Neues Volume aus einer vorhandenen Sicherung erstellen

Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung zum Erstellen eines neuen Volumes aus einer vorhandenen Sicherung.

Hinweise

  • Sie können Sicherungen in Backup Vaults innerhalb der Region in jedem Pool innerhalb der Sicherungsregion wiederherstellen.

  • Sicherungen, die in der Vorabversion in regionenübergreifenden Backup Vaults gespeichert sind, können nur lokal wiederhergestellt werden, entweder vom Quell-Vault in die Quellregion oder vom Ziel-Vault in die Zielregion. Eine Wiederherstellung in einer anderen Region ist nicht möglich. Diese Option ist für das Flex-Servicelevel nicht verfügbar.

Neues Volume aus einer Sicherung erstellen

Console

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite NetApp-Volumes auf.

    NetApp Volumes aufrufen

  2. Klicken Sie unter Datenschutz auf Sicherungen.

  3. Wählen Sie auf der Seite Sicherungen die Sicherung aus, die Sie öffnen möchten.

  4. Klicken Sie oben auf der Seite auf Neues Volume aus Sicherung erstellen.

  5. Geben Sie im Feld Volumename einen Namen für das Volume ein. Der Name muss in der Region eindeutig sein. Verwenden Sie Kleinbuchstaben, Ziffern, Bindestriche und beginnen Sie mit einem Buchstaben. Ihre Auswahl ist endgültig.

  6. Optional: Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für das Volume ein.

  7. Wählen Sie unter Details zum Speicherpool einen vorhandenen Speicherpool aus oder erstellen Sie einen neuen.

    Für Sicherungen in Backup Vaults innerhalb der Region sind alle Speicherpools in der Region verfügbar.

    Für Sicherungen in regionsübergreifenden Vaults sind alle Speicherpools mit den Service-Levels „Standard“, „Premium“ und „Extrem“ verfügbar.

  8. Geben Sie unter Volumedetails im Feld Freigabename einen Freigabenamen ein. Der Freigabename muss in der Region eindeutig sein.

  9. Geben Sie im Feld Capacity (Kapazität) die Kapazität des Volumes ein.

    1. Bei Sicherungen, bei denen das Quellvolume noch vorhanden ist, wird das Feld Kapazität automatisch mit der Größe des Quellvolumes ausgefüllt und kann nicht geändert werden.

      Sie können mit dem Google Cloud CLI-Befehl eine andere Größe angeben.

    2. Geben Sie für Sicherungen, bei denen das Quell-Volume nicht mehr vorhanden ist, die neue Volume-Größe in GiB an. Die Kapazität muss größer als die Größe der Volume-Nutzung (wiederhergestellt) der Sicherung sein.

  10. Optional: Wählen Sie Automatisches Tiering aktivieren aus, wenn für den Speicherpool, in den Sie wiederherstellen, die automatische Speicherebene aktiviert ist. Sie können diese Funktion auch später in den Lautstärkeeinstellungen aktivieren.

  11. Wählen Sie im Drop-down-Menü Protokoll(e) das Protokoll aus.

    1. Bei Sicherungen, bei denen das Quellvolume noch vorhanden ist, wird das Feld Protokoll(e) automatisch mit den Protokollen des Quellvolumes ausgefüllt und kann nicht geändert werden.

    2. Geben Sie für Sicherungen, bei denen das Quellvolume nicht mehr vorhanden ist, dieselben Protokolle wie für das ursprüngliche Quellvolume an.

  12. Führen Sie für NFS-Volumes die folgenden Schritte aus:

    1. Klicken Sie unter Konfiguration für ausgewählte Protokolle auf Löschen des Volumes bei verbundenen Clients verhindern für Volumes, die als GCVE-Datenspeicher verwendet werden.

    2. Führen Sie unter Exportregeln die folgenden Schritte aus:

      1. Klicken Sie auf Regel hinzufügen, um eine Liste der zulässigen Clients, die zugewiesene Zugriffsebene (Lesen und Schreiben oder Nur lesen) und den Root-Zugriff hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Volumezugriffssteuerung mit Exportrichtlinien.

      2. Klicken Sie auf Fertig.

  13. Führen Sie für SMB-Volumes die folgenden Schritte aus:

    1. Bei Sicherungen, bei denen das Quellvolume noch vorhanden ist, werden keine SMB-Protokolloptionen angezeigt. Sie können sie jedoch später ändern, nachdem das Volume erstellt wurde, oder das Volume mit dem Google Cloud CLI-Befehl wiederherstellen und die SMB-Optionen angeben.

    2. Wählen Sie für Sicherungen, bei denen das Quellvolume nicht mehr vorhanden ist, beliebige optionale Protokollkonfigurationen aus. Weitere Informationen zu den Protokolloptioen finden Sie unter Neues Volume erstellen.

  14. Optional: Konfigurieren Sie unter Snapshot-Konfiguration einen Zeitplan für Volume-Snapshots:

    1. Wenn Sie das Snapshot-Verzeichnis für Clients sichtbar machen möchten, klicken Sie das Kästchen Snapshot-Verzeichnis sichtbar machen an.

    2. Wenn Sie geplante Snapshots zulassen möchten, klicken Sie das Kästchen Geplante Snapshots zulassen an.

    3. Konfigurieren Sie den Snapshot-Zeitplan auf den Tabs Stündlich, Täglich, Wöchentlich und Monatlich:

      Geben Sie für jedes Intervall (stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich) im Feld Zu behaltende Snapshots die Anzahl der Snapshots ein, die Sie behalten möchten. Geben Sie in den Feldern Stunde (UTC) und Minute (UTC) an, wann die Snapshots beibehalten werden sollen.

  15. Optional: Weisen Sie unter Sicherungskonfiguration eine Sicherungsrichtlinie und einen Sicherungsspeicher zu, um geplante Sicherungen für das neue Volume einzurichten.

    1. Klicken Sie auf das Kästchen Geplante Sicherungen zulassen.

    2. Wählen Sie im Drop-down-Menü Sicherungsrichtlinie eine vorhandene Sicherungsrichtlinie aus oder erstellen Sie eine neue.

    3. Wählen Sie im Drop-down-Menü Backup Vault einen vorhandenen Backup Vault aus oder erstellen Sie einen neuen.

  16. Klicken Sie im Bereich Labels auf Labels hinzufügen, um dem Volume relevante Labels hinzuzufügen.

  17. Klicken Sie auf Erstellen.

gcloud

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um ein neues Volume aus einer Sicherung zu erstellen:

gcloud netapp volumes create VOLUME_NAME \
  --location=LOCATION \
  --capacity=CAPACITY \
  --protocols=PROTOCOLS \
  --share-name=SHARE_NAME \
  --storage-pool=STORAGE_POOL \
  --source-backup=SOURCE_BACKUP \
  --description=DESCRIPTION

Ersetzen Sie die folgenden Informationen:

  • VOLUME_NAME: der Name des neuen Volumes, auf dem die Sicherung wiederhergestellt werden soll.

  • LOCATION: der Speicherort, an dem Sie das Volume erstellen möchten.

  • CAPACITY: die Größe des neuen Volumes. Muss größer oder gleich der Größe der Volume-Nutzung (wiederhergestellt) der Sicherung sein.

  • PROTOCOLS: wird für das ursprüngliche Volume verwendet, von dem die Sicherung erstellt wurde.

  • SHARE_NAME: der Freigabename für das neue Volume.

  • STORAGE_POOL: Name des Speicherpools in LOCATION, auf dem das Volume gehostet werden soll.

  • SOURCE_BACKUP: Ressourcenname der Sicherung, die wiederhergestellt werden soll. Format: projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION/backupVaults/BACKUP_VAULT_ID/ backups/BACKUP_ID

  • DESCRIPTION: die Beschreibung des Volumes.

Sie können weitere protokollspezifische Optionen wie Export- oder Snapshot-Richtlinien hinzufügen. Weitere Optionen finden Sie in der Google Cloud SDK-Dokumentation für NetApp-Volumes.

Nächste Schritte

Sicherungen verwalten