Wichtige Begriffe

Diese Seite enthält wichtige Begriffe, die für Cloud Domains gelten. Schauen Sie sich diese Begriffe an, um mehr über die Funktionsweise von Cloud Domains und die grundlegenden Konzepte zu erfahren.

Weitere Informationen finden Sie in der Cloud Domains-Übersicht.

Cloud DNS
Cloud DNS ist ein leistungsstarker und stabiler DNS-Hosting-Anbieter, den Sie mit Cloud Domains verwenden können, um Ihre Domainnamen im globalen DNS-Namespace zu veröffentlichen. Ausführliche Informationen zu Cloud DNS-Konzepten und wichtiger Terminologie finden Sie in der Cloud DNS-Übersicht.
DNS-Hostanbieter

Ein DNS-Hostanbieter verwaltet DNS-Nameserver.

Wenn Sie Cloud DNS als DNS-Anbieter auswählen, ist Google Ihr DNS-Hosting-Anbieter. Falls Sie andere Nameserver nutzen, ist das entsprechende Unternehmen Ihr DNS-Hostanbieter.

Domainendung oder Top-Level-Domain (TLD)

Eine Domainendung ist das letzte Label in einem Domainnamen, z. B. .com. Es gibt Tausende von Endungen, und jede Endung wird von einer Registry verwaltet. Kunden eines Registrars kaufen Domainnamen, die aus einem einzelnen Label plus der Domainendung bestehen, z. B. google.com.

Häufig ist die Domainendung nur ein einzelnes Label wie .com. In diesem Fall ist die Domainendung auch die Top-Level-Domain (TLD). In einigen Fällen wird eine Domainendung mit mehreren Labels wie .co.uk von einer Registry verwaltet und Kunden kaufen Domainnamen eine Ebene darunter, z. B. google.co.uk. Obwohl das nicht immer technisch korrekt ist, werden alle von der Registry kontrollierten Domainendungen häufig als TLDs bezeichnet.

Eine ausführliche Erläuterung von TLDs finden Sie unter Top-Level-Domain.

Domainname

Ein Domainname ist eine Zeichenfolge, die aus mehreren Teilen besteht, die als Labels bezeichnet werden und durch Punkte getrennt sind, um die Domainhierarchie darzustellen. Domainnamen haben eine Domainendung, die dem Registry-Betreiber entspricht. Domainnamen können entweder in Unicode oder Punycode geschrieben werden.

Domain Name System (DNS)

Das Domain Name System (DNS) ist eine hierarchische verteilte Datenbank, in der IP-Adressen und andere Daten gespeichert werden und die Abfragen nach Namen ermöglicht. Weitere Informationen zu DNS finden Sie auf der Seite DNS-Übersicht.

Nameserver

Nameserver geben den Ort Ihrer Domain im Internet an. Ein DNS-Nameserver speichert DNS-Einträge für einen Domainnamen und beantwortet Anfragen an seine Datenbank. Eine ausführliche Erläuterung zu Nameservern finden Sie unter Nameserver.

Premiumdomains

Premiumdomains sind Domains, die beim Verkauf oder Weiterverkauf zu einem Premiumpreis angeboten werden. Es gibt zwei Arten von Premiumdomains:

  • Aftermarket-Premiumdomains:Domains, die von Inhabern für einen Premiumpreis zum Weiterverkauf angeboten werden. Nach dem ersten Premiumpreis können Sie Ihre Domains zum regulären jährlichen Verlängerungspreis verlängern.
  • Registry-Premiumdomains:Domains, die von der Registry zu einem Premiumpreis angeboten werden. In der Regel wird Ihnen der ursprüngliche Premiumpreis in Rechnung gestellt, wenn Sie eine solche Domain übertragen, verlängern, wiederherstellen oder ihr Registrierungsjahre hinzufügen.
Domaininhaber

Ein Domaininhaber ist der eingetragene Inhaber einer DNS-Domain. Ein Domaininhaber besitzt die Rechte an der Domain, solange der Registrierungszeitraum andauert. Da die Registrierung einer Domain beliebig oft verlängert werden kann (jeweils bis zu 10 Jahre), gilt der Registrant oft als Inhaber der Domain.

Registrator

Ein Registrar ist eine Organisation, die die Registrierung von Domainnamen für eine oder mehrere DNS-Registries verwaltet. Ein Registrar fungiert als Schnittstelle zwischen einem Domaininhaber und einer Registry (Datenbank mit Domains). Registrare verkaufen Domainnamen, bieten Registrierungsdienste an und stellen andere Mehrwertdienste für Domains zur Verfügung. Weitere Informationen zu Registraren finden Sie unter Domainnamen-Registrare.

Bei Cloud Domains werden Domainregistrierungen von Squarespace bereitgestellt. Der eingetragene Registrar ist oft Squarespace, kann aber je nach TLD variieren. Den eingetragenen Registrar für Ihre Domain finden Sie in der WHOIS-Datenbank.

Registrierung

Bei der Registrierung wird eine Domain bei einem DNS-Registrar angemeldet. Der Antragsteller wird dadurch zum Inhaber dieser Domain. Die Registrierung gilt für einen Zeitraum zwischen einem Jahr und zehn Jahren. Sobald diese Zeit abgelaufen ist, kann der Domaininhaber die Registrierung erneuern oder verlängern. Der Domaininhaber muss seine Kontaktdaten für die WHOIS-Datenbank beim Registrar hinterlegen.

Informationen zum Registrieren einer Domain mit Cloud Domains finden Sie unter Domain registrieren. Informationen zum Bearbeiten der Einstellungen für die Domainregistrierung finden Sie unter Registrierungen bearbeiten.

Registry

Eine Registry ist eine Datenbank, die Informationen zum Domaininhaber für DNS-Domains der zweiten Ebene (google.com, example.com) unterhalb einer bestimmten Domainendung oder TLD (.com) enthält. Eine Registry kann jede Domainendung verwalten und Ihnen die Registrierung von Domains unter dieser Domainendung ermöglichen, z. B. .co.uk und google.co.uk.

Eine Registrierungsstelle ist eine Organisation, die die Verwaltungsdaten für eine oder mehrere DNS-Domains der obersten oder unteren Ebene pflegt. Zum Beispiel ist VeriSign für Top-Level-Domains wie .com, .net und .name verantwortlich. Die Verantwortung für eine Domain wird einer Registrierungsstelle von der ICANN übertragen, einer Organisation, die für die Verwaltung von Funktionen verantwortlich ist, die die Kerninfrastruktur des Internets aufrechterhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der ICANN.

Ressourceneinträge

Ressourceneinträge liefern DNS-basierte Informationen zu den Hardware- und Softwarekomponenten, die auf Ihre Domain verweisen und sie unterstützen, z. B. Hosts, Nameserver, Webserver und E-Mail-Server. Ausführliche Informationen zu Ressourceneinträgen finden Sie unter Einträge.

Eine Liste der von Cloud DNS unterstützten Eintragstypen finden Sie unter Unterstützte Eintragstypen.

Unicode und Punycode

Im Domain Name System werden Domainnamen aus historischen Gründen in ASCII gespeichert. Internationalisierte Domainnamen (IDNs), die normalerweise in Unicode geschrieben werden, werden mit einem Schema namens Punycode in ASCII komprimiert.

Domainnamen in Punycode beginnen mit den Zeichen xn--. Eine IDN-Darstellung des Unicode-Zeichens example.ελ ist z. B. example.xn--qxam in Punycode.

Die Punycode- und Unicode-Versionen eines Domainnamens sind gleichwertig und werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Der Name jeder Registration-Ressource endet beispielsweise mit der Punycode-Version des entsprechenden Domainnamens. In nutzerorientierten Kontexten wird der Domainname dagegen in der Regel in Unicode angezeigt, um die Verwendung zu erleichtern.

WHOIS-Datenbank

Die WHOIS-Datenbank enthält unter anderem folgende Informationen zu DNS-Domains:

  • Registrierungsinformationen für Domaininhaber, Administratoren und technische Kontakte
  • Der Registrator der Domain
  • Erstellungs-, Aktualisierungs- und Ablaufdatum

Das WHOIS-Protokoll, ein Anfrage- und Antwortprotokoll zum Abfragen von Datenbanken, in denen Details zu registrierten Domainnutzern gespeichert sind, ist in RFC 3912 dokumentiert.

Weitere Informationen zu WHOIS finden Sie auf der ICANN WHOIS-Seite. Sie können registrierte Domainnamen und die zugehörigen Details in der WHOIS-Datenbank der ICANN nachschlagen.