Da AlloyDB Omni mit PostgreSQL kompatibel ist, sind auch verschiedene von der PostgreSQL-Community entwickelte und unterstützte Sicherungslösungen für AlloyDB Omni-Datenbanken verfügbar. Jede Lösung, mit der Sie Daten aus einem PostgreSQL-Cluster sichern und in einem PostgreSQL-Cluster wiederherstellen können, der in einem Docker- oder Podman-Container ausgeführt wird, funktioniert auch mit AlloyDB Omni.
Sicherungslösungen für einzelne Server
Wenn Sie AlloyDB Omni in einem Container auf einzelnen Servern ausführen, empfehlen wir die Verwendung von pgBackRest. pgBackRest führt physische Back-ups von Datenbankclustern durch.
pgBackRest hat die folgenden besonderen Funktionen:
- Vollständige, inkrementelle oder differenzielle Sicherungen durchführen
- Auf lokale Festplatte, Remote-Festplatte oder Cloud-Speicherziele schreiben
- Sicherungen parallelisieren und verschlüsseln
- Optionen für Komprimierung und Prüfsummen (In-Stream)
- Automatische Verwaltung und Ablauf von Sicherungen
Der AlloyDB Omni-Container enthält das pgBackRest-Dienstprogramm, mit dem Sie die folgenden Aufgaben ausführen können:
- Führen Sie physische Sicherungen und Wiederherstellungen Ihrer Datenbankcluster durch.
- Erstellen Sie Klon-Cluster entweder für einen aktuellen oder für einen bestimmten Zeitpunkt.
- Sie können bestimmte Datenbanken in Ihrem Datenbankcluster selektiv wiederherstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter pgBackRest für AlloyDB Omni einrichten.
Kubernetes-Sicherungslösungen
Wenn Sie AlloyDB Omni in einem Kubernetes-Cluster bereitgestellt haben, bietet der AlloyDB Omni-Operator Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden, ohne dass eine weitere Konfiguration erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Sichern und Wiederherstellen in Kubernetes.