Daten aus Cloud Storage an einen anderen Speicherort exportieren

Sie können eine Transfer Appliance verwenden, um Ihre Daten aus Cloud Storage zu exportieren.

Hinweise

Auf der folgenden Seite finden Sie eine Anleitung zum Bestellen einer Transfer Appliance für den Datenexport. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die Appliance validieren und aktivieren, die Übertragung durchführen und die Appliance an Google zurücksenden.

Der Onlinemodus kann nicht auf Appliances aktiviert werden, die für den Datenexport bestellt wurden.

Funktionsweise

Appliance anfordern: Bestellen Sie eine Transfer Appliance für den Datenexport und weisen Sie Berechtigungen zu.
Google kopiert Ihre Daten auf die Appliance: Wir verschlüsseln Ihre Daten, kopieren sie auf die Appliance, verschlüsseln die Appliance und senden sie dann an Sie.
Appliance erhalten und Daten herunterladen: Linux- und Apple macOS-Systeme stellen die von der Appliance gebotene NFS-Freigabe bereit. Windows-Systeme verwenden SCP, SSH oder SMB, um Daten von der Appliance herunterzuladen.
Appliance zurücksetzen und zurücksenden: Schließen Sie die Übertragung ab, setzen Sie die Appliance zurück und senden Sie sie an Google zurück.

Daten exportieren

So exportieren Sie Ihre Daten:

  1. Transfer Appliance für den Datenexport bestellen

  2. Appliance empfangen und validieren:

  3. Gerät aktivieren

  4. Appliance-Software konfigurieren

  5. Daten herunterladen

  6. Kopierte Daten finalisieren und Appliance löschen

  7. Gerät zurückgeben

Transfer Appliance für Datenexport bestellen

Der Quell-Bucket muss die für den Export erforderlichen Daten enthalten, bevor eine Bestellung aufgegeben wird. Alle nach der Bestellung hinzugefügten Daten werden möglicherweise nicht auf die Appliance exportiert.

So bestellen Sie eine Transfer Appliance:

Rufen Sie die Seite Gerät bestellen auf. Wählen Sie den Typ des Geräts aus, das Sie bestellen möchten, und wählen Sie die Datenübertragungsrichtung Von Cloud Storage zu lokal aus. Geben Sie Ihren vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel (Customer-Managed Encryption Key, CMEK) und den Namen des Quell-Buckets an, aus dem Sie Ihre Daten übertragen möchten. Optional können Sie den Pfad zur Manifestdatei angeben.

Zur Bestellung von Transfer Appliance

Optionale Manifestdatei:

Die Übertragung bestimmter Dateien oder Objekte kann mithilfe eines Manifests angegeben werden. Diese Manifestdatei muss beim Erstellen der Bestellung ausgewählt werden.

Um ein Manifest von Objekten zu erstellen, erstellen Sie eine CSV-Datei, deren erste Spalte die Objektnamen relativ zum Bucket-Namen und zum in der Datenquelle in Cloud Storage angegebenen Ordner enthält. Alle Objekte müssen sich im selben Bucket befinden.

Sie können auch eine optionale zweite Spalte mit der Cloud Storage-Generierungsnummer der zu übertragenden Version angeben.

Sie möchten beispielsweise die folgenden Objekte übertragen:

Objektpfad Cloud Storage-Generierungsnummer
SOURCE_PATH/object1.pdf 1664826685911832
SOURCE_PATH/object2.pdf
SOURCE_PATH/object3.pdf 1664826610699837

Die Manifestdatei sollte für das obige Beispiel so aussehen:

object1.pdf,1664826685911832
object2.pdf
object3.pdf,1664826610699837

Speichern Sie die Manifestdatei unter einem beliebigen Namen mit der Erweiterung .csv. Diese Datei muss sich in derselben Datenquelle in Cloud Storage befinden.

Berechtigungen und Zugriff vorbereiten

Nachdem die Bestellung aufgegeben wurde, müssen Sie die Berechtigungen angeben, die zum Vorbereiten Ihrer Transfer Appliance erforderlich sind. Die Berechtigungen können entweder über die Cloud-Einrichtungsanwendung oder durch manuelle Konfiguration festgelegt werden.

Sobald Ihre Anfrage eingegangen ist, überprüft das Transfer Appliance-Team Ihre Bestelldetails und überträgt Ihre Daten auf die Appliance. Das Transfer Appliance-Team versiegelt und versendet Ihre Appliance an das angeforderte Ziel. Sie müssen nichts weiter tun, bis Sie Ihr Gerät erhalten.

Appliance erhalten und validieren

Prüfen Sie nach Erhalt der Appliance, ob das Paket intakt angekommen ist, und stellen Sie eine Verbindung zur Transfer Appliance her:

  1. Prüfen Sie den Paketinhalt, um sicherzustellen, dass die Appliance während des Transports nicht manipuliert wurde.

  2. Führen Sie die Transfer Appliance-Bestätigungsanwendung aus, um sicherzustellen, dass die Appliance-Software nicht manipuliert wurde.

Gerät anschließen und aktivieren

So stellen Sie eine Verbindung zu Ihrer Appliance her und aktivieren sie:

  1. Verbinden Sie sich mit der Transfer Appliance auf dieselbe Weise wie im Validierungsschritt oben beschrieben.

  2. Aktivieren Sie die Appliance mit den folgenden Befehlen. Ihr Laptop muss mit dem Internet verbunden sein und der Nutzer muss die Berechtigung haben, den gcloud-Befehl unten zu installieren und auszuführen. Möglicherweise muss die Google Cloud CLI installiert werden, falls dies noch nicht geschehen ist. Folgen Sie dazu der Anleitung unter Google Cloud CLI installieren.

    1. Führen Sie gcloud auth application-default login aus.
  1. Führen Sie den Aktivierungsbefehl aus.

    Windows

     taattestator_x86_64-windows.exe --activation
     

    Linux

     ./taattestator_x86_64-linux --activation
     

    macOS

     ./taattestator_x86_64-darwin --activation
     

Appliance-Software konfigurieren

Konfigurieren Sie die Software der Transfer Appliance und prüfen Sie den Status der Appliance.

Daten herunterladen

Extrahieren Sie die Daten mit einer der folgenden Methoden aus dem Gerät. Wir empfehlen dringend, vor dem Löschen von Daten in Ihrem Cloud Storage-Quell-Bucket zu prüfen, ob der Download der Daten abgeschlossen ist. Es empfiehlt sich, die Daten mit der Manifestdatei zu vergleichen, sofern diese bei der Bestellung angegeben wurde.

SCP oder SFTP

So kopieren Sie Daten mit SCP oder SFTP, je nach Betriebssystem:

Windows

  1. Laden Sie einen SCP- oder SFTP-Client herunter, der UTF-8-Dateinamen wie WinSCP unterstützt.

  2. Stellen Sie mit dem SCP-Tool eine Verbindung zur Appliance mithilfe der folgenden Einstellungen her:

    • Dateiprotokoll:SFTP

    • Hostname:Die IP-Adresse für die Appliance.

    • Portnummer:22

    • Nutzername:Der Appliance-Nutzername, der vom Transfer Appliance-Team bereitgestellt wurde.

    • Passwort:Das vom Transfer Appliance-Team bereitgestellte Appliance-Passwort.

    Das Quellverzeichnis auf der Transfer Appliance muss /mnt/ta_data sein.

Linux

  1. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:

    scp USERNAME@IP_ADDRESS:/mnt/ta_data PATH_ON_DEVICE
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • PATH_ON_DEVICE: Der Pfad auf dem Gerät, auf das Sie Daten kopieren.

    • USERNAME: Der vom Transfer Appliance-Team bereitgestellte Nutzername für die Appliance.

    • IP_ADDRESS: Die IP-Adresse für die Appliance.

  2. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung das vom Transfer Appliance-Team bereitgestellte Appliance-Passwort ein.

macOS

  1. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:

    scp USERNAME@IP_ADDRESS:/mnt/ta_data PATH_ON_DEVICE
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • PATH_ON_DEVICE: Der Pfad auf dem Gerät, auf das Sie Daten kopieren.

    • USERNAME: Der vom Transfer Appliance-Team bereitgestellte Nutzername für die Appliance.

    • IP_ADDRESS: Die IP-Adresse für die Appliance.

  2. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung das vom Transfer Appliance-Team bereitgestellte Appliance-Passwort ein.

NFS-Freigabe

So kopieren Sie Daten von der Appliance mithilfe der NFS-Freigabe:

  1. Führen Sie je nach Betriebssystem den folgenden Befehl für die Datenquelle aus:

    Linux

    1. sudo apt install nfs-common
      
    2. sudo mkdir /mnt/data
      
    3. sudo mount -o vers=4 IP_ADDRESS:/mnt/ta_data /mnt/data
      

    Ersetzen Sie IP_ADDRESS durch die IP-Adresse für die Appliance.

    macOS

    1. cd ~
      
    2. mkdir ta_data
      
    3. sudo mount -t nfs -o vers=4, resvport IP_ADDRESS:/mnt/ta_data ~/ta_data
      

    Ersetzen Sie IP_ADDRESS durch die IP-Adresse für die Appliance.

    1. Kopieren Sie Daten von der Appliance mit einem Kopierprogramm Ihrer Wahl.

    Das Kopieren von Daten ist ein lang andauernder Vorgang. Unter macOS oder Linux empfehlen wir die Verwendung von tmux oder screen, damit der Kopiervorgang eine Abmeldung oder Trennung vom Netzwerk übersteht.

SMB-Freigabe

So aktivieren Sie die SMB-Dateifreigabe:

  1. Konfigurieren Sie die Appliance für die Verwendung von SMB mit dem folgenden Flag für das Dateifreigabeprotokoll:

    ta config --data_port=PORT --ip=IP_ADDRESS --fileshare=smb
    

    Das Verzeichnis ta_data wird freigegeben und der folgende Nutzer wird erstellt:

    • Nutzername: ta_customer
    • Passwort: ta_customer
  2. Stellen Sie je nach Hosttyp eine Verbindung zur SMB-Dateifreigabe her:

    Microsoft Windows

    Dateimanager

    1. Öffnen Sie den Dateimanager und bearbeiten Sie den Dateipfad zu \\IP_ADDRESS\ta_data.

    2. Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    Befehlszeile

    1. Geben Sie in der Windows-Eingabeaufforderung Folgendes ein: net use X: \\IP_ADDRESS\ta_data

    2. Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    Linux

    Dateimanager

    1. Öffnen Sie den Standarddateimanager und klicken Sie auf Mit Server verbinden.

    2. Geben Sie smb://IP_ADDRESS/ta_data ein.

    3. Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    Befehlszeile

    1. SMB-Client installieren: sudo apt-get install smbclient.

    2. Verbindung zur SMB-Dateifreigabe herstellen: smbclient //IP_ADDRESS/ta_data -U USERNAME

    Die Eingabeaufforderung smb:\> wird angezeigt.

Kopierte Daten finalisieren und Appliance löschen

Durch das Finalisieren der kopierten Daten wird die Appliance für den Rückversand an Google vorbereitet. Sobald Sie die kopierten Daten fertiggestellt haben, sind die Daten auf dem Gerät nicht mehr zugänglich und können nicht wieder abgerufen werden.

  1. Kopierte Daten finalisieren

  2. Löschen Sie die Daten (optional) auf dem Gerät.

Appliance zurückgeben

Verpacken Sie die Appliance und senden Sie sie an Google zurück.

Sicherheitsaspekte

Ihre Daten werden mit einem vonGoogle Cloudgenerierten Datenverschlüsselungsschlüssel (Data Encryption Key, DEK) verschlüsselt. Der DEK wird dann mit einem Schlüsselverschlüsselungsschlüssel (Key Encryption Key, KEK) verschlüsselt und in Ihrem Quell-Bucket gespeichert. Ihre verschlüsselten Daten werden auf die Appliance übertragen, die zusätzlich mit dm-crypt in Googles privatem Rechenzentrumsnetzwerk über sichere TLS-Verbindungen verschlüsselt wird.

Ihre Daten bleiben im Rechenzentrum und während der Übertragung verschlüsselt und sind erst zugänglich, wenn Sie die Appliance aktivieren. Weitere Informationen zu den Sicherheitsprotokollen von Google finden Sie unter Sicherheit und Verschlüsselung.

Preise

Für Geräte für den Datenexport gelten die Standardpreise für Transfer Appliance. Weitere Informationen finden Sie auf der Preisseite für Transfer Appliance.