, `dependencies_ecc.txt` or `dependencies_s4.txt`)\n as a single step of the build. This can significantly speed up\n deployment times (up to 10 times faster).\n However, the downside is that if there's an error in any view during deployment,\n the entire process stops. This might not be ideal for debugging purposes\n as you might need to rerun the deployment to identify the specific error.\n\nThe suggestion is to choose \"Standard\" for initial setup or troubleshooting, and\n\"Turbo\" for faster deployments later."]]