Für heterogene Oracle-Migrationen zu AlloyDB for PostgreSQL müssen Sie mit Database Migration Service zuerst das AlloyDB for PostgreSQL-Zielcluster und die primäre Datenbank erstellen und konfigurieren. Führen Sie diese Schritte aus:
- Erstellen Sie den Zielcluster und die primäre Datenbank. Konfigurieren Sie genügend Rechen- und Arbeitsspeicherressourcen, um Ihre Migrationsanforderungen zu erfüllen, und halten Sie die unter
Bekannte Einschränkungen aufgeführten Anforderungen ein.
Wir empfehlen, den Zielcluster mit Einstellungen zu erstellen, die speziell auf die Netzwerkmethode des Ziels abgestimmt sind, die Sie verwenden möchten:
Wenn Sie… verwenden möchten Vorgehensweise Verbindung zum öffentlichen IP-Ziel, Erstellen Sie den Zielcluster mit aktivierter öffentlicher IP-Adresse für eingehende Verbindungen. Weitere Informationen finden Sie in der AlloyDB for PostgreSQL-Dokumentation unter AlloyDB for PostgreSQL-Instanz erstellen. Verbindung zum Ziel über private IP-Adresse Prüfen Sie, ob Sie eine PSC-fähige AlloyDB for PostgreSQL-Instanz als Migrationsziel verwenden können. Berücksichtigen Sie sorgfältig die Funktionseinschränkungen für PSC-fähige Instanzen. Weitere Informationen finden Sie in der AlloyDB for PostgreSQL-Dokumentation unter Einschränkungen von Private Service Connect.
- In Szenarien, in denen Sie eine PSC-fähige AlloyDB for PostgreSQL-Instanz verwenden können, erstellen Sie den Zielcluster mit aktiviertem Private Service Connect. Weitere Informationen finden Sie in der AlloyDB for PostgreSQL-Dokumentation unter
PSC-fähige AlloyDB for PostgreSQL-Instanz erstellen.
Sie müssen keinen Private Service Connect-Endpunkt für Ihre Zielinstanz erstellen. Database Migration Service kann die Endpunkterstellung automatisch im Hintergrund übernehmen, wenn Sie den Migrationsjob erstellen.
- In Szenarien, in denen Sie keine PSC-fähige AlloyDB for PostgreSQL-Instanz verwenden können, erstellen Sie den Zielcluster mit aktiviertem Zugriff auf private Dienste. Weitere Informationen finden Sie in der AlloyDB for PostgreSQL-Dokumentation unter AlloyDB for PostgreSQL-Instanz mit Zugriff auf private Dienste erstellen.
- In Szenarien, in denen Sie eine PSC-fähige AlloyDB for PostgreSQL-Instanz verwenden können, erstellen Sie den Zielcluster mit aktiviertem Private Service Connect. Weitere Informationen finden Sie in der AlloyDB for PostgreSQL-Dokumentation unter
PSC-fähige AlloyDB for PostgreSQL-Instanz erstellen.
- Erstellen Sie die folgenden Entitäten in Ihrem Zielcluster:
- Eine Datenbank für die Migration Ihrer Daten.
- Ein
dediziertes Nutzerkonto für die Migration.
Dieses Nutzerkonto muss denselben Namen wie Ihre Zieldatenbank haben. Wenn Sie beispielsweise Database Migration Service verwenden, um Ihre Daten in eine Datenbank namens
myapp
zu migrieren, sollte der Name des dedizierten Migrationsnutzers ebenfallsmyapp
lauten.
- Weisen Sie dem dedizierten Migrationsnutzerkonto die erforderlichen Berechtigungen zu.
Gehen Sie dazu so vor:
-
Stellen Sie mit dem
psql
-Client eine Verbindung zu Ihrer AlloyDB for PostgreSQL-Instanz her. - Führen Sie die folgenden Befehle in der Zieldatenbank aus:
GRANT CREATE ON DATABASE DESTINATION_DB_NAME TO "MIGRATION_USER_ACCOUNT_NAME";
-
Optional: Weisen Sie Ihrem Migrationsnutzer die Berechtigung
CREATEDB
zu, um das konvertierte Schema zu testen.Später im Migrationsprozess, nachdem Sie das Quellschema konvertiert haben, können Sie mit dem Database Migration Service testen, ob das konvertierte Schema auf eine PostgreSQL-Datenbank angewendet werden kann. Für den Test erstellt Database Migration Service eine temporäre Datenbank, um die Zieldatenbank nicht zu beeinträchtigen. Wenn Sie Ihr konvertiertes Schema testen möchten, gewähren Sie Ihrem Migrationsnutzer die Berechtigung
CREATEDB
. Verwenden Sie den folgenden Befehl:ALTER USER "MIGRATION_USER_ACCOUNT_NAME" WITH CREATEDB;
- Bei Quelldatenbanken mit Fremdschlüsseln oder Triggern:
Überspringen Sie die Replikation für Fremdschlüssel und Trigger, indem Sie die Option
REPLICATION
mit dem dedizierten Nutzerkonto für die Migration verwenden. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:ALTER USER "MIGRATION_USER_ACCOUNT_NAME" WITH REPLICATION;
Weitere Informationen dazu, wie Database Migration Service Fremdschlüssel und Trigger migriert, finden Sie unter Überlegungen zu Fremdschlüsseln und Triggern.
-
Stellen Sie mit dem
Nächste Schritte
Informationen zur Netzwerkverbindung der Zieldatenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkmethoden für die Zieldatenbank.
Weitere Informationen zu Migrationsjobs Weitere Informationen finden Sie unter Migrationsjob erstellen.
Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Migration finden Sie im Migrationsleitfaden für Oracle zu AlloyDB for PostgreSQL.