Microsoft kann im Rahmen der Microsoft Lifecycle-Richtlinie immer wieder ein EOS-Datum für eine seiner Betriebssystemversionen ankündigen, die Sie für VM-Instanzen in Compute Engine verwenden. Ab dem EOS-Datum für diese Betriebssystemversion gilt Folgendes:
- Google kann nicht mehr auf Updates zugreifen.
- Google kann nicht mehr auf Sicherheitspatches zugreifen.
- Das Betriebssystem-Image wird aus dem Compute Engine-Image-Projekt gelöscht. Wenn Sie VMs erstellen müssen, die nach diesem EOS-Datum eine dieser EOS-Versionen verwenden, erstellen Sie Kopien der Images vor dem EOS-Datum.
Wenn Sie VM-Instanzen in Compute Engine ausführen, die auf einem dieser Betriebssystem-Images basieren, beachten Sie, dass ab dem EOS-Datum Folgendes gilt:
VMs, die auf Images beruhen, die ihr EOS-Datum überschritten haben, funktionieren weiterhin und die Abrechnung für Premium-Images wird fortgesetzt.
Zukünftige Google Cloud Funktionen laufen möglicherweise nicht wie erwartet, wenn Sie ein Image verwenden, das sein EOS-Datum überschritten hat.
Google kann keinen Support, keine Updates und keine Sicherheitspatches mehr bereitstellen. Microsoft stellt möglicherweise zusätzlichen Support im Rahmen seines Extended Security Update (ESU)-Programms bereit. Sie selbst sind für das Installieren und Testen aller von Microsoft bereitgestellten Updates zuständig.
Google bietet Support für VMs, die EOS-Images verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Ende des Supports (EOS).
Die Verwendung einer nicht unterstützten und nicht gepatchten Version kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen. Wenn Sie VM-Instanzen ausführen, die auf einem Betriebssystem-Image mit angekündigtem EOS-Datum basieren, empfiehlt Google, dass Sie vor dem EOS-Datum Folgendes tun:
Führen Sie ein Upgrade oder eine Migration zu einer unterstützten Version des Windows-Betriebssystems durch.
Wenn Sie nach dem EOS-Datum voraussichtlich VM-Instanzen erstellen müssen, erstellen Sie Kopien der in Ihren Projekten verwendeten Images.
Entfernen Sie externe IP-Adressen, da öffentlich zugängliche Instanzen anfällig für nicht gepatchte Sicherheitsexploits sein könnten. Verwenden Sie stattdessen die interne IP-Adresse der Instanz, um Dienste zu hosten und den privaten Google-Zugriff zu aktivieren.
Sie können ein Remote Desktop Gateway konfigurieren, um den Remote-Zugriff auf Ihre Instanz zu beschränken.
Wenn Sie ein Image nach seinem EOS-Datum weiterverwenden, empfiehlt Google, die Gastumgebung nicht zu aktualisieren, da Google neue Versionen des Images nicht mit der EOS-Version testet. Wenn Google zusätzliche Image-Familien veröffentlicht, unterstützen die neu veröffentlichten Image-Familien eventuell nicht die EOS-Versionen der Images. Daher empfehlen wir Ihnen, weiterhin Ihre derzeitige Image-Familie zu verwenden.
In der folgenden Tabelle sind nicht mehr unterstützte Microsoft-Betriebssysteme, ihr jeweiliges EOS-Datum, die Ankündigungen von Microsoft zum EOS sowie Links zu Informationen über Upgrades und Migrationen aufgeführt:
Betriebssystem | EOS-Datum | Weitere Informationen |
---|---|---|
Windows Server 2012 R2 | 10. Oktober 2023 | |
Windows Server 2008 R2 | 14. Januar 2020 | |
Windows Server 2008 | 14. Januar 2020 | |
Windows Server 2003 R2 | 14. Juli 2015 | |
Windows Server 2003 | 14. Juli 2015 |
Nächste Schritte
Mehr über Lizenzierungsoptionen für Microsoft-Software in Compute Engine erfahren
Mehr über die von Compute Engine bereitgestellten Betriebssystem-Images erfahren