Neues Volume aus einer vorhandenen Sicherung erstellen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung zum Erstellen eines neuen Volumes aus einem vorhandenen Backup.
Hinweise
Sie können Sicherungen in Backup Vaults innerhalb der Region in einem beliebigen Pool in der Sicherungsregion wiederherstellen.
Sicherungen, die in regionenübergreifenden Backup Vaults gespeichert sind, können nur lokal wiederhergestellt werden, entweder vom Quell-Vault in der Quellregion oder vom Ziel-Vault in der Zielregion. Sie können keine Wiederherstellung in einer anderen Region durchführen. Diese Option ist nicht für das Service-Level „Flex“ verfügbar.
Wenn Sie für einen Backup Vault, der die Sicherung enthält, eine Richtlinie zur erzwungenen Mindestaufbewahrung festgelegt haben, kann die Sicherung erst nach dem geplanten Datum im Feld Löschbar am gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen von Sicherungen verhindern.
Wenn Sie eine Sicherung eines Volumes mit hoher Kapazität wiederherstellen, wird das neue Volume automatisch als Volume mit hoher Kapazität erstellt.
Neues Volume aus einer Sicherung erstellen
Console
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite NetApp Volumes auf.
Wählen Sie auf der Seite Sicherungen die Sicherung aus, die Sie öffnen möchten.
Klicken Sie oben auf der Seite auf Neues Volume aus Sicherung erstellen.
Geben Sie im Feld Volume name einen Namen für das Volume ein. Der Name muss in der Region eindeutig sein, Kleinbuchstaben, Ziffern und Bindestriche enthalten und mit einem Buchstaben beginnen. Ihre Auswahl ist endgültig.
Optional: Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für das Volume ein.
Wählen Sie unter Details zum Speicherpool einen vorhandenen Speicherpool aus oder erstellen Sie einen neuen.
Für Sicherungen in Vaults innerhalb der Region sind alle Speicherpools in der Region verfügbar.
Für Sicherungen in regionenübergreifenden Vaults sind alle Speicherpools mit den Service-Levels „Standard“, „Premium“ und „Extrem“ verfügbar.
Geben Sie unter Volume details (Volume-Details) im Feld Share name (Freigabename) einen Freigabenamen ein.
Der Freigabename muss in der Region eindeutig sein.
Geben Sie im Feld Capacity (Kapazität) die Kapazität des Volumes ein.
Bei Sicherungen, bei denen das Quellvolume noch vorhanden ist, wird das Feld Kapazität automatisch mit der Größe des Quellvolumes ausgefüllt und kann nicht geändert werden.
Geben Sie für Sicherungen, bei denen das Quellvolume nicht mehr vorhanden ist, die neue Volumegröße in GiB an. Die Kapazität muss größer sein als die Größe der Volume-Nutzung (wiederhergestellt) der Sicherung.
Optional: Wählen Sie Automatische Stufung aktivieren aus, wenn für den Speicherpool, in dem Sie die Daten wiederherstellen, die automatische Stufung aktiviert ist. Sie können diese Funktion auch später in den Lautstärkeeinstellungen aktivieren.
Wählen Sie im Drop-down-Menü Protokoll(e) das Protokoll aus.
Bei Back-ups, bei denen das Quellvolumen noch vorhanden ist, wird das Feld Protokolle automatisch mit den Protokollen des Quellvolumens ausgefüllt und kann nicht geändert werden.
Geben Sie für Sicherungen, bei denen das Quellvolume nicht mehr vorhanden ist, dieselben Protokolle wie für das ursprüngliche Quellvolume an.
Führen Sie für NFS-Volumes die folgenden Schritte aus:
Klicken Sie unter Konfiguration für ausgewählte Protokolle für Volumes, die als GCVE-Datenspeicher verwendet werden, auf Löschen des Volumes bei verbundenen Clients verhindern.
Gehen Sie unter Exportregeln so vor:
Klicken Sie auf Regel hinzufügen, um eine Liste der zulässigen Clients, die zugehörige Zugriffsebene (Lese- und Schreibzugriff oder nur Lesezugriff) und den Root-Zugriff hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffssteuerung für Volumes mit Exportrichtlinien.
Klicken Sie auf Fertig.
Führen Sie für SMB-Volumes die folgenden Schritte aus:
Bei Sicherungen, bei denen das Quellvolume noch vorhanden ist, werden keine SMB-Protokolloptionen angezeigt. Sie können sie jedoch später ändern, nachdem das Volume erstellt wurde, oder das Google Cloud CLI-Befehl zum Wiederherstellen des Volumes verwenden und die SMB-Optionen angeben.
Wählen Sie für Sicherungen, bei denen das Quellvolume nicht mehr vorhanden ist, beliebige optionale Protokollkonfigurationen aus. Weitere Informationen zu Protokolloptionen finden Sie unter Neues Volume erstellen.
Optional: Konfigurieren Sie unter Snapshot-Konfiguration einen Zeitplan für Volume-Snapshots:
Wenn Sie das Snapshot-Verzeichnis für Clients sichtbar machen möchten, klicken Sie das Kästchen Snapshot-Verzeichnis sichtbar machen an.
Wenn Sie geplante Snapshots zulassen möchten, klicken Sie das Kästchen Geplante Snapshots zulassen an.
Konfigurieren Sie den Snapshot-Zeitplan auf den Tabs Stündlich, Täglich, Wöchentlich und Monatlich:
Geben Sie für jedes Intervall (stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich) im Feld Snapshots beibehalten die Anzahl der Snapshots ein, die Sie beibehalten möchten.
Geben Sie in den Feldern Stunde (UTC) und Minute (UTC) an, wann die Snapshots beibehalten werden sollen.
Optional: Weisen Sie unter Sicherungskonfiguration eine Sicherungsrichtlinie und einen Sicherungstresor zu, um geplante Sicherungen für das neue Volume einzurichten.
Klicken Sie das Kästchen Geplante Sicherungen zulassen an.
Wählen Sie im Drop-down-Menü Sicherungsrichtlinie eine vorhandene Sicherungsrichtlinie aus oder erstellen Sie eine neue.
Wählen Sie im Drop-down-Menü Backup Vault einen vorhandenen Backup Vault aus oder erstellen Sie einen neuen.
Klicken Sie im Bereich Labels auf Labels hinzufügen, um Ihrem Volume relevante Labels hinzuzufügen.
Klicken Sie auf Erstellen.
gcloud
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um ein neues Volume aus einer Sicherung zu erstellen:
VOLUME_NAME: der Name des neuen Volumes, in dem die Sicherung wiederhergestellt werden soll.
LOCATION: Der Ort, an dem Sie das Volume erstellen möchten.
CAPACITY: die Größe des neuen Volumes. Sollte größer oder gleich der Größe der Volume-Nutzung (wiederhergestellt) der Sicherung sein.
PROTOCOLS: Wird für das ursprüngliche Volume verwendet, von dem die Sicherung erstellt wurde.
SHARE_NAME: Der Freigabename für das neue Volume.
STORAGE_POOL: Name des Speicherpools in LOCATION, in dem das Volume gehostet werden soll.
SOURCE_BACKUP: Ressourcenname der wiederherzustellenden Sicherung. Format: projects/PROJECT_ID/locations/
LOCATION/backupVaults/BACKUP_VAULT_ID/
backups/BACKUP_ID
DESCRIPTION: die Beschreibung des Volumes.
Sie können auch andere protokollspezifische Optionen wie Exportrichtlinien oder Snapshot-Richtlinien hinzufügen. Weitere Optionen finden Sie in der Google Cloud SDK-Dokumentation für NetApp Volumes.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[],[],null,["# Create a new volume from an existing backup\n\nThis page provides instructions for how to create a new volume from an existing\nbackup.\n\nConsiderations\n--------------\n\n- You can restore backups in in-region backup vaults to any pool within the\n backup region.\n\n- For backups stored in cross-region backup vaults, you can only restore backups\n locally, either from the source vault to the source region or from the\n destination vault to the destination region. You can't restore to any other\n region. Note that this isn't available for the Flex service level.\n\n- If you have set a Minimum enforced retention policy on a backup vault that\n contains the backup, the backup can't be deleted before the scheduled date in\n the **Deletable on** field. For more information, see [Prevent backup deletion](/netapp/volumes/docs/protect-data/about-backups#prevent_backup_deletion).\n\n- When restoring a backup of a large capacity volume, the new volume is\n automatically created as a large capacity volume.\n\nCreate a new volume from a backup\n---------------------------------\n\n### Console\n\n1. Go to **NetApp Volumes** page in the Google Cloud console.\n\n [Go to NetApp Volumes](https://console.cloud.google.com/netapp/volumes)\n2. Under **Data protection** , click **Backups**.\n\n3. In the **Backups** page, select the backup you want to open.\n\n4. At the top of the page, click **Create new volume from backup**.\n\n5. In the **Volume name** field, enter a name for the volume. The name must\n be unique to the region, use lowercase letters, numbers, hyphens, and\n start with a letter. Your choice is permanent.\n\n6. Optional: in the **Description** field, enter a description for the\n volume.\n\n7. Under **Storage pool details**, select an existing storage pool or create\n a new storage pool.\n\n For backups in in-region vaults, all storage pools in the region are\n available.\n\n For backups in cross-region vaults, all storage pools in the Standard,\n Premium, and Extreme service levels are available.\n8. Under **Volume details** , enter a share name in the **Share name** field.\n The share name must be unique to the region.\n\n9. In the **Capacity** field, enter the capacity of the volume.\n\n 1. For backups where the source volume still exists, the **Capacity**\n field is auto-populated with the source volume size and can't be\n changed.\n\n You can use [Google Cloud CLI command](/netapp/volumes/docs/protect-data/create-volume-from-backup#gcloud)\n to specify a different size.\n 2. For backups where the source volume no longer exists, specify the\n new volume size in GiB. The capacity must be larger than the\n **Volume usage size (restored)** size of the backup.\n\n10. Optional: select **Enable auto-tiering** if the storage pool you are\n restoring to has auto-tiering enabled. You can also enable this later in\n [volume settings](/netapp/volumes/docs/configure-and-use/volumes/manage-auto-tiering#edit-auto-tiering-parameters).\n\n11. Under the **Protocol(s)** drop-down menu, select the protocol.\n\n 1. For backups where the source volume still exists, the **Protocol(s)**\n field is auto-populated with the source volume protocols and can't be\n changed.\n\n 2. For backups where the source volume no longer exists, specify the same\n protocols as the original source volume.\n\n | **Important:** The protocols must match the protocols of the source volume. Otherwise, the volume creation will fail.\n12. For NFS volumes, complete the following steps:\n\n | **Important:** The protocols must match the protocols of the source volume. Otherwise, the volume creation will fail.\n 1. Click **Block volume from deletion when clients are connected** in the\n **Configuration for selected protocol(s)** for volumes used as GCVE\n datastores.\n\n | **Important:** This setting is permanent, you can't change it later.\n 2. Under **Export rules**, complete the following steps:\n\n 1. Click **Add rule** to add a list of allowed clients, their\n associated access level (read and write, or read only), and their\n root access. For more information, see\n [Volume access control using export policies](/netapp/volumes/docs/connect-clients/connect-nfs-clients#volume_access_control_using_export_policies).\n\n 2. Click **Done**.\n\n13. For SMB volumes, complete the following steps:\n\n | **Important:** The protocols must match the protocols of the source volume. Otherwise, the volume creation will fail.\n 1. For backups where the source volume still exists, SMB protocol options\n aren't displayed. However, you can change them later after the volume\n is created, or use the Google Cloud CLI command to restore the volume\n and specify the SMB options.\n\n | **Note:** You can't enable continuous availability share support after volume creation.\n 2. For backups where the source volume no longer exists, choose any\n optional protocol configurations. For more information about protocol\n options, see [Create a new volume](/netapp/volumes/docs/configure-and-use/volumes/create-volume).\n\n14. Optional: under **Snapshot configuration**, configure a schedule for\n volume snapshots:\n\n 1. If you want to make your snapshot directory visible to clients, select\n the **Make snapshot directory visible** checkbox.\n\n 2. If you want to allow scheduled snapshots, select the\n **Allow scheduled snapshots** checkbox.\n\n 3. Using the **Hourly, Daily, Weekly, and Monthly**\n tabs, configure your snapshot schedule:\n\n For each interval (hourly, daily, weekly, or monthly), use the\n **Snapshots To Keep** field to enter the amount of snapshots you want\n to keep.\n Use the **Hour (UTC)** and **Minute (UTC)** fields to enter when the\n snapshots will be retained.\n15. Optional: under **Backup configuration**, assign a backup policy and\n backup vault to set up scheduled backups for the new volume.\n\n 1. Select the **Allow scheduled backups** checkbox.\n\n 2. Use the **Backup policy** drop-down to choose an existing backup policy\n or create a new one.\n\n 3. Use the **Backup vault** drop-down to choose an existing backup vault\n or create a new one.\n\n16. Under the **Labels** section, click **Add labels** to add relevant labels\n to your volume.\n\n17. Click **Create**.\n\n### gcloud\n\nRun the following command to create a new volume from a backup: \n\n```bash\ngcloud netapp volumes create VOLUME_NAME \\\n --location=LOCATION \\\n --capacity=CAPACITY \\\n --protocols=PROTOCOLS \\\n --share-name=SHARE_NAME \\\n --storage-pool=STORAGE_POOL \\\n --source-backup=SOURCE_BACKUP \\\n --description=DESCRIPTION\n```\n\nReplace the following information:\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003eVOLUME_NAME\u003c/var\u003e: the name of the new volume to restore\n the backup to.\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003eLOCATION\u003c/var\u003e: the location you want to create the\n volume in.\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003eCAPACITY\u003c/var\u003e: the size for the new volume. Should be\n bigger or equal to the **Volume usage size (restored)** of the backup.\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003ePROTOCOLS\u003c/var\u003e: used for the original volume the backup\n was taken from.\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003eSHARE_NAME\u003c/var\u003e: the share name for the new volume.\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003eSTORAGE_POOL\u003c/var\u003e: name of the storage pool within\n \u003cvar translate=\"no\"\u003eLOCATION\u003c/var\u003e to host the volume.\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003eSOURCE_BACKUP\u003c/var\u003e: resource name of the backup to\n restore. Format as projects/\u003cvar translate=\"no\"\u003ePROJECT_ID\u003c/var\u003e/locations/\n \u003cvar translate=\"no\"\u003eLOCATION\u003c/var\u003e/backupVaults/\u003cvar translate=\"no\"\u003eBACKUP_VAULT_ID\u003c/var\u003e/\n backups/\u003cvar translate=\"no\"\u003eBACKUP_ID\u003c/var\u003e\n\n- \u003cvar translate=\"no\"\u003eDESCRIPTION\u003c/var\u003e: the description for the volume.\n\nYou can add other protocol-specific options such as export policies or\nsnapshot policies. For more options, see\n[Google Cloud SDK documentation for NetApp Volumes](/sdk/gcloud/reference/netapp/volumes/create).\n\nWhat's next\n-----------\n\n[Manage your backups](/netapp/volumes/docs/protect-data/manage-backup)."]]