Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Firestore im Datastore-Modus (Datastore) ist eine NoSQL-Dokumentdatenbank, die auf automatische Skalierung, hohe Leistung und einfache Anwendungsentwicklung ausgelegt ist. Datastore hat die folgenden Features:
Atomare Transaktionen: Datastore kann eine Reihe von Vorgängen ausführen, bei denen entweder alle erfolgreich sind oder keine auftreten.
Hohe Verfügbarkeit von Lese- und Schreibvorgängen: Datastore wird in Rechenzentren von Google unter Einsatz von Redundanz ausgeführt, um die Auswirkungen möglicher Problemstellen zu minimieren.
Enorme Skalierbarkeit bei hoher Durchsatzrate: Datastore setzt auf eine verteilte Architektur, um die Skalierung automatisch zu verwalten. Datastore verwendet verschiedene Indexe und Abfrageeinschränkungen, damit Ihre Abfragen nicht nach der Größe Ihres Datasets, sondern nach der Größe Ihres festgelegten Ergebnissatzes skaliert werden.
Flexible Speicherung und Abfrage von Daten: Datastore ist perfekt auf objektorientierte Sprachen und Skriptsprachen abgestimmt und kann über mehrere Clients auf Anwendungen zugreifen. Es bietet außerdem eine SQL-ähnliche Abfragesprache.
Strikte Konsistenz. Datastore stellt sicher, dass alle Abfragen strikt konsistent sind.
Verschlüsselung inaktiver Daten: Datastore verschlüsselt automatisch alle Daten, bevor sie auf ein Laufwerk geschrieben werden, und entschlüsselt diese Daten automatisch wieder, wenn sie von einem autorisierten Nutzer gelesen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Serverseitige Verschlüsselung.
Vollständig verwaltet ohne planmäßige Ausfallzeiten: Da Google die Verwaltung des Dienstes übernimmt, können Sie sich voll und ganz auf Ihre Anwendung konzentrieren. Ihre Anwendung kann Datastore auch bei einem geplanten Upgrade des Dienstes verwenden.
Vergleich mit relationalen Datenbanken
Datastore hat zwar hinsichtlich der Benutzeroberfläche viele Merkmale, die relationalen Datenbanken ähneln, beschreibt jedoch als NoSQL-Datenbank die Beziehungen zwischen Datenobjekten auf unterschiedliche Weise. Einen Vergleich zwischen Datastore und relationalen Datenbankkonzepten finden Sie hier:
Konzept
Datastore
Firestore
Relationale Datenbank
Objektkategorie
Art
Sammlungsgruppe
Tabelle
Ein Objekt
Entität
Dokument
Zeile
Einzelne Daten für ein Objekt
Attribut
Feld
Spalte
Eindeutige ID für ein Objekt
Schlüssel
Dokument-ID
Primärschlüssel
Im Gegensatz zu den Zeilen einer relationalen Datenbanktabelle können Entitäten derselben Art in Datastore unterschiedliche Attribute haben. Verschiedene Entitäten können außerdem Attribute mit dem gleichen Namen, aber mit unterschiedlichen Werttypen haben. Diese spezifischen Merkmale legen einen anderen Ansatz für das Design und die Verwaltung von Daten nahe, wenn die Vorteile der automatischen Skalierung genutzt werden sollen. Insbesondere unterscheidet sich Datastore durch die folgenden Hauptkriterien von traditionellen relationalen Datenbanken:
Datastore ist darauf ausgelegt, automatisch auf sehr große Datasets zu skalieren. Dadurch können Anwendungen auch bei vermehrtem Traffic eine hohe Leistung aufrechterhalten:
Schreibvorgänge von Datastore werden automatisch skaliert, indem die Daten nach Bedarf verteilt werden.
Lesevorgänge von Datastore sind skalierbar, da nur solche Abfragen unterstützt werden, deren Leistung parallel zur Größe der Ergebnismenge (anstatt zum Datensatz) skaliert. Das bedeutet, dass eine Abfrage, deren Ergebnismenge 100 Entitäten enthält, immer die gleiche Leistung liefert, unabhängig davon, ob 100 oder 1 Million Entitäten durchsucht werden. Diese Eigenschaft ist der Hauptgrund dafür, dass einige Abfragetypen nicht unterstützt werden.
Da alle Abfragen auf Basis zuvor angelegter Indexe beantwortet werden, sind die möglichen Abfragearten im Vergleich zur relationalen Datenbank mit SQL beschränkt. Das bedeutet insbesondere, dass Datastore keine JOIN-Vorgänge, Ungleichheitsfilter für mehrere Attribute oder Datenfiltervorgänge auf Basis der Ergebnisse einer Unterabfrage unterstützt.
Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken, die ein Schema erzwingen, ist Datastore schemalos. Hier ist es nicht erforderlich, dass Entitäten derselben Art eine konsistente Menge von Attributen haben (Sie können jedoch eine solche Anforderung in Ihrem eigenen Anwendungscode erzwingen).
Einsatzmöglichkeiten
Datastore eignet sich ideal für Anwendungen, die hochverfügbare strukturierte Daten verwenden und skalierbar sind. Mit Datastore können Sie die folgenden Datentypen speichern und abfragen:
Produktkataloge, die eine Bestandsaufnahme in Echtzeit ermöglichen und Produktdetails für Händler bieten.
Nutzerprofile, die ein individuell angepasstes Anwendungsverhalten auf der Grundlage bisheriger Aktivitäten und Einstellungen des Nutzers ermöglichen.
Transaktionen, die auf dem ACID-Prinzip beruhen, wie das Überweisen von Geldbeträgen zwischen Bankkonten
Andere Speicherungs- und Datenbankoptionen
Datastore ist nicht für jeden Anwendungsfall perfekt geeignet. Datastore ist beispielsweise keine relationale Datenbank und keine effiziente Lösung für Analysedaten.
Es folgen einige Einsatzbereiche, bei denen sich eine Alternative zu Datastore empfiehlt:
Wenn Sie eine relationale Datenbank mit voller SQL-Unterstützung für ein Online-Transaktionsverarbeitungssystem (OLTP) benötigen, könnte Cloud SQL für Sie infrage kommen.
Falls Sie keine Unterstützung für ACID-Transaktionen benötigen oder Ihre Dateien nicht hochstrukturiert sind, könnte Bigtable eine Alternative sein.
Wenn Sie interaktive Abfragen in einem System für die analytische Onlineverarbeitung (OLAP) benötigen, ist BigQuery möglicherweise das Richtige für Sie.
Wenn Sie große unveränderliche Blobs wie große Bilder oder Filme speichern müssen, könnte Cloud Storage die passende Alternative sein.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-19 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eDatastore is a NoSQL document database designed for automatic scaling, high performance, and easy application development, offering features like atomic transactions and high availability.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUnlike relational databases, Datastore is schemaless, automatically scales to large datasets, and supports queries that scale with the result set size, not the dataset size.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDatastore excels in applications requiring highly available structured data at scale, such as product catalogs, user profiles, and ACID-compliant transactions.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDatastore is not ideal for relational database needs, analytic data, or storing large, immutable blobs; alternatives like Cloud SQL, Bigtable, BigQuery, and Cloud Storage are recommended for these use cases.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDatastore provides a fully managed service, encrypts data at rest, and offers strong consistency across all queries.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Datastore Overview\n\nFirestore in Datastore mode (Datastore) is a NoSQL document database built for automatic scaling, high performance,\nand ease of application development. Datastore features include:\n\n- **Atomic transactions**. Datastore can execute a set of operations where either all succeed, or none occur.\n- **High availability of reads and writes**. Datastore runs in Google data centers, which use redundancy to minimize impact from points of failure.\n- **Massive scalability with high performance**. Datastore uses a distributed architecture to automatically manage scaling. Datastore uses a mix of indexes and query constraints so your queries scale with the size of your result set, not the size of your dataset.\n- **Flexible storage and querying of data** . Datastore maps naturally to object-oriented and scripting languages, and is exposed to applications through multiple clients. It also provides a SQL-like [query language](/datastore/docs/apis/gql/gql_reference).\n- **Strong consistency**. Datastore ensures that all queries are strongly consistent.\n- **Encryption at rest** . Datastore automatically encrypts all data before it is written to disk and automatically decrypts the data when read by an authorized user. For more information, see [Server-Side Encryption](/datastore/docs/concepts/encryption-at-rest).\n- **Fully managed with no planned downtime**. Google handles the administration of the service so you can focus on your application. Your application can still use Datastore when the service receives a planned upgrade.\n\nComparison with relational databases\n------------------------------------\n\nWhile the Datastore interface has many of the same features\nsimilar to relational databases, as a NoSQL database, it varies in how it\ndescribes the relationships between data objects. Here's a high-level comparison\nof Datastore and relational database concepts:\n\nUnlike rows in a relational database table, Datastore entities of\nthe same kind can have different properties, and different entities can have\nproperties with the same name but different value types. These unique\ncharacteristics imply a different way of designing and managing data to take\nadvantage of the ability to scale automatically. In particular,\nDatastore differs from a traditional relational database in the\nfollowing important ways:\n\n- Datastore is designed to automatically scale to very large data sets, allowing applications to maintain high performance as they receive more traffic:\n - Datastore writes scale by automatically distributing data as necessary.\n - Datastore reads scale because the only queries supported are those whose performance scales with the size of the result set (as opposed to the data set). This means that a query whose result set contains 100 entities performs the same whether it searches over a hundred entities or a million. This property is the key reason some types of queries are not supported.\n- Because all queries are served by previously built indexes, the types of queries that can be executed are more restrictive than those allowed on a relational database with SQL. In particular, Datastore does not include support for join operations, inequality filtering on multiple properties, or filtering on data based on results of a subquery.\n- Unlike relational databases which enforce a schema, Datastore is schemaless. It doesn't require entities of the same kind to have a consistent set of properties (although you can choose to enforce such a requirement in your own application code).\n\nWhat it's good for\n------------------\n\nDatastore is ideal for applications that rely on highly available structured data at scale. You can use Datastore to store and query all of the following types of data:\n\n- Product catalogs that provide real-time inventory and product details for a retailer.\n- User profiles that deliver a customized experience based on the user's past activities and preferences.\n- Transactions based on [ACID](https://en.wikipedia.org/wiki/ACID) properties. For example, transferring funds from one bank account to another.\n\nOther storage and database options\n----------------------------------\n\nDatastore is not ideal for every use case. For example, Datastore is not a relational database, and it is not an effective solution for analytic data.\n\nHere are some common scenarios where you should probably consider an alternative to Datastore:\n\n- If you need a relational database with full SQL support for an online transaction processing (OLTP) system, consider [Cloud SQL](/sql).\n- If you don't require support for ACID transactions or if your data is not highly structured, consider [Bigtable](/bigtable).\n- If you need interactive querying in an online analytical processing (OLAP) system, consider [BigQuery](/bigquery).\n- If you need to store large immutable blobs, such as large images or movies, consider [Cloud Storage](/storage).\n\n\nFor more information about other database options, see the [overview\nof database services](/products/databases).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [Learn how to store and query data using the Google Cloud console](/datastore/docs/store-query-data)\n- [Learn about the Datastore data model](/datastore/docs/concepts/entities)\n- [View best practices for Datastore](/datastore/docs/best-practices)"]]